header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Scott 60 Years Jubiläumsedition

Als Mountainbiker nie mit Scott in Berührung gekommen zu sein grenzt an eine Meisterleistung: Seit 60 Jahren in der Sportindustrie am Werk bringt das amerikanische Unternehmen, das seinen Europasitz in Givisiez in der Schweiz hat, bereits 1986 sein erstes Mountainbike auf den Markt, das Boulder.

Schon seit Ed Scotts Erfindung des schmal zulaufenden Skistocks aus Aluminium 1958 stellte technische Innovation einen Eckpfeiler der Firmenphilosophie dar. Das sollte auch im Bikebereich so sein: 1991 bringt Scott die erste MTB-Federung mit Unishock, nur ein Jahr später werden die ersten Fullys verkauft. Helme und Schuhe folgen, so wie 1995 das Endorphin, das erste Carbon-MTB.

2003 dann die Geburtsstunde des Genius, bis heute in unzähligen Varianten im Scott-Sortiment vertreten: Das neue Konzept eines vollgefederten Mountainbikes inklusive Dämpfer mit drei verschiedenen Einstellungen schlägt voll ein. Es folgen das Scale, die LT-Versionen des Genius, 27,5-Räder und schließlich E-Fullys mit 27,5+ Bereifung.

Mit 60 denken die meisten von uns an den Ruhestand, denken zurück an das, was sie geschaffen haben. Das macht auch Scott und legt eine streng limitierte „60 Years“ Edition auf. Wir dürfen ein Package bestehend aus Shirt mit Retro-Logo, Cap und Sonnenbrille verlosen.

Die Gewinnspielfrage lautet:

Welcher Sport stellte den Startpunkt für 60 Jahre Scott dar?

Schick uns die Antwort an die verlosung@bergstolz.de und sag uns bitte auch, wo Du den Bergstolz bekommen hast. Einsendeschluss ist der 24. Juni 2018.

www.scott-sports.com

GraVity Card 2018

Mehr Trails. Mehr Spaß. Mehr Bike.

Achtzehn Parks, sechs Länder, eine Karte – GraVity Card ist Europas größter Bikepark-Verbund. Die besten Bikeparks in Deutschland, Österreich, Tschechien, Schweiz, Slowenien und Italien sorgen für den perfekten Strecken-Mix.

20180508 Saalbach by Nathan Hughes 1Bikepark Leogang, Saalbach Hinterglemm, Bikepark Zauberberg Semmering, Bikepark Wagrain, Bikepark Planai, Bikepark Winterberg, MTB Zone Bikepark Geisskopf, Bikepark Špičák, Bikepark Tirol, Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis, Lenzerheide Bikepark, Bikepark Brandnertal, Bike Park Kranjska Gora, Bikepark Wurbauerkogel, Bike Republic Sölden, Bike Park Krvavec, 3 Länder Enduro Trails und Bikepark Innsbruck haben über 150 Trails im Angebot – von Anfänger- bis hin zu Weltcupstrecken ist für jeden was dabei, egal, ob Downhill-, Enduro- oder Freeride-Fan.

Wer regelmäßig in den Bikeparks Europas unterwegs ist, für den rentiert sich die GraVity Card schon nach wenigen Besuchen: Erwachsene zahlen 455 Euro, Jugendliche 345 Euro und Kinder 215 Euro. Neu mit dabei sind 2018 der Bikepark Innsbruck in Österreich und die 3-Länder Enduro Trails am Reschenpass (Österreich, Schweiz, Italien). Sie begeistern mit Trailspaß für Enduro-Spezialisten, über den Freerider und Rookie bis zu den Kids und mit einer wunderschönen Kulisse.

Welche Bikeparks 2018 mit der GraVity Card angesteuert werden können und was es dort Neues gibt, findet Ihr in der folgenden Auflistung:

Deutschland
Bikepark Winterberg:
20180508 Bikepark Winterberg Freeride by ThaigahSchon seit April geöffnet, hat Shaper-Papst Diddie Schneider persönlich wieder einige neue Trails angelegt. Neben einem flowigem Rundkurs gibt es auch neue Tables und Drops für verschiedene Schwierigkeitsgrade. Auch im Northshore Gebiet hat sich einiges getan. Trailbauer Joscha Forstreuter hat in den letzten Monaten 200 Meter neue Holzelemente gezimmert. Nicht verpassen: Das IXS Dirt Masters Freeride Festival mit Kenda Enduro One vom 10.05 – 13.05.2018.

MTB Zone Bikepark Geisskopf:
Ob Downhill, Slopestyleline, Jump-, Freeride- oder Flow Country Trail, langweilig wird es am Geisskopf auf den vielfältigen und frisch sanierten Trails bestimmt nicht. Im Sommer soll außerdem noch eine Enduro-Strecke kommen. Das Bike-und Musikfestival „Rock the Hill“ findet vom 8. Bis 10. Juni 2018 statt.

Schweiz
Bikepark Lenzerheide:
Familien und Rookies freuen sich auf die FLOWline und wer auf Herausforderung steht, ist in der SHOREline, STYLEline und PRIMEline mit Steilwandkurven, Wallrides, Northshore-Elementen und Sprüngen bestens aufgehoben. Sich einmal wie beim Weltcup fühlen? Dann rauf auf die STRAIGHTline Downhillstrecke. DAS Event-Highlight des Jahres: Die UCI Mountain Bike World Championships presented by Mercedes-Benz, vom 05. - 09. September 2018!

Österreich
Bikepark Innsbruck:
Von familienfreundlichen leichten bis hin zu technisch-anspruchsvollen Trails kann man sich im Bikepark Innsbruck alles aussuchen, was Spaß macht. Testet doch schon mal the Chainless One, der für jeden Biker geeignet ist. Vom 13. Bis 17. Juni 2018 macht wieder das Crankworx Festival in Innsbruck Station.

Bikepark Leogang:
20180508 Bikepark Leogang c Klemens König 9Auch in diesem jahr bieten die neun Strecken alles, was das MTB-Herz begehrt, Zb. Können geneigte Biker schon jetzt die Strecke der UCI Mountainbike Downhill WM 2020 testen. Aber auch Anfänger kommen nicht zu kurz und können sich im Riders Playground austoben und ihre ersten Jumps üben. Mit einer Vielzahl an Mountainbike Touren, Singletrails, Freeride oder Northshore-Strecken, hat jeder seinen Spaß. Das Out of Bounds Festival inkl. Mercedes-Benz UCI Downhill Mountain Bike World Cup vom 07. Bis 10. Juni 2018 und das BIKE Festival Saalfelden Leogang vom 31.08. bis 02.09.2018 werden ohne Frage zwei diesjährige Highlights werden.

Bikepark Saalbach Hinterglemm:
4 Berge, 4 Seilbahnen und 400km Wege- und Trailnetz – das Bike-Paradies! Adrenalinjunkies können sich auf den Freeride-Strecken mit großen Sprüngen, Northshore-Elementen und Drops austoben oder auf wurzelübersäten Singletrails ihr technisches Können unter Beweis stellen. Zusätzlich gibt’s Pumtrack & Fahrtechnikgelände, Bike Shops, Hütten und Camps. Auch eventmäßig ist einiges geboten: Das GlemmRide Bike Festival vom 12.-15. Juli, der Lake of Charity vom 27.-29. Juli und die World Games of Mountainbiking vom 06.-09. September.

Bikepark Wagrain:
Für alle Könnensstufen ist bei den 10 Trails mit insgesamt 9 Kilometern Länge und 937 Höhenmetern etwas dabei. Besonders der Hard Rock Trail, der mit kurvenreichen Wellen, kurzen Pump Sections & Jumps anfängt und in einem wurzeligen, naturbelassenen Singletrail endet, begeistert die Biker.

Bikepark Schladming:
Mit der Planai Gondelbahn geht es rauf auf 1.830m, wo man sich vor dem Start an dem Ausblick auf das Dachsteinmassiv erfreut. „Rookie Trail“, „Flowline“ oder „Fairy Trail“ bieten dann Abwechslung bergab. Im Tal warten dann noch Pumptrack und Dirtpark. Nicht verpassen sollte man am 19.05.2018 die Pump the Mountain/Austrian Pumptrack Series 2018.

Bikepark Brandnertal:
20180508 Brandnertal OO7B2417Der im Vierländereck (Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Österreich) gelegene Bikepark Brandnertal reizt mit 8 verschiedenen Strecken und Varianten, vor allem der Whip-Off Kicker an der Bergstation, die legendäre „Tschak Norris“ Downhillstrecke sowie die „Tschim Beam“ Jumpline mit massig Airtime locken Besucher an. Vom 31. August bis 2. September 2018 findet der iXS European Downhill Cup statt.

Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis:
Am 8. Juni 2018 öffnet der Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis mit neuer Landing Bag und dem neuen Trail Supernatural 2.0. In der Familien Region Serfaus-Fiss-Ladis kommen vor allem die Kleinen nicht zu kurz und können sich vom 30.07. - 05.08. beim MTB-Festival Serfaus-Fiss-Ladis & Rookie Camp vergnügen und vom 03.08.-05.08. an den Kona Rookie Games teilnehmen.

Bike Republic Sölden:
Wie mittlerweile bekannt sein dürfte: In Sölden hat jede/r, egal ob Pro oder Einsteiger, seinen Spaß am Bike! Geschmeidige Flow Lines, naturbelassene Trails, zwei Pumptracks mit Skill-Center und zahlreiche Enduro-Touren warten darauf, unter die Stollen genommen zu werden. Neu im Programm ist der Betrieb des 6er Sessellifts Langeggbahn, der als Bikeschaukel „Hin & Heä“ den Transfer vom Gebiet Gaislachkogl rüber zur Giggijoch-Seite und umgekehrt leichter macht. Ein weiteres Highlight ist die neue „Ollweite Line“. Am 15. Juni 2018 steigt das Bike Republic Sölden Opening.

Bikepark Tirol:
Downhill- und Freeridestrecken, wie Red Devil und Crazy Heart sowie eine Slopestyle-Line – Adrenalin pur.

Bikepark Wurbauerkogel:
Familien, Einsteiger, aber auch Profis können sich schon auf die Eröffnung des Bikeparks Wurbauerkogel freuen. „Blue Lollipop“ mit Steilkurven und Rollern, „Big Red“ mit Österreichs größtem Wallride sowie eine Vielzahl von Tables, Sprüngen und Northshore-Drops bieten mehr als genug Spaß. Die Dowhnhill-Fans dürfen sich des Weiteren auf „Red Root-Carpet“ und „Black Widow“ austoben. Neu dazu kommt dieses Jahr der 4,5 km lange Singletrail „Wurzeralm“. Verpasst nicht die Austrian Gravity Series vom 02.-03.06.2018.

Bikepark Semmering:
12km Streckenvielfalt und Flow, dazu Downhill-Strecken, Pumptracks und Singletrails sowie die Easy Line für Rookies.

3 Länder Enduro Trails am Reschenpass:
Zugegeben, nicht rein Österreichisch sondern in drei Ländern - Österreich, Schweiz, Italien – beheimatet, bietet das Gelände am Reschenpass Enduro-Vergnügen in Reinform: 4 Bahnen, 22 Trails, 44km Trailspaß und 2.500 Tiefenmeter Trailabfahrten. Neu ab diesem Sommer ist der Bergkastltrail mit 5.5km-Länge. Eventmäßig spielt sichs am Reschenpass den ganzen Sommer über ab – am besten auf der Website vorbei schauen.

Slowenien
Bikepark Krvavec:
Mit 30km Länge das größte Trailnetzwerk Sloweniens mit den meisten Tiefenmetern: Lange geschmeidige und spielerische Lines für alle Könnerstufen, der Rock’n’Flow Trail begeistert Profis, und wer sich unter euch zu den Rookies oder ganz Kleinen zählt, wird sich auf dem Bambino und Panorama Trails sowie im Bike Fun Park wohl fühlen. Der berühmte Pussy Trail (Muci) bekommt dieses Jahr mit dem neuen Jezerca Trail weitere 3 km Länge und wird allen, die auf lange, natürlichen Singletrails stehen, ein breites Grinsen schenken.

Bikepark Kranjska Gora:
Auf insgesamt 20 km Trails wird Adrenalin und Spaß ganz groß geschrieben. Wer mit seiner Familie unterwegs ist, sollte die Family Business Strecke ausprobieren. Die Morning Wood-Strecke ist eine klassische Northshore-Line und die Enduro-Liebhaber sollten auf der Funky Jazz abgehen. Wer sich aber lieber in der Luft als am Boden bewegt, für den ist die Luft-Waffe(l)-Strecke mit ihren vielen Jumps genau das Richtige. Dowhnhill-Profis aufgepasst: auch ihr findet euren Spaß am DH Veetranz-Trail.

Tschechien
Bikepark Špičák:
Besonders sind die natürlich gestalteten und auf viel Flow geshapten Trails. Abenteuerlich wird es auf der Downhill-Strecke Struggle mit zahlreichen Wurzeln, Steinen, Drops & Jumps. Black Friday und Forest Virgin sollte man sich merken, wenn es mal etwas ruhiger zugehen soll, während Air&Stone auf alle Northshore-Fans wartet.

www.gravity-card.com
  • Freigegeben in News

Tested: Viking APEX II GTX

High Performance Trailrunning Komfort

Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen kommt der neuen Apex II GTX des norwegischen Herstellers Viking beinahe dezent in der Farbgebung daher: Vorbei anscheinend die Zeiten des schrillen Neongelbs, hallo schickes Blau-Gold! Einzig die Damenversion in Rot knallt ordentlich.

Als erstes fällt gleich das angenehm niedrige Gewicht des Schuhs auf. Das Obermaterial aus luftigem Mesh soll gleichzeitig atmungsaktiv, wasserdicht, stretchig und schnelltrocknend sein. Dafür ist die Gore-Tex Extended technologie zuständig, die in Sachen Feuchtigkeitstransport nochmal eine Stufe besser arbeitet als „gewöhnliches“ Gore-Tex-Material. Um ideale Stabilität zu gewährleisten wurde das Material an neuralgischen Stellen verstärkt.

Optimalen Grip auch auf rutschigen Steinen oder nassem Holz verspricht die UGC-Sohle aus Naturkautschuk: Das spezielle Trailrunning-Sohlenmuster aus zwei unterschiedlichen Gummimischungen bietet Profil und Halt.

Der Schuh ist vorne etwas weicher abgestimmt als im Fersenbereich. Das soll Abrollen und Kraftübertragung verbessern und fühlt sich recht angenehm an.

Ein Highlight ist das BOA-Zwei-Wege-Verschlusssystem: Einfach mittels Drehrädchen fester oder lockerer stellen, ganz wie gewünscht. Mit dem neuen System lässt sich die Schnürung auch lockern, ohne dass der Schuh komplett geöffnet werden muss. Auch wenn es sich zu Beginn ungewohnt fest anfühlt, spürt man schon nach wenigen Metern vom anfänglichen Druck nichts mehr.

Der Apex II GTX ist offiziell ein Trailrunning-Schuh. Bei uns kommt er jedoch auch bei ganz gewöhnlichen Bergtouren, weiteren Spaziergängen und Ausflügen zum Einsatz – und immer dann, wenn wir uns bequeme Sieben-Meilen-Stiefel wünschen.

Zu haben ist der Viking Apex II GTX in den Größen 36 bis 47.

www.vikingfootwear.com
  • Freigegeben in Stuff

Gratis Bikeaction in Livigno

Mottolino Bike Park for free!

Livigno gilt als eine der Hochburgen des Mountainbikens und ist bei Tourenfahrern, Trail-Liebhabern und Downhillern mit einem weitläufigen Netz an alpinen Trails, ausgewiesenen Touren und den beiden Bikeparks Mottolino Fun Mountain und Mountain Park Carosello 3000 gleichermaßen beliebt. Besonderes Highlight: Die Tutti Frutti Epic Tour verbindet zehn Trails und steht auf 45 Kilometern und 3.500 Tiefenmetern für reinstes Trailvergnügen. Aber auch alpinere Routen über Gebirgspässe und Gipfelbefahrungen auf knapp 3.000 Metern sind auf der Hochebene rund um Livigno möglich. Denn Mountainbiken ist hier offiziell auf allen Wegen gestattet.

20180508 www.ezeurrets.com 24 c Eze UrretsAnlässlich der Mountainbike Weltmeisterschaft ist der Bikepark Mottolino in Livigno 2005 entstanden und wurde stetig ausgebaut: Eine Slopestyle-Anlage mit Teilen des Nine Knights Parcours, eine Jump- und Drop-Area sowie 13 Trails in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die täglich von vier Personen gepflegt werden. Heute treibt er jedem Enduro-Enthusiasten, Freerider und Downhiller ein Lächeln ins Gesicht. Almwiesen, hochalpines Gelände, Bergwälder bilden perfekte Voraussetzungen für 13 unterschiedliche Trails samt Northshore-Anlagen, Sprüngen und Anliegern. Einsteiger und Profis finden mit drei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden in jedem Fall das passende Terrain und alle, die ihre Airtime oder ihr Trickarsenal ausbauen wollen, können sich an der Talstation beim Bagjump versuchen.

Zum Saisonstart gibt’s ein richtiges Schmankerl für alle Biker: Jede/r, der vom 9. bis 22. Juni 2018 einen Aufenthalt in einer der teilnehmenden Bike-Unterkünfte bucht, bekommt einen Bike Pass für den Bikepark Mottolino Fun Mountain kostenlos dazu.

www.livigno.eu
  • Freigegeben in News

Zermatt: Ohne Matterhorn wär's einfach nur Biken

Umgeben von 38 Berggipfeln über 4'000 m ist Zermatt das Mountainbike-Paradies am Fusse des Matterhorns. Ideal für Kinder und Anfänger, das Mountainbiken zu erlernen – perfekt für Fortgeschrittene, ihre Technik zu verfeinern. Hier gibt es das Richtige für jeden.

20180425 6 Pascal Gertschen 2016 20Die Trails in Zermatt, die teilweise auf über 3.000 Meter beginnen, bieten die gesamte Bandbreite: Sei es mit viel Flow oder steil und technisch, naturbelassen oder geshaped. Die Auswahl an ganztägigen Mountainbike Touren oder kurzen Nachmittagsrunden bietet alles, was das Herz begehrt. In Kombination mit der einmaligen Bergkulisse der Alpen ist ein unvergessliches Mountainbike-Erlebnis garantiert.

Das ganz spezielle Mountainbike-Erlebnis verspricht die Air Zermatt: Helibiken! Unberührte Single-Trails und einmalige Aussichten warten nur darauf, entdeckt zu werden. Die Air Zermatt fliegt Biker zusammen mit einem Guide zu einem der drei offiziellen Gebirgslandeplätze. Die Abfahrten von den Landeplätzen Äschihorn und Alphubeljoch führen über Gletscher, weshalb diese Helibike-Touren nur zusammen mit einem Bergführer machbar sind. Wenn hingegen der Landeplatz Unterrothorn angeflogen wird, ist die Begleitung eines Bergführers nicht obligatorisch.

Auch eventmäßig ist in Zermatt einiges geboten: Von 4. Bis 6. Mai machen die Bike Days den Anfang – das größte Radfestival der Schweiz. Im September findet das Traillove – Alpine Mountain Bike Festival statt. Mit Events, Pro-Rennen, Ausstellungsbereich, Testbikes und speziellen MTB-Angeboten bietet das Festival Unterhaltung für alle Mountainbikesport-Begeisterten. Und wir sprechen noch gar nicht davon, dass 2019 und 2020 die Enduro World Series nach Zermatt kommen wird... Wenn das noch nicht genug Argumente fürs Biken in zermatt sind, dann kann vielleicht der Supertrail Guide Überzeugungsarbeit leisten.

www.zermatt.ch
  • Freigegeben in Spots

Kenda Enduro One: Die Saison startet in Winterberg

Noch grob zwei Wochen, dann startet auch die Kenda Enduro One Series in die neue Saison! Das erste Rennen in Winterberg, das Teil des iXS Dirt Masters Festival ist, ist bereits seit Anfang Januar ausgebucht. Nur in den Klassen E1 Bike und E1 Wild Childs gibt’s noch Gaststartplätze. Für Serienstarter ist der 28. April der Nennschluss.

20180425 e1 wildschoenau 20170710 1694426282Das Rennen der Kenda Enduro One Serie bringt das beliebte Enduro-Format zurück zu Europas größtem Freeride Festival. Der Saisonauftakt findet somit vor großer Kulisse statt: 35.000 Besucher werden auch in diesem Jahr wieder in Winterberg erwartet.

Warum gerade Enduro so beliebt ist? Enduro spiegelt die Grundidee des Mountainbikens wider: Entlang eines abwechslungsreichen Rundkurses sind von den Fahrern mehrere „Stages“ gegen die Uhr zu fahren. Geschick, Schnelligkeit und auch Ausdauer sind gefordert. Dabei sind die Rennen von Kenda Enduro One bewusst so konzipiert, dass Fahrer aller Klassen auf ihre Kosten kommen. Auch für E-Biker ist eine eigene Kategorie ausgeschrieben.

20180425 e1 wildschoenau 20170710 1107635567Die Strecke führt vom Bikepark durch Teile des erst 2015 neu eröffneten Trailparks Winterberg. Teilnehmer dürfen sich auf vielfältige, naturbelassene Trails von den Gipfeln der „Achthunderter“ freuen.

Alle Rennen der KENDA Enduro One Serie orientieren sich an einem Rahmenzeitplan. Am Samstag wird das Wochenende mit dem Nachwuchsrennen der E1 Wild Childs eröffnet. Anschließend stehen Training, die Spezialstage E1 E-Bike und der Prolog am Programm. Am Sonntag geht dann das Hauptrennen über die Bühne. Zuschauer sind jederzeit herzlich eingeladen und können am Streckenrand hautnah am Renngeschehen sein. Der Eintritt ist frei.

Kenda Enduro One 2018:
12./13.05.2018 Winterberg
09./10.06.2018 Roßbach
07./08.07.2018 Wildschönau (AUT)
04./05.08.2018 Wipperfürth
01./02.09.2018 Ochsenkopf
15./16.09.2018 Aschau im Chiemgau

www.enduro-one.com
  • Freigegeben in News

Bike-Eldorado Hochkönig

5 Gründe für einen Bike-Urlaub am Hochkönig

Traumhafte Trails, atemberaubende Berglandschaft, zahlreiche Höhenmeter und einzigartige Infrastruktur: Die Region Hochkönig ist eine Top-Destination für Zweirad-Enthusiasten. Eine Vielzahl an Touren erstreckt sich rund um den 2.941 Meter hohen Hochköniggipfel und fordert Mountainbiker und E-Mountainbiker zu neuen Abenteuern heraus. Von leicht und familienfreundlich bis anspruchsvoll und schweißtreibend: Für jeden Geschmack ist die passende Tour und auf Wunsch auch der entsprechende Guide dabei.

20180425 biketransport hochkoenig1. Umfangreiches Tourenangebot von leicht bis schwer
Mehr als 20 offizielle MTB-Strecken mit traumhaftem Bergpanorama lassen jedes Biker-Herz höher schlagen. Im Hochkönig Tourenportal können Radler nach Schwierigkeitsgrad, Dauer, Länge und Anspruch aus einem großen Tourenfundus schöpfen. Von der gemütlichen Runde für die ganze Familie hin zu anspruchsvollen Touren ist alles dabei: Hier findet jeder das passende Angebot, das dem eigenen Fahrkönnen und Trainingsstand entspricht.

2. Flow Gefühle für die ganze Familie
Seit dem Sommer 2017 ist die Region um zwei neue Flowtrails reicher: Der „Flow One“ am Natrun in Maria Alm verspricht über zwei Kilometer und 285 Höhenmeter Fahrspaß pur beim Wald- und Wiesen-Wechselspiel. Er ist für Anfänger und Familien bestens geeignet. Der Natur-Flowtrail Hochkönig-Dienten startet unterhalb des Speicherteichs bei der Bürglalm und führt über 4,2 Kilometer und 550 Höhenmeter durch idyllische Wälder und spektakuläre Steilkurven zum Fußballplatz in Dienten.

20180425 biken hochkoenig3. Biker-freundliche Infrastruktur
Am Hochkönig können sich Biker auf das Wesentliche konzentrieren: nämlich aufs Biken. Radfreundliche Unterkünfte, ein Bike Ruftaxi, Bike-Verleih-Stationen, geführte Touren sowie der Radtransport mit den Sommerbahnen machen den Urlaub sicher und komfortabel. Das Beste daran: Viele dieser Services nutzen Inhaber der Hochkönig Car sogar kostenlos.

4. Vorreiter in Sachen E-MTB
Die Region Hochkönig hat den E-Bike-Trend schon früh erkannt. Als erste und einzige Region weltweit etablierte sie ein flächendeckendes Netzwerk an Ladestationen, die mit allen gängigen Akku-Systemen kompatibel sind. Mittlerweile sind es 18 E-Tankstellen im Tal und am Berg. Eigens ausgewiesene E-Bike-Touren führen an diesen Stationen entlang, sodass auf einer Tour niemand leere Batterien fürchten muss. Eine der schönsten ist die ii-Tour, eine Panoramarunde über 113 Kilometer und 5.013 Höhenmeter zu den eindrucksvollsten Aussichtspunkten der Region.

5. Entspannt Biken ohne Gepäck
Mehrtagestouren mit dem Rad haben ihren ganz besonderen Reiz. Wenn nur das Gepäck nicht wäre. Bei der Königstour reist dieses ganz von alleine mit: nämlich per Lieferservice zu den jeweiligen Übernachtungsorten. So geht es mit dem Mountainbike oder E-Bike in vier Etappen unbeschwert über die schönsten Wege entlang des Hochkönigsmassivs von Maria Alm über Dienten bis Mühlbach und wieder zurück – durch zauberhafte Wälder, über Wiesen und Almen sowie aussichtsreiche Bergpässe. Bester Zeitpunkt für die Königstour ist Juni bis September.

www.hochkoenig.at
  • Freigegeben in Spots

Fabio Wibmer - Fabiolous Escape 2

In Fabiolous Escape 2 trotzt Fabio dem Schnee des österreichischen Winters und fährt zum Biken nach Saalbach Hinterglemm. Die Ski-Polizei hat jedoch wenig Verständnis für einen Mountainbiker auf ihren Pisten und versucht Fabio aufzuhalten... Diese höchst unterhaltsame Verfolgungsjagd muss man gesehen haben.

Der Film entstand über einen Zeitraum von 24 Tagen vor der grandiosen Kulisse von Saalbach Hinterglemm. Die Umsetzung seiner außergewöhnlichen Ideen im Schnee war definitiv Fabios größtes Projekt bisher.

www.youtube.com/user/fabwibmer
  • Freigegeben in Video

Stecken-Sharing in Saalfelden Leogang

Nehmen, wandern, zurückbringen

Zu einem echten Wandergesellen gehört ein ordentlicher Wanderstock! Am besten selbst geschnitzt aus einem Stück Holz am Wegesrand. Weil aber nicht jeder ein Schnitzmesser oder die passenden Wanderstöcke dabei hat, wurde in Saalfelden Leogang ein besonderer Service ins Leben gerufen: das Stecken-Sharing.

20180425 Stecken Sharing c Florian LechnerAls besonderer Service für die Gäste wurden in Saalfelden Leogang an den Startpunkten der Wanderwege sogenannte „Stecken-Sharing-Stationen“ eingerichtet. „Nehmen, wandern, zurückbringen“ lautet das Motto an diesen Stationen. Etwa 40 naturbelassene Holzstöcke, auf verschiedene Größen zurechtgesägt, fein abgeschmirgelt, dass man sich nicht die Hände aufreißt, und mit einem fein säuberlich eingebrannten Saalfelden Leogang Logo versehen, stehen an jeder Station bereit. „Die Idee ist, dass sich jeder Wanderer, egal wie groß oder alt, einen Stecken schnappen kann und damit wandern geht“, sagt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik. Am Ende der Tour, werden die Stöcke dann einfach wieder an einer der Stationen in die Halterungen zurückgestellt. „Allerdings sind unsere Wanderstecken recht beliebt, am Ende des Sommers sind es immer ein paar weniger“. Marco Pointner nimmt es aber als Kompliment für die Idee und die Region. Und so läuft die Stecken-Produktion, eine Zusammenarbeit einer Tischlerei mit der Lebenshilfe, unvermindert weiter.

20180425 Waldschaukel c Florian LechnerDas Stecken-Sharing ist Teil des Konzepts „einfach wandern“. Die Idee dahinter: Wandern alleine ist absolut ausreichend. Nichts soll vom Wesentlichen ablenken, die Gäste sollen animiert werden, einfach nur zu gehen, die Natur zu genießen und sich zu unterhalten. Zu diesem Konzept gehören beispielsweise auch 360-Grad Sitzbänke aus Holz, auf denen man sich nicht nur erholen, sondern sich auch jeden Blickwinkel, den man nur möchte, bequem aussuchen kann. Selbstbestimmte Panoramasicht sozusagen. Ähnliches ermöglichen die schmiedeeisernen Waldschaukeln. Wer hier gemütlich schaukelt, wird feststellen, dass auch ein Perspektivenwechsel, also statt auf den Boden und geradeaus einfach mal durch die Baumspitzen in den Himmel schauen, sehr schön sein kann.

Ebenfalls zum Konzept gehören die speziellen Fotopoints, an denen auf die Möglichkeit hingewiesen wird, ein schönes Panoramabild aufzunehmen. So können die Wanderer ihr Mobiltelefon einfach mal im Rucksack oder der Hosentasche lassen und die Natur pur, also nicht über das Display des Smartphones, betrachten.

www.saalfelden-leogang.com

  • Freigegeben in Spots

Pivot Cycles stellt europäisches Nachwuchsteam vor

Mit Katrin Karkhof als Teammanagerin fördert Pivot Cycles junge Fahrer/innen

Pivot Cycles stellt mit dem Pivot Devo Team erstmals ein europäisches Nachwuchsteam auf, das unter Teammanagerin Katrin Karkhof junge Talente angemessen unterstützen und fördern soll. Die erfahrene Athletin und ehemalige World Championship Fahrerin wird sich mit der Koordinierung und Organisation des Teams befassen und den jungen Sportlern/Sportlerin mit ihrer langjährigen Rennerfahrung zur Seite stehen.

20180419 DSC 4334„Ich habe mit Volker Knaus von Pivot schon in den letzten Jahren hin und her überlegt, wie meine Zukunft nach der aktiven Zeit als Rennfahrerin weitergehen kann. Ich würde gerne dem Downhillsport etwas zurückgeben. Da es häufig für junge Fahrer nicht leicht ist überhaupt an Rennen teilzunehmen und es hier einen großen Unterstützungsbedarf gibt, lag es nahe, dass ich meine Erfahrung und meine Kontakte nutzen kann, um ein Nachwuchsteam zusammen mit Pivot Cycles auf die Beine zu stellen. Wir sind total stolz so ein rundes Team zusammen gestellt zu haben. Und total gespannt wie die Saison verlaufen wird,“ so Karkhof.

Das Team besteht aus drei talentierten Faher/innen: Der erst 15jährige Benni Beck aus Reutlingen konnte im letzten Jahr in seiner ersten U17 Saison mehrfach mit sehr guten Platzierungen im IXS European Downhill Cup auf sich aufmerksam machen. Dabei fuhr Benni mehrere Podiumsplätze im IXS German und Swiss Downhill Cup ein.

20180419 DSC 4357Die 19-jährige Abby Hogie fuhr letztes Jahr ihre erste Saison mit Lizenz und stand gleich mehrfach auf dem Podium der Elite Damen. Die gebürtige Amerikanerin aus Heidelberg freut sich sehr, in Zukunft mit der Unterstützung von Pivot an den Start gehen zu können: „Ich bin ultra glücklich, das bringt mich einen großen Schritt näher an meine Ziele und Träume. Support auf diesem Niveau hatte ich noch nie und ich bin mir sicher, dass es mich weiterbringen wird.“

Das Team vervollständigt der deutlich erfahrenere 20-jährige Schweizer Janis Lehman. Er belegte letztes Jahr schon einen 31. und einen 44. Platz in seinem ersten Jahr in der Elite Men im Downhill World Cup. Außerdem war er Teil der Auswahl zu den World Champs in Australien. „Neues Team - neue Erfahrungen - neues Bike - neuer Speed. Ich freue mich riesig die Saison mit Abby und Benni für das Pivot Cycles Devo Team zu bestreiten. Ich hoffe ich kann ihnen als ältester Fahrer meine Erfahrungen und meinen Speed weitergeben. Mit dem Team und dem Bike erhoffe ich mir eine bomben Zeit, viele spaßige Momente und natürlich bessere Resultate.“

20180419 DSC 4272Das Pivot Devo Team wird alle Rennen des IXS European Downhill Cups bestreiten. Die eine oder andere Podiumsplatzierung sollte hier drin sein, ebenso können alle drei Fahrer um die Gesamtwertung mitfahren. Abby und Janis werden zudem auch einige World Cups bestreiten.

2018 wird das gesamte Team alle Rennen des IXS European Downhill Cups bestreiten. Da ist die ein oder andere Podiumsplatzierung möglich und auch um die Gesamtwertung können die drei Racer mitfahren. Abby und Janis werden zudem auch einige World Cups bestreiten. Für Abby wird es das erste Jahr im World Cup werden. Benni ist als U17 Fahrer noch nicht startberechtigt im World Cup und wird somit seine Rennen ausschließlich auf europäischer Bühne bewältigen.

facebook: pivotcyclesdevoteam
Instagram: pivot_cycles_devo_team
www.pivotcycles.com
  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025