header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Arlberg Giro und Internationales Profi-Kriterium in St. Anton am Arlberg

Buchmann und Schweinberger triumphieren beim Profi Kriterium, Spögler und Dettmer siegen beim 8. Arlberg Giro

Der Arlberg Giro, der in diesem Jahr bereits Tage zuvor bis auf den letzten Startplatz ausverkauft war, lockte in seiner achten Auflage 1.500 Athleten aus 32 Nationen nach St. Anton am Arlberg. Von dort aus nahmen die Sportler 150 Kilometer und 2.500 Höhenmeter in Angriff. Das Jedermann-Rennen wird sowohl von ambitionierten Hobbysportlern als auch von Profis bestritten - nicht zuletzt wegen der herausfordernden Streckenführung samt imposanter Kulisse. Der Startschuss erfolgte bereits um 7 Uhr morgens, die Spannung in der Fußgängerzone konnte man förmlich spüren. Begleitet wurden die Teilnehmer von Anfang bis Ende von perfektem Radwetter. „In diesem Jahr stand unser Arlberg Giro eigentlich im Zeichen des Elements Wasser. Wir sind natürlich trotzdem froh, dass das Rennen von Schweißtropfen und nicht von Regentropfen dominiert wurde“, so Martin Ebster, Direktor vom Tourismusverband St. Anton am Arlberg.

20180731 SpoeglerDer Anstieg auf den Arlbergpass kurz nach Rennbeginn ist jedes Jahr eine besondere Herausforderung für die Teilnehmer. In diesem Jahr meisterte das Spitzenfeld die Strecke von Beginn an in extrem hohem Tempo. Der Schweizer Fabian Gut konnte auf den ersten Kehren zur Bielerhöhe das Kommando übernehmen. Verfolgt wurde er von einem 5-er Team, bestehend aus Michael Markolf (GER), Daniel Wildauer (AUT), Jens Rustler (GER), David Aberer (AUT) und Christian Ploch (GER). Mit fortdauerndem Rennen kletterte auch der Zeiger am Thermometer weiter in die Höhe. Den heißen Temperaturen zum Trotz formierte sich auf dem Weg nach Galtür ein neues Spitzenfeld. Simon Betz (GER), Daniel Debertin (GER), Michael Spögler (ITA) und Maximilian Hornung (GER) reihten sich an die Front zu Markolf und Gut. Die führende Gruppe holte sich einen beachtlichen Vorsprung von mehr als zwei Minuten auf die Verfolgergruppe - unter ihnen auch Vorjahressieger Patrick Hagenaars und Lokalmatador Andi Traxl-Pintarelli. Doch die 6-köpfige Spitze gab das Zepter im weiteren Rennverlauf nicht mehr ab.

20180731 3Kurz nach Schnann erhöhten Spögler und Markolf das Tempo. Die beiden Fahrer vom Team Corratec versuchten sich von ihren Kontrahenten abzusetzen, doch die Deutschen Betz und Debertin hielten dem steigenden Tempo stand und ließen sich nicht abschütteln. In St. Anton am Arlberg kam es letztendlich zu einem packendem Zweikampf kurz vor der Ziellinie. Mit glühenden Waden konnte Spögler seinen finalen Kontrahenten Betz schlagen und wurde mit Applaus in der Fußgängerzone empfangen. Bei den Damen passierte die Österreicherin Lorraine Dettmer als erste die Ziellinie und sicherte sich den Sieg beim 8. Arlberg Giro. Auf den zweiten Platz schaffte es mit Annina Jenal ebenso eine Österreicherin und der dritte Platz ging an Clarissa Mai aus Deutschland.

Alljährlich wird im Rahmen des Arlberg Giros auch der King und die Queen of the Mountain gekürt. Wer den Anstieg von Partenen bis zur Bielerhöhe mit der schnellsten Zeit absolviert, darf sich über diese Extra-Wertung freuen. Bei den Herren konnte Michael Spögler die 13 Kilometer und 1.094 Höhenmeter in einer Zeit von 0:39:28 meistern und diesen Titel für sich entscheiden. Bei den Damen bezwang Clarissa Mai aus Deutschland den Bergsprint mit einer Zeit von 0:39:40 am schnellsten und kürte sich somit zur „Queen of the Mountain“.

20180731 5Bereits tags zuvor lockte das Internationale Profi-Kriterium die Zuschauermassen, österreichische Radstars und etliche internationale Asse in die Fußgängerzone von St. Anton am Arlberg. Die Damen hatten den Vortritt und stellten sich um 18 Uhr der anspruchsvollen Strecke samt scharfen Kurven und engen Gassen in der Fußgängerzone. Trotz internationaler Konkurrenz konnten sich drei Österreicherinnen nach 12 rasanten Runden an die Spitze kämpfen. Kathrin Schweinberger ergatterte sich den ersten Platz, vor Annina Jenal und ihrer Schwester Christina Schweinberger.

20180731 4Nach den Damen lieferten sich 25 Herren eine wilde Jagd durch die engen Gassen. Deutschlands Rundfahrt-Hoffnung Emanuel Buchmann konnte beim Kriterium triumphieren und sich nach 25 Runden durchsetzen. Der Schweizer Patrick Schelling ergatterte vor dem Österreicher Sven Burger den zweiten Platz. Auch das Wetter kam den Profis zugute: Nachdem es am Nachmittag noch regnete, herrschten abends perfekte Bedingungen für das Internationale Profi Kriterium. „Der Kurs durch das Dorfzentrum hat alles, was ein spannendes Rennen dieser Art abwechslungsreich und schwierig macht. Wir sind sehr froh, dass wir wieder so viele große Namen des Radsports für den Wettkampf gewinnen konnten“, so Tourismusverband-Direktor Martin Ebster.

arlberg-giro.com
  • Freigegeben in Events

Rückruf: Marker KingPin

Marker ruft 2017/18 KingPin-Modelle 10 und 13 zurück

Auf Basis intensiver Produkttests und Qualitätsverfahren bezüglich des möglichen Bruchs von Stahl-Pins in den Vorderbacken einer limitierten Anzahl von Marker KingPin-Bindungen hat Marker sich zu einem freiwilligen Rückruf der betroffenen Produkte entschieden. Der Rückruf umfasst nur Bindungen der Saison 2017/18 der KingPin-Modelle 10 und 13. Der Bruch der Stahl-Pins bei 2017/18-Modellen kann zu geringeren Auslösekräften der Bindung und in seltenen Fällen zu einem Sturzrisiko führen.

Die Vorderbacken der betroffenen Bindungen werden von Marker kostenfrei ausgetauscht. Die betroffenen Kunden werden gebeten, ihre autorisierten lokalen Marker-Fachhändler zu kontaktieren oder sich an den nationalen Marker-Vertrieb zu wenden, um eine Liste der autorisierten Marker-Händler zu erhalten. Zusätzlich können die Kunden prüfen, ob ihr Produkt zu der betroffenen Charge gehört. Händler wurden aufgefordert, den Verkauf zurückgerufener Bindungen zu stoppen. Neue Bindungen haben ein modifiziertes Logo, um sie von zurückgerufenen Bindungen zu unterscheiden.

„Höchste Qualitäts- und technische Standards sind zwei Merkmale, die Marker auszeichnen. Darüber hinaus sind wir uns der Verantwortung bewusst, die wir für die Sicherheit unserer Produkte haben, im alpinen Pisten- wie im Tourenbereich“, erklärt Jonathan Wiant, Präsident der MDV Marken. „Daher haben wir uns nach äußerst umfassenden Tests dazu entschlossen, die gesamte Produktionscharge der betroffenen Modelle aus der Saison 2017/18 zurückzurufen, auch wenn das Problem nur eine sehr beschränkte Anzahl an Produkten betrifft. Wir legen großen Wert auf ein exzellentes und höchst zuverlässiges Produkt für anspruchsvolle Skifahrer und haben mit den von uns getroffenen Maßnahmen die KingPin weiter optimieren können.“

www.marker.net
  • Freigegeben in News

Serfaus-Fiss-Ladis – Kona Rookie Games

Bühne frei für die Weltmeister von morgen!

Eine Woche bevor die Stars des Downhill Weltcups in Whistler um den Titel fahren, richten sich die Augen auf den Rennnachwuchs in Serfaus-Fiss-Ladis. Im Rahmen der „Kona Rookie Games“ geht es um die geschickteste Linienwahl und die schnellsten Zeiten beim „Specialized Rookies Cup“ und den inoffiziellen Nachwuchs-Weltmeisterschaften, den „iXS International Rookies Championships“.

20180725 MTB Festival Key Visual SFL by Christian Waldegger 6Bald stehen also jede Menge Stoke und rasante Fahrkünste in den drei Tiroler Dörfern auf dem Programm! Im Rahmen des MTB-Festival Serfaus-Fiss-Ladis wird es auch dieses Jahr auf der Downhill-Strecke im Bikepark wieder heiß hergehen, wenn sich hunderte Kinder und Jugendliche an der Waldbahn einfinden, um sich zum Start zu begeben. Bereits jetzt haben sich über 200 Rookie-Racer aus über 20 Ländern für die Rennen am 4. und 5. August angemeldet. „Für unseren Downhill muss man vor allem auch technisch gut fahren können. Diese Strecke verlangt den TeilnehmerInnen viel ab“, so Bikepark Manager Christian Zangerl.

20180725 MTB Festival SFL by Christian Waldegger 8Zu den jungen Akteuren, die in diesem Jahr dabei sein werden, gehören unter anderem Namen wie Gabriel Wibmer (AUT), Nuno Zuzarte Reis (POR), Jackson Goldstone (CAN), Johann Schumacher (GER), Henri Kiefer (GER), Anastasia Thiele (GER) und Beani Thies (RSA). „Ich finde es überragend, dass sich in dieser einen Woche wirklich alles nur um die jungen Kerle und Mädels dreht. Ein Live-Webcast, eine verlässliche Zeiterfassung, eine anspruchsvolle Strecke und ein internationales Feld an Teilnehmern sorgen wirklich für ein Weltcup-Feeling“, erklärt Ron Goldstone, Jacksons Vater.

Doch auch wenn das Highlight der „Kona Rookie Games“ die Downhill-Rennen sind, geht es beim MTB-Festival Serfaus-Fiss-Ladis um mehr als Millisekunden und Erfolge. „Spaß am Sport steht im Vordergrund“, erklärt Zangerl. Neben dem Rookie Camp, das auch dieses Jahr in kürzester Zeit bereits ausgebucht war, können sich alle Teilnehmer des Rennwochenendes auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Schon am Begrüßungstag bieten Pumptrack Fun Session und Warm-Up Pastaparty nach dem ersten Trackwalk ab 17.00 Uhr jede Menge Gaudi. „Es macht einfach Spaß, so viele andere Fahrer zu sehen und auch coole Dinge abseits vom Bike zu unternehmen. Ich freue mich schon darauf, mit den Sommerrodelbahnen zu fahren“, meint Jackson Goldstone (CAN), Sieger „Specialized Rookies Cup“ U15 Male 2017

20180725 MTB Festival SFL by Christian Waldegger 2Bei der Family Challenge schließen sich „die Großen“ in Zweier-Teams mit Sohn, Tochter, Nichte oder Neffe zusammen. Ab 16.00 Uhr droppen die Teams in den Kurs. Der Vordermann löst die Zeitmessung aus und im Ziel wird Zeit dann gestoppt, wenn das letzte Teammitglied ins Ziel düst. Das schnellste Gespann gewinnt. Für das Abendprogramm sorgen am Freitag und Samstag ein Slopestyle Showprogramm mit „Masters of Dirt“ und am Samstag dann auch eine After-Race-Party mit der Ö3 Disco.

Die Rennen werden unter anderem LIVE auf bike-sfl.at übertragen.

www.bike-sfl.at

Fotos: Christian Waldegger & Felix Pirker
  • Freigegeben in News

Zanier-Fahrer Gabriel Wibmer wird U15-Downhill-Weltmeister

Nach seinem 2. Platz beim GlemmRide holt sich der Osttiroler auch den WM-Titel seiner Altersklasse

Bereits seit Kindesalter auf zwei Rädern unterwegs und heute einer der Besten seines Alters: Gabriel Wibmer ist U15-Downhill Weltmeister und steht auch sonst bei fast jeder Siegerehrung auf dem Treppchen. Erst vor zwei Wochen sicherte er sich den zweiten Platz beim Glemmride in Saalbach-Hinterglemm, am vergangenen Wochenende wurde er beim European Downhill Cup in Spicak Dritter – ausgestattet mit Bike-Handschuhen von Zanier.

Der Traditions-Handschuhhersteller aus Tirol mischt seit ein paar Jahren auch im Bikemarkt mit. Für Enduro- und Downhill-Biker hat Zanier mehrere Langfingermodelle im Sortiment: Downhill, MTB Pro und Shredder sind mittlerweile zum Dauerbrenner mutiert und werden auch 2019 in frischen Styles in der Kollektion bleiben.

20180724 ShredderAuch Gabriel Wibmer ist hoch zufrieden: „Mein Lieblingsmodell ist der Shredder: Richtig coole Farben und eine perfekte Passform. Außerdem muss ich die Handschuhe nicht mehr ausziehen, um mein Smartphone zu bedienen – integrierte Touch-Funktion machts möglich!“ Komfortabel sind die Bikehandschuhe zudem, passt sich das 4-Wege-Stretch-Material doch wie eine zweite Haut an.

In der aktuellen Saison warten noch einige Bewerbe auf das Nachwuchstalent. Diese möchte er ähnlich erfolgreich abschließen, wie den European Downhill Cup am vergangenen Wochenende im tschechischen ŠSpicak. Wibmer belegte hier den dritten Platz. Ein großes Ziel des Osttirolers ist es, bei der Weltmeisterschaft 2020 in Leogang bei den Junioren an den Start zu gehen. Wenn er in diesem Tempo weiter fährt, dann stehen seine Chancen gut... Achja, für alle, denen der Name Wibmer bekannt vorkommt: Gabriel ist Fabio Wibmers Cousin.

www.zanier.com
  • Freigegeben in News

Das FreerideTestival sucht Dich!

Praktikum Eventmanagement / Marketing / Kommunikation

Das FreerideTestival presented by BMW xDrive existiert seit 2014 und ist inzwischen das größte Freeride Testevent im Alpenraum. Alle Besucher haben die Möglichkeit, das neueste Freeride-Equipment zu testen und an spannenden Side-Events teilzunehmen. 2019 findet die Veranstaltungsreihe an 3 Terminen im Februar und März statt.

Veranstalter des FreerideTestival ist die Sport Concepts & Consulting OHG mit Sitz in Sonthofen im Allgäu und in Gmund am Tegernssee.

Zur Verstärkung unseres Teams in der Wintersaison 2018 / 2019 haben wir eine attraktive und abwechslungsreiche Praktikumsstelle zu vergeben – idealerweise zwischen Mitte Oktober 2018 und Ende März 2019. Auf dich wartet ein lockeres Team und viel Zeit im Schnee.

Deine Aufgaben:
- Unterstützung bei der Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungsreihe – auch mit der Chance auf selbständig abzuwickelnde Teilprojekte.

- Mitarbeit beim Teilnehmermanagement Unterstützung der Eventkommunikation (Pressearbeit, Webseite, Newsletter, Soziale Medien, etc.)

- Mithilfe bei der Evaluation der Veranstaltungen

- Mitarbeit bei weiteren Projekten in Verbindung mit der Veranstaltungsreihe

Voraussetzungen:
- Begeisterung für Wintersport und das Thema „Freeride“ (Ski und/oder Snowboard)

- Hohes Engagement, Flexibilität und Teamfähigkeit sowie eine selbständige Arbeitsweise

- Eine sichere Rechtschreibung und gute Kenntnisse der englischen Sprache

- Idealerweise Kenntnisse im kreativen Schreiben (allerdings kein muss)

- Erfahrung im Umgang mit Sozialen Medien (Facebook, Instagram, etc.) und routinierter Umgang mit EDV (Office-Programme, Internet, etc.)

Das Praktikum kann entweder in Sonthofen oder in Gmund am Tegernsee durchgeführt werden und wird je nach Qualifikation und Vorkenntnissen attraktiv vergütet. Beide Regionen bieten ganzjährig hervorragende Freizeitmöglichkeiten. In unmittelbarer Umgebung befinden sich zahlreiche bekannte Skigebiete. Die Arbeitszeiten sind flexibel, so dass das persönliche Freizeitvergnügen nicht zu kurz kommt. Zudem bist Du natürlich vollwertiges Teammitglied und daher auch bei allen Veranstaltungen mit vor Ort.

Für dich hört sich das nach einer interessanten Tätigkeit an? Dann melde dich bei uns! Natürlich stehen wir dir für Fragen und weitere Informationen gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner:
Heiko Joos Tel.: +49 8321 30 860-10 heiko@freeride-testival.com
Ralf Jirgens Tel.: +49 8022 5080-161 ralf@freeride-testival.com

www.freeride-testival.com

  • Freigegeben in News

Das war das GlemmRide Bike Festival 2018

GlemmRide schickt den ersten Österreicher zum Joyride nach Whistler

Highlight des GlemmRide 2018 war - wie jedes Jahr - der FMB Gold Slopestyle. Internationale Top Rider wie Nicholi Rogatkin, Diego Caverzasi, Tomas Lemoine, Erik Fedko und Thomas Genon waren am Start, das Podium hielt schlussendlich dann aber einige Überraschungen bereit.

20180719 vlnr Thomas Genon Torquato Testa Bernd Winkler 2Den Sieg holte sich Torquato Testa (ITA) vor Thomas Genon (BEL). Den Titel des „Hero of the Weekend“ holte sich beim Slopestyle aber der sympathische Österreicher Bernd Winkler aus Hartberg. Mit seinem Run, der Publikum und Judges gleichermaßen überzeugen konnte, landete er auf Platz Drei. Mit diesem Ergebnis konnte er sich auch die heißbegehrte Wildcard für das Saisonhighlight der FMB Tour in Kanada sichern: Dem Joyride in Whistler. Bernd Winkler ist somit der erste Österreicher, der beim Joyride starten wird.

20180719 Downhill ActionAm Sonntag ging es beim Specialized Rookies Cup presented by iXS noch einmal richtig zur Sache. Die 2,3 Kilometer lange Strecke forderte die Athleten mit technischen Wurzelfeldern und Speed Passagen nochmals so richtig. In der Speed Disziplin konnte Zweirad Allrounder und YouTube Star Fabio Wibmer in der Klasse „Open Men“ das Rennen für sich entscheiden. Erich Wieland aus Salzburg belegte vor Julian Neubauer Platz Zwei. Bei den Damen holte sich die Tirolerin Simone Wechselberger mit 2.94 Sekunden Vorsprung den Sieg vor Lisa Kreuzer und Lokalmatadorin Michelle Hagleitner.

20180719 Bergamont Pumptrack SessionDas gesamte Wochenende konnte jedermann und –frau seine bzw. ihre MTB-Skills auf dem Bergamont-Pumptrack unter Beweis stellen. Das eMTB Battle presented by Specialized & BMW lockte E-Bike Fans auf die Rennstrecke am Reiterkogel. Beim AUVA Radworkshop und in der Bike Trial Area by Bike Trial Salzkammergut konnten Kids und Erwachsene an ihren Fahrtechnik Skills arbeiten. Abgerundet wurde das Programm mit dem Lines Bike Pulling und dem Loose-shop.de Armwrestling. Was selbstverständlich auch nicht zu kurz kam: Die Party! Mountain Reggae Radio, Masters of Dirt, Erwin und Edwin, Wax Wreckaz und die weltbesten Beatboxer sorgten für ausgelassene Stimmung.

2019 wird das GlemmRide Bike Festival von 4. Bis 7. Juli stattfinden – am besten schon jetzt fett im Kalender eintragen!

saalbach.com/glemmride

  • Freigegeben in News

Alpinmesse Multivisionsvorträge am 20. und 21.10.2018

Bühne frei für spannende Berggeschichten

Am 20. Und 21. Oktober 2018 öffnet die Alpinmesse Innsbruck wieder ihre Pforten. Mittlerweile traditionell werden hierfür auch richtige Kracher um ihren Beitrag in Form von Multivisionsvorträgen gebeten. In diesem Jahr werden das Tamara Lunger und Simon Gietl übernehmen. Ab Juli sind die Kombitickets mit Multivisionsvortrag und Messeeintritt im Webshop der Alpinmesse erhältlich.

Tamara Lunger – Unpredictable: 20. Oktober 2018, 19 Uhr, Forum 2
„Unvorhersehbar“ betitelt Tamara Lunger ihren Vortrag, dabei ist die Tochter eines bekannten Skibergsteigers in den Bergen aufgewachsen und Unberechenbares gewohnt. Sie war zweifache italienische Meisterin im Skibergsteigen und U23-Weltmeisterin, sammelte von 2009 weg Gipfel ab 6.000 m Höhe, war 2013 am Pik Lenin und bestieg 2014 als erst zweite Frau Italiens den K2. In der Akklimatisierungsphase für die Winterbesteigung des Manaslu eröffnete sie 2015 mit Simone Moro eine neue Route im alpinen Stil an der Nordwand des Island Peak. Außerdem bestreitet die 32-jährige Boznerin Ultra Trail Runs.

Ihr Multivisionsvortrag führt vom Abstieg des Nanga Parbat im Winter, über den Kangchenjunga in Nepal und Paragliding-Flüge in Nordindien bis zur extremen Kälte Sibiriens. Er handelt von Abenteuern und dem Unvorhersehbaren, vom Wetter, zwischenmenschlichen Beziehungen und Gefühlszuständen.

Simon Gietl – Träume aus Stein: 21. Oktober 2018, 17 Uhr, Forum 2
Der Südtiroler Bergführer und Salewa Athlet Simon Gietl bringt „Träume aus Stein“ mit zur Alpinmesse 2018. Er erzählt von einer beeindruckenden Erstbesteigung 2017 mit Vittorio Messini am Shivling in Nordindien, von seinem Leben als Kletterer, den Beweggründen für seine Expeditionen und weiteren Erstbegehungen in Patagonien, Peru und seiner Heimat, den Dolomiten.

Zum Klettern kam er erst mit 18 Jahren zufällig, als er per Anhalter mit einem Bergsteiger unterwegs war und von dessen Abenteuern hörte. Gietl wird Bergführer und sammelt bald Auszeichnungen für seine alpinen Projekte, wie den alpinen Förderpreis des AVS, die „Silla Ghedina Apollonio Meneardi“ oder den „Grignetta d’Oro“. Diesen Juli bekommt er den „Karl-Unterkircher-Award“ überreicht. „Fühl dich stark, aber nicht unsterblich“, ist sein Motto. Ihm gehe es um das Entdecken, Abstecken und Klettern moderner und anspruchsvoller neuer Routen mit traditioneller Absicherung, sagt der 33-jährige.

www.alpinmesse.info
  • Freigegeben in News

Bike & Style 2018

Flughafen München präsentiert zweites „Bike & Style“ im MAC-Forum

„Bike & Style“ geht im Sommer 2018 in die zweite Runde: Vom 3. bis zum 19. August 2018 verwandelt sich das MAC-Forum am Flughafen München in einen 3.000 Quadratmeter großen Bike-Parcours. Neben einer Show-Rampe und einem aufwendig gestalteten Track gibt es einen neuen Dirt Pumptrack für Kinder. Höhepunkt des Bike-Festivals ist der Mountainbike Freestyle Contest, der am Samstag, 18. August 2018 Premiere feiert.

20180711 BikeandStyleAn insgesamt siebzehn Tagen erwartet die Besucher volles Programm: Samstags und sonntags von 17 bis 18 Uhr zeigen die Profis ihr ganzes Können und kämpfen bei Freestyle Shows und High Jump Contests um die beste Performance und den höchsten Sprung. Den besten Platz zum Jubeln, Anfeuern und Staunen bietet die Tribüne, auf der bis zu 500 Zuschauer Platz finden. Auch die Trainingssessions der Profis sind für die Zuschauer frei zugänglich. Sportliches Highlight in diesem Jahr: der große Mountainbike Freestyle Contest am letzten Samstag, bei dem die internationale Bike-Szene gegeneinander antritt. Nach einer Trainings-Session ab 12 Uhr und der Qualifikation am Nachmittag geht es für die Fahrer in spannenden Head-to-Head-Duellen um den Einzug ins Finale, das gegen 17 Uhr beginnt. Den Gewinnern des Contests winkt ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.

20180711 BikeandStyle1Im Rahmen der Veranstaltung können alle Interessierten nicht nur das Lebensgefühl des Bike-Sports live erleben, sondern auch den Fun-Faktor auf zwei Rädern selbst erfahren: Ob auf einer Testfahrt mit den neuesten E-Mountainbikes durch das MAC-Forum oder bei einer Tour auf dem Dirt Pumptrack. Das kostenlose Testen des E-Bike-Tracks ist ohne Anmeldung täglich von 14 bis 20 Uhr möglich, der Pumptrack steht rund um die Uhr von 10 bis 20 Uhr zur freien Verfügung.

Bei speziellen Workshops rüsten Bastler und Schrauber unter Anleitung von Profis ihre Räder auf und testen sie gleich im Anschluss. Und auch die Jüngsten kommen auf ihre Kosten: Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren haben in Kids-Workshops die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten auf dem neuen Dirt Pumptrack zu verbessern, die besten Technikhacks aus erster Hand zu erhalten und sich spannende Tricks zeigen zu lassen. Die jeweils einstündigen Workshops finden täglich von 10 bis 14 Uhr statt. Eine Anmeldung ist ab dem 23. Juli 2018 unter www.munich-airport.de/bikeandstyle erforderlich.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos, Räder und Schutzausrüstung werden gratis vor Ort zur Verfügung gestellt. Der Parcours ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Besucher der Veranstaltung parken fünf Stunden kostenlos im Parkhaus P20.

www.munich-airport.de/bikeandstyle

  • Freigegeben in News

The Freeride Experience 2019

Jetzt noch schnell Early Bird Tickets sichern!

The Freeride Experience hat die Termine für 2019 fixiert! Und das Beste daran: Für das Arlberg Package gibt’s noch Early Bird Tickets um € 319.- anstatt € 349.-.

The Freeride Experience startet im Januar 2019 in die neue Saison. Das erste Powder Wochenende steigt von 11. bis 13.01 in St. Anton am Arlberg. Weiter geht es eine Woche später von 18. bis 20.01. in Saalbach, Maria Alm und am Kitzsteinhorn.

Wer also im kommenden Winter bei The Freeride Experience dabei sein möchte:

www.freeride-experience.at

  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025