header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Field of the Blackbirds - Trailer

Nachdem Michael Leitner, Christian Gaderer und Christoph Schöfegger 2017 Norwegen mit ihren Ski und Kites unsicher machten brach die Crew von NØWAY im April 2018 auf Richtung Süden.

Leider diesesmal nur zu dritt, da Tijl und Christian verhindert waren, machen sie sich in einem alten Mercedes Wohnmobil, liebevoll genannt "Benzi", auf den Weg in den Kosovo und Montenegro um dort ebenfalls zu kitesurfen und zu skifahren. Zurückgekommen sind sie mit vielen Eindrücken und interessanten Einblicken in eine Gegend von der man trotz der Nähe wenig weiß. Field of the Blackbirds ist kein gewöhnlicher Skifilm, er zeigt vielmehr, dass es im Leben um mehr geht als die sicken Powderlines und das man nicht alles glauben soll bevor man es nicht gesehen hat.

Kamera: Simon Rainer
Schnitt: Tijl Bex
Fahrer: Michi Leitner / Christoph Schöfegger free skier
  • Freigegeben in Video

Mit Dynafit Mountopia zur Trofeo Mezzalama

Am 9. Oktober beginnt die Bewerbungsphase der 5. Auflage von Mountopia

Am 9. Oktober 2018 startet die fünfte Runde Mountopia. Dieses Mal wird es schnell und ambitioniert: Sechs Gewinner dürfen beim legendären Skitouren-Rennen „Trofeo Mezzalama“ in zwei Dreier-Teams an den Start gehen.

Dabei übernimmt Dynafit übernimmt zusammen mit Gore® und PrimaLoft® die komplette Organisation und unterstützt die Athleten bei ihrer Vorbereitung. Außerdem werden die Sportler von Kopf bis Fuß mit dem notwendigen Equipment ausgestattet.

Von 9. bis 30. Oktober 2018 können sich konditionsstarke Skitourensportler weltweit für die Mountopia Mezzalama bewerben. Insgesamt sechs Kandidaten werden ausgewählt, um am 27. April 2019 bei der Trofeo Mezzalama zu starten. Mitmachen können alle Bergsportbegeisterten, die frei von Sponsoring-Verträgen sind und sich das anspruchsvolle Projekt zutrauen.

Die Trofeo Mezzalama ist das höchste alpine Skitouren-Rennen der Welt und zählt neben der Patrouille des Glaciers und der Pierra Menta zu den drei bekanntesten Veranstaltungen in dieser Sportart. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre im Monte Rosa-Massiv ausgetragen und steht Teams mit je drei Athleten oder Athletinnen in einer Seilschaft offen. Insgesamt müssen 2.862 Höhenmeter im Anstieg und 3.145 Höhenmeter in der Abfahrt bezwungen werden. Die rund 45 Kilometer lange Strecke führt mehrmals über die 4.000 Meter-Grenze und erfordert nicht nur eine ausgesprochen gute Kondition, sondern auch Skills.

Die Gewinner dürfen sich auf wertvolle Tipps und Trainingspläne von Dynafit-Athleten freuen und erhalten hochwertiges Equipment aus der aktuellen Winterkollektion 18/19, bei der ein Schwerpunkt auf dem Skitouren-Rennsport gelegt wurde.

Um die passenden Kandidaten für das anspruchsvolle Vorhaben zu finden, ist der Wettbewerb zweistufig aufgebaut. Vom 9. bis zum 30. Oktober können sich alle interessierten Bergsportler für die Mountopia Mezzalama anmelden. Eine fachkundige Jury aus Athleten und Bergsport-Experten wählt aus allen Bewerbern insgesamt 20 Finalisten aus – 10 Männer und 10 Frauen. Diese müssen vom 13. November bis zum 4. Dezember bei einem Tracking-Battle unter Beweis stellen, dass genau sie die Richtigen für die Mountopia Mezzalama sind. Die Jury kürt schließlich unter den Finalisten sechs glückliche Gewinner, die im April 2019 in zwei Dreier-Seilschaften – je einem Männer- und einem Frauen-Team – die Mezzalama in Angriff nehmen. Außerdem werden die Mountopia-Sieger am 22. März 2019 beim Sellaronda Skimarathon an den Start gehen.

Zeitrahmen und Ablauf:
9. – 30. Oktober 2018 Bewerbungsphase
13. November – 4. Dezember 2018 Battle-Phase
19. Dezember 2018 Bekanntgabe der sechs Gewinner & Teameinteilung
22. März 2019 Sellaronda Skimarathon (zur Vorbereitung)
27. April 2019 Trofeo Mezzalama

www.dynafit.com
  • Freigegeben in News

European Outdoor Film Tour 18/19 ab 10. Oktober auf Tour

No Script. No actors. No special effects. This is real!

Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 zeigt die European Outdoor Film Tour handverlesene Dokumentarfilme aus den Bereichen Outdoorsport, Abenteuer und Reise. Die Protagonisten, Sportarten und Länder wechseln jährlich, doch eines bleibt immer gleich: This is real!

EOFT1819 northofnightfall blake jorgenson 3 LRDer Startschuss fällt am 9. Oktober bei der Premiere für geladene Gäste in der BMW Welt in München. Im Anschluss geht die E.O.F.T. 18/19 auf große Reise mit mehr als 400 Veranstaltungen in 18 Ländern. Das Programm dauert ca. 120 Minuten, mit Rahmenprogramm und Moderation dauert eine Veranstaltung insgesamt zwischen 2,5 und 3 Stunden.

Tickets gibt es ab 16.- Euro im lokalen Vorverkauf und online auf Outdoor-Ticket.net



Die Filme 2018:

Mbuzi Dume – Strong Goat
EOFT1819 Mbuzi Dume Strong Goat Nils Heck 7 LR„Mbuzi Dume“: Das ist Swahili und beutet „schnelle Ziege“. Es ist der Spitzname, den die afrikanischen Bergführer Tom Belz auf seiner Kilimandscharo-Besteigung gegeben haben. Mit dem Unterschied, dass die „schnelle Ziege“ den Berg nicht auf vier Beinen, sondern auf einem Bein und zwei Krücken. Denn Tom verlor sein linkes Bein im Alter von 8 Jahren. Seither hat er das Krückenlaufen perfektioniert und steht auch auf nur einem Bein fest im Leben.

Trotzdem hätte er es sich bis vor kurzem nicht träumen lassen, zum Kilimandscharo zu reisen und einen Sonnenaufgang auf 5.895 Metern Höhe zu erleben. Und erst recht nicht, dieses Abenteuer mit dem Menschen zu teilen, der ihm vor 23 Jahren zwar das Bein amputieren musste, aber dadurch auch das Leben gerettet hat: Dr. Klaus Siegler. Für beide steht die Herausforderung Kilimandscharo sinnbildlich für die Berge im Leben, die man zwar bezwingen muss, aber nicht zwangsläufig auch in Höhenmetern messen kann.

Deutschland, Schweiz, Tansania 2018 // Regie: Claudio von Plata // Darsteller: Tom Belz, Klaus Siegler, Günter Hermann // Produktion: HelliVentures Filmproduktion

Frozen Mind
Chamonix, Schweiz. Hier warten steile und herausfordernde Abfahrten auf Victor de le Rue und Pierre Hourticq. Ob auf dem Snowboard oder auf Skiern: Bei all den schmalen Rinnen und spiegelglatten Eisfeldern, ja sogar Windgeschwindigkeiten bis zu 60km/h bleibt der Spaß nicht auf der Strecke, er fängt gerade erst richtig an!

Frankreich 2018 // Regie: Antoine Frioux, Maxime Moulin // Darsteller: Victor de le Rue // Produktion: Ivresse Film

A to B Rollerski
EOFT1819 atobrollerski martins grants 5 LRIm Jahr 1988 startet Raimonds Dombrovskis den längsten Trainingslauf seiner Biathlon-Karriere. Auf Rollskiern will er 6700 Kilometer zurücklegen, vom hohen Norden Kanadas bis zur mexikanischen Grenze. Die Schotterpisten sind holprig, die Leggins hauteng und der Ausgang des Projekts äußerst ungewiss. Doch es riecht nach Aufbruch. Er ist überzeugt davon, dass der Zusammenbruch der Sowjetunion kurz bevorsteht und träumt davon, bei den nächsten olympischen Winterspielen für die lettische (nicht die sowjetische!) Biathlon-Mannschaft anzutreten. Doch vorher muss er erst einmal in Mexiko ankommen.

Lettland 2017 // Regie: Arnis Aspers // Darsteller: Raimonds Dumbrovskis // Produktion: Moodwork & Look at Riga

Viacruxis
EOFT1819 viacruxis ignasi lopez 2 LRManchmal wird eine Bergtour zum absoluten Albtraum. Auch dann, wenn man den Gipfel erreicht – oder gerade deswegen. Zum Glück wissen unsere beiden ambitionierten Alpinisten nicht, was sie auf dieser Tour erwartet. Wortkarg kämpfen sie sich durch Schnee und Eis. Doch genau in dem Moment, wo das Gipfelfoto in greifbare Nähe rückt, nimmt ihre Expedition eine unerwartete Wendung. Ein liebevoll animierter Stop-Motion-Film über die großen und kleinen Katastrophen am Berg.

Spanien 2018 // Regie: Ignasi López Fàbregas // Produktion: Ana Vega Pérez

The A.O.
EOFT1819 theao pavel blazek 3 LRAdam Ondra ist einer der erfolgreichsten und vielseitigsten Sportkletterer unserer Tage. Mit „Silence“ kletterte er die schwierigste Route der Welt und etablierte mit 9c einen neuen Schwierigkeitsgrad. Auch beim Big-Wall-Klettern hat der Tscheche gezeigt, was er draufhat: Sein Körper scheint die Schwerkraft mühelos zu überwinden. Aber sind es wirklich nur Muskelkraft und Ausdauer, mit denen Adam Ondra die Routen bezwingt? Oder ist es nicht vielmehr seine mentale Stärke, die ihn sogar eine 8a mit verbundenen Augen klettern lässt?

Deutschland 2018 // Regie: Jochen Schmoll // Darsteller: Adam Ondra // Produktion: Moving Adventures Medien

North of Nightfall
EOFT1819 northofnightfall blake jorgenson 1 LRDie siebtgrößte Insel Kanadas heißt Axel-Heiberg-Island und liegt nördlich des Polarkreises. Im Winter ist sie in völlige Dunkelheit gehüllt und komplett von Schnee und Eis bedeckt. Doch wenn die Sonne wieder aufgeht, zeigt sie ihr wahres Gesicht. Die von mächtigen Gletschern durchzogene Gerölllandschaft bietet bestes Mountainbike-Terrain. Kein Wunder, dass Darren Berrecloth, Carson Storch, Cam Zink und Tom Van Steenbergen den schier endlosen Abfahrten nicht widerstehen können.

USA 2016 // Regie: Jeremy Grant // Darsteller: Cam Zink, Darren Berrecloth, Carson Storch, Tom van Steenbergen, Dr. Laura Thomson // Produktion: Red Bull Media House

8000+
20180913 EOFT1819 8000 antoine girard 1 LRIm Juli 2016 bricht der Paraglider Antoine Girard auf, um das Karakorum mit einer Hike-and-Fly-Tour zu erkunden. Ganz allein. Schon zweimal ist der Franzose daran gescheitert, den 8051 Meter hohen Broad Peak zu besteigen und vom Gipfel mit dem Paraglider ins Tal zu fliegen. Nun hofft er, dass die Aufwinde seinen Schirm und ihn auf den Gipfel tragen – oder sogar darüber hinaus? Wenn ihm das gelänge, hätte er einen neuen Höhenrekord im Gleitschirmfliegen aufgestellt. Doch die Luft ist dünn zwischen den Achttausendern und Starten und Landen äußerst heikel.

Frankreich, Deutschland 2018 // Regie: Christian Schmidt // Darsteller: Antoine Girard // Produktion: Moving Adventures Medien

The Frenchy
EOFT1819 thefrenchy houot selects 2 LR„No problem!“ – Wer Jacques Houots Lebensgeschichte hört, wird sich wundern, wie der 82-Jährige es geschafft hat, überhaupt so alt zu werden. Es gab mindestens 23 Gelegenheiten in seinen Leben, wo er allzu früh das Zeitliche hätte segnen können. Doch er schaffte es jedes Mal, sich wieder aufzurappeln – und ein Ende ist nicht in Sicht. Heute verbringt der gebürtige Franzose die meiste Zeit in den Bergen. In der Nähe von Carbondale (Colorado) ist kein Mountainbike-Trail und keine Skipiste vor ihm sicher.

USA 2018 // Regie: Michelle Williams // Darsteller: Jacques Houot // Produktion: Ungrounded LLC

www.eoft.eu

  • Freigegeben in News

Mountainbike-Kongress in Saalbach 25. - 27.09.2018

Die Grundpfeiler des EMTB Tourismus

Der dritte österreichische MTB-Kongress steht unter dem Motto „Lernen“. Weshalb gerade jetzt dieses Motto gewählt wurde erklärt Initiator Harald Maier: „Das kleine „e“ vor vielen Begriffen hat große Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Ich bin der Ansicht, dass insbesondere im Tourismus sehr viel Erfahrung aus den Bereichen Ski, Wandern und Mountainbike vorhanden ist, somit macht es Sinn dieses „e“ neu zu denken.“

20180912 Mountainbike Kongress 1Der Erfolg einer Mountainbike-Destination basiert auf vier Pfeilern: Wegen, Services, Identität und zielgruppengerechter Vermarktung.

Wege sind seit Bestehen der Menschheit immer das wichtigste Element für eine Weiterentwicklung, auch der E-MTB-Tourismus bildet hier keine Ausnahme. Adrian Greiner (Bikeplan AG) zeigt anhand seines Raumentwicklungskonzeptes für den Wallis (CH) wie unterschiedliche Nutzungsvereinbarungen nebeneinander erfolgreich existieren können. Philipp Wiedhofer (Wexltrails) bringt das Thema Uphill-Trail in die Diskussion ein und Hubert Leibl (Balzamico Trailbau) erklärt die im Entstehen befindliche Trailbaunorm. Beim Expertentalk zum Thema „Bikepark - Auslaufmodell oder Lösung für MTB-Tourismus in Zeiten von EMTB“ diskutieren Martin Höbarth (LWK), Adrian Greiner, Alexander Arpaci (Wienerwaldtrails) und Dieter Stöhr (Forstorganisation Tirol) verschiedene Ansätze und Befindlichkeiten.

20180912 Mountainbike Kongress Initiator Harald Maier führt durch das ProgrammDurch Services entsteht Wertschöpfung in den Destinationen. Es gilt Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Tobias Krause (TrailXperience) setzt sich wissenschaftlich mit dem Thema Fahrtechnik auseinander und im Expertentalk „Fahrtechnik - „mustbe“ oder „nice2have“ in Zeiten von EMTB“ wird das Thema in allen Facetten beleuchtet. Neben Sicherheitsexperten wie Christian Kräutler (KfV) kommen auch die Rennfahrerin Steffi Marth und der EMTB-Fahrtechnik Experte Stefan Schlie zu Wort.

Fünf Vorträge und ein Expertentalk schließen den Kongress mit dem Thema Identität ab. Uli Stanciu, Europas Mountainbike-Papst, gewährt Einblick in die Entwicklung des Mountainbike-Tourismus der letzten 25 Jahre. Der dritte Expertentalk dürfte für hitzige Gespräche sorgen: „Wie kann die Finanzierung von Wegen funktionieren falls morgen ein Großteil dieser mit EMTB genutzt wird? Sprengt die Reichweite des EMTB die Regionsgrenzen und was sind die Auswirkungen?“

„EMTB gibt uns die Chance aus der Nische des elitären Sportes zu kommen und ermöglicht es der breiten Bevölkerung Natur abseits der Straßen gesund zu genießen. Somit wandeln wir Screenstunden in Bewegungsstunden um. Es liegt an uns die Rahmenbedingungen und die Lenkungsmassnahmen richtig zu setzen, um den Nutzen für die Mehrheitsbevölkerung transparent und spürbar zu machen“ sagt Initiator Harald Maier.

www.mountainbike-kongress.at
  • Freigegeben in News

Alpinmesse 2018 - Workshops

Alpinmesse-Workshops für mehr Sicherheit und Spaß am Berg

Am Berg sollte man nicht nur technische Grundlagen der jeweiligen Bergsportart beherrschen, sondern sich auch in Punkto Risikomanagement informieren und schulen zu lassen. Hier setzen die Alpinmesse-Workshops an. Messebesucher können pro Tag an zwei Workshops kostenlos teilnehmen. Die Anmeldung dafür ist ab sofort online möglich.

20180911 Alpinmesse web 2017 26985 Workshoptermine mit 1.400 Plätzen stehen bei der Alpinmesse Innsbruck 2018 am 20. und 21. Oktober zur Auswahl. Das Angebot reicht vom Bike & Trail Workshop über Notfälle im Gebirge bis zu Fotografieren und Tierspuren. In einem 60-minütigen Programm kann zum Beispiel mit der Bergrettung die Bergung aus der Gletscherspalte geübt oder mit dem Österreichischen Alpenverein der Umgang mit dem LVS-Gerät gelernt werden.

20180911 simonrainerDie Workshops gehen aber weit über die Standardmaßnahmen, die jeder Bergsportler beherrschen sollte, hinaus. So können die Messebesucher auch ihre Höhenverträglichkeit testen, die Bindung einstellen lassen und einen Skiservice- sowie Wachselkurs machen. Neben Klettersteig für Anfänger und einem Sicherungsgerätetest am Sturzsimulator ist auch das Thema „Digital am Berg“ vertreten. Die Möglichkeiten und Grenzen der Navigation mit dem Smartphone werden aufgezeigt und Apps für digitale Tourenplanung ausprobiert. Die Leitung der Workshops übernehmen erfahrene Mitglieder der alpinen Institutionen, die sämtliche Fragen zum jeweiligen Thema kompetent beantworten können.

Alpinmesse Workshops
- Bike & Trail
     Trailrunning: Techniken und Ausrüstung
     Mountainbike Fahrtechnik: Balance, Koordination und richtiges Bremsen

- Notfall im Gebirge
     Alpine Notfallversorgung für jedermann: bestmögliche Hilfe mit einem Minimum
     Notruf im Gebirge: Notruf, Plan B und Biwak
     Rettung aus der Gletscherspalte: Spaltenbergung in der Praxis

- Digital am Berg
     GPS am Smartphone: Möglichkeiten und Grenzen
     GPS für Einsteiger: Funktionsweise und Anwendung
     App und Tourenplanung digital: den Fokus auf das Wesentliche legen

- Skitouren & Hochtouren
     Lawinenverschüttetensuche: den Umgang mit dem LVS-Gerät üben
     Freeride Starter: Wahrnehmen – Beurteilen – Entscheiden
     Wachskurs für Skitourengeher: professionelles Skiservice für Jedermann
     Seiltechnik Hochtouren: Ausrüstung, Anseilen, Spaltenbergung
     Höhenverträglichkeitstest: im Höhenzelt auf den Großglockner

- Klettern
     Klettersteig für Anfänger: die Grundlagen des Trendsports
     Sicher Klettern mit Sturzsimulator: Sicherungsgeräte testen
     Betreutes Klettern für Groß und Klein

- Foto & Natur
     Tierspurenseminar: Methoden und Materialien
     Fotoworkshop: praktische Tipps und Tricks

- Sonstige Workshops
     Keep Balance: Das Gleichgewicht auf der Slackline verbessern
     Faszientraining für Bergsportler: Mobilisierung und Regeneration

www.alpinmesse.info

  • Freigegeben in News

Schwalbe Eddy Current: Der erste Spezialist fürs E-MTB

Maximale Performance durch ein innovatives Größenkonzept

Der neue Eddy Current wurde als erster Reifen überhaupt gezielt für das E-MTB entwickelt. Mit radikaler Reifentechnik und zweistufigem Größenkonzept bringt er die E-Power auf den Untergrund. So können seine Fahrer das Potenzial ihrer potenten E-MTBs maximal ausnutzen.

20180911 schwalbe HS496F eddy current 62622 line orangeSchwalbes erster speziell fürs E- entwickelte MTB-Reifen Eddy Current ist auf All Mountain, Enduro und Gravity ausgelegt. Er erlaubt auch auf dem E-MTB kompromissloses Up- und Downhillfahren, kraftvolle Beschleunigungen oder technische Trails. „22 bis 25 Kilogramm wiegt so ein Bike, mit bis zu 75 Newtonmeter wirken hier fast so hohe Drehmomente wie am Motocross-Bike. Aufgrund der stärkeren Kräfte haben wir Anleihen von Trial- und Motocross-Reifen übernommen, etwa die stabilen Stollen, mehr Gummi und größere Breiten“, fasst Carl Kämper, Junior Product Manager MTB-Reifen, zusammen. „Hinzu kommt ein Größenkonzept mit unterschiedlichen Laufradgrößen an Vorder- und Hinterrad für eine maximale Performance.“

Vorn 29 x 2.4 Zoll, hinten 27.5 x 2.8 Zoll lautet die Devise. Der große 29 Zoll Vorderreifen bietet direkte Lenkeigenschaften und besseres Überrollverhalten als kleinere Reifen. Dazu tragen auch das offene Profil und die aggressive Stollenanordnung bei, die auch für die gute Traktion beim Bremsen und Beschleunigen verantwortlich sind.

20180911 schwalbe HS497R eddy current 70584 line orangeDer Hinterreifen braucht entsprechendes Potential, um die Kraft des Motors übertragen zu können. Für die notwendige Traktion sorgen beim 2.8 Zoll breiten Plus-Reifen auch massive Centerblocks. Die Stollen sind um rund 20 Prozent größer als beispielsweise bei Magic Mary. Die Folge: höhere Stabilität, mehr Traktion und längere Haltbarkeit.In Kurvenlagen bleibt er durch die massiven Schulterstollen sicher in der Spur.

Die beiden Reifengrößen kombinieren ihre Vorteile zu einem Gesamtkonzept. Es gibt bereits einige Bikes mit diesem Größenkonzept. „Wir bringen jedoch zusätzlich auch einen 27.5-Zoll-Vorderradreifen sowie einen 29 Zoll-Hinterradreifen heraus“, kündigt Carl Kämper an.

20180911 EBike TiresDas Addix Soft Compound bietet das beste Gesamtpaket für Eddy Current. Gummimischung und Profil arbeiten hier perfekt zusammen. Während Grip und Dämpfungseigenschaften auf den Schulterstollen den Reifen kontrollierbar machen, rollt das Compound im Center leicht ab und hat trotz hoher Drehmomente eine lange Haltbarkeit. Außerdem ist der Eddy Current mit Schwalbes stabilster Karkasse, der Super Gravity, ausgestattet. Fünf Gewebelagen auf der Laufläche und vier an der Seitenwand schützen zuverlässig vor Pannen und Durchschlägen. Zusätzlichen Schutz bieten ein Apex und die SnakeSkin-Seitenwand. Zudem ist der Reifen Tubeless easy.

Mit der neuen Produktlinie „Schwalbe E-Bike Tires“, drei neuen Reifen und eigenem Webauftritt auf www.e-biketires.com setzt Schwalbe zukünftig stark auf den E-Bike-Boom.

www.schwalbe.com
www.e-biketires.com
  • Freigegeben in Stuff

Insidertipps aus Alta Badia

Michael Costamoling, Chef des Sporthotel Panorama, Bergführer und Skilehrer, verrät seine Favoriten

Das Gadertal mit seinen über 1.200 Pistenkilometern gehört zu den beliebtesten Wintersport-Adressen in Südtirol. Mitten in der magischen Welt der Dolomiten auf einer Höhe zwischen 1.500 und 3.300 Metern ist eines sicher: Schnee – und damit jede Menge Spaß. Inmitten von zwei Pisten, direkt am Start des Arlara-Lifts, befindet sich das Sporthotel Panorama, wo der Chef Michael Costamoling seine Gäste für die Wintersaison zu begeistern weiß. Ein Tipp vom Bergkenner? Die Pralongià-Wiesen für Skifans jeden Alters und die älteste Seilbahn der Dolomiten gleich um die Ecke sollte sich kein Wintersportfan entgehen lassen. Ein echter Genuss, wie die Einkehr auf den urigen Hütten mit ihren Südtiroler Spezialitäten.

20180910 SellaRund um Corvara, auf bis zu 2.500 Metern, erwarten Skifahrer und Snowboarder nicht nur einmalige Ausblicke auf die majestätische Bergwelt der Dolomiten, sondern auch atemberaubende Abfahrten auf den Pässen der Region. „Zu meinen Favoriten gehört die 40 Kilometer lange Tour ‚Sella Ronda‘, die um den Sellastock führt“, verrät Michael Costamoling, Bergführer und Skilehrer aus Leidenschaft. Das Bergmassiv verbindet Gröden, Alta Badia, Arabba und Fassatal. Ein echter Geheimtipp für Tourengeher: Die Gebirgsjägertour, die rund um den Col di Lana, Schauplatz des Ersten Weltkriegs, führt. „Laufgräben mitten durch die Felsen, Wehrgänge und Festungen geben noch heute Einblick in den Gebirgskrieg und erinnern uns an die Geschichte, die nicht nur die Dolomiten, sondern ganz Europa geprägt hat“, kommentiert Costamoling. Die rund 80 Kilometer lange Tour dauert etwa sieben Stunden, kurze Verschnaufpausen bieten die Passagen mit den Skibussen. Und das Highlight kommt zum Schluss: Vom Lagazuoi nach Alta Badia (Armentarola) geht es eine der schönsten Pisten der Dolomiten hinab.

20180910 Altabadia AlexFilz2Nicht nur für Sportfreaks und Geschichtsliebhaber, auch für Kinder bietet die Region unvergessliche Erlebnisse: Das Schneeparadies in den Dolomiten bringt garantiert alle Kinderaugen zum Leuchten. Die breiten mittelschweren und leichten Pisten von Pralongià sind ideal für die ganze Familie. Die Pisten in Corvara sind sogar für die ersten Schritte der Allerkleinsten geeignet: „Anfängern stehen in der Region zahlreiche qualifizierte Lehrer zur Verfügung. Zudem sorgen vier Ski-Kindergärten für ein abwechslungsreiches Programm, das sich speziell an Familien richtet“, berichtet Costamoling. „Schlittenfahren bringt zusätzliche Abwechslung, vor allem die Rodelbahn Tru liösa Foram am Piz Sorega und der Rodelweg von Spëscia bis zu den Armentara-Wiesen sind einen Ausflug wert.“

Wenn sich der Hunger meldet, sorgen ein Teller typische Pfann-Nudeln oder gegrillten Rippchen auf der hoteleigenen Ütia Punta Trieste für Abhilfe. Willy Costamoling, Extremkletterer und Bergretter liebt den atemberaubenden Rundblick auf die Marmolada- und Sellagruppe. Doch Alta Badia steht nicht nur für erstklassigen Wintersport vor traumhafter Kulisse, sondern für feinste traditionelle Südtiroler Gastronomie. Als Gastronom weiß Costamoling: „Hier ist die Dichte an Skihütten mit besonderer Küche bemerkenswert.“ Sein Genusstipp: Die Vinothek „Ursus Ladinicus”.

Das Skifahren in Alta Badia hat eine lange Tradition. Weniger als einen Kilometer vom Sporthotel entfernt, liegt die erste Seilbahn Italiens. Der Sessellift wurde 1946 vom Ingenieur Erich Kostner, einem Seilbahnpionier aus Corvara, gebaut. Mit Seilbahnstützen aus Holz und Eisenplatten von alten Panzern nahm die Anlage 1947 den Betrieb auf. Dank dieser etwas abenteuerlichen Erfindung wurde Corvara schnell zum Skiparadies für Einheimische und Gäste aus dem Ausland. „Heute gibt es rund um das Sporthotel fünf Anlagen, die unsere Gäste in wenigen Minuten hinauf zu den schönsten Pisten der Region führen”, berichtet Michael Costamoling.

www.sporthotel-panorama.com
  • Freigegeben in Spots

Cannondale auf Tour mit „Big Green Egg“

Radhersteller Cannondale unterstützt die Europa-Grill-Promo-Tour „Wildfire“ von Big Green Egg mit zwei „Hooligans“. Im Gegenzug gibt’s Gourmet-Gegrilltes auf Cannondale-Events.

20180910 DX2 9367Zwei eigens gestaltete Cannondale Hooligans reisen künftig mit dem Europa-Team des amerikanischen Grillherstellers Big Green Egg. Philipp Martin von Cannondale/Cycling Sports Group überreichte die Räder an Jenny und Thomas von Big Green Egg. Die Schwedin und der Deutsche sind weit bekannte Meistergriller und die Besatzung des Wildfire-Tour-Trucks. „Für uns sind die Bikes perfekt“, erklärt Jenny, „so bleiben wir nämlich immer mobil, auch wenn unser Tourbus schon komplett aufgebaut auf einem Festival oder einer Messe steht. Außerdem fahren sie sich richtig cool.“ Antreffen wird man die beiden außerdem künftig auf Events von Cannondale, wo sie Fahrrad-Fans mit Grillspezialitäten versorgen.

Termine:
30.08. bis 02.09.2018 – BIKE Festival Leogang
20.09. bis 23.09.2018 – MountainBIKE Testival Brixen
27.10. bis 28.10.2018 – Munich Super Cross

www.wildfireontour.com
  • Freigegeben in News

Das war die UCI MTB WM Lenzerheide 2018

Regenbogentrikots für die Schweiz, Großbritannien, Österreich, USA und Südafrika

Die 2018 UCI Mountain Bike World Championships in Lenzerheide in Graubünden sind mit einem Downhill-Spektakel zu Ende gegangen. Bei bestem Wetter unter strahlend blauen Himmel gab es an diesem Tag 12 strahlende Medaillengewinner. Insgesamt besuchten rekordverdächtige 65.000 Zuschauer die 5-tagelangen Festspiele unterhalb des Parparner Rothorns am Ufer des malerischen Heidsees, 20.000 davon ließen sich die Downhill-Entscheidung am Sonntag nicht entgehen.

20180910 HÖLL Vali Downhill Junior Woman WM by Piotr Staron IMG 5197Die Wettkämpfe wurden von den Junioren eröffnet. Bei den Mädels machte Vali Höll (AUT) ihre perfekte UCI Weltcup Saison noch perfekter und holte den Weltmeistertitel. Sie gewann mit 10 Sekunden Vorsprung vor Anna Newkirk aus den USA und Mille Johnset (NOR).

Bei den Junior Men bestätigte Kade Edwards (GBR) seinen starken Run aus dem Qualifying und rehabilitierte sich für eine eher schwierige Saison. Der Brite konnte sich mit rund 5 Sekunden Vorsprung auf Platz 1 vor dem Kanadier Elliot Jamieson positionieren. Die Medaillenränge wurden durch den Australier Kye A’hern (AUS) komplettiert.

20180910 EDWARDS Kade Downhill Junior Men WM by Piotr Staron IMG 5390Im Damenrennen zeigte zur Freude der vielen einheimischen Fans EWS-Pro Caro Gehrig (SUI), die erst in letzter Sekunde nachnominiert wurde, die erste schnelle Zeit des Tages und setzte sich ganz oben auf den Hot-Seat vor Teamkollegin Eva Batolla. Als dann auch noch Janine Hübscher mit neuer Bestzeit ins Ziel raste, standen zwischenzeitlich sogar drei Schweizerinnen auf dem Podest. Mit den Top 10 Athletinnen sollte sich das jedoch ändern.

EWS-Königin Cecile Ravanel hatte diesmal aufgrund eines geplatzten Vorderreifens nichts mitzureden um die Medaillenränge, die Bestzeit von Emilie Siegenthaler (SUI) ließ die heimischen Fans wieder laut werden. Danach war es Marine Cabirou (FRA), die die Bestzeit um 4,5 Sekunden verbesserte, bevor es zum Showdown kam: UCI Weltcup-Gesamtsiegerin 2017 Myriam Nicole (FRA) setzte die neue Richtzeit. Nur noch zwei Fahrerinnen standen oben, zunächst legte Tahnée Seagrave wie die Feuerwehr los und war im Ziel 0,6 Sekunden schneller als Nicole. Doch so gut der Run auch aussah, sollte sich herausstellen, dass die STRAIGHTline noch deutlich schneller überwunden werden konnte...

20180910 ATHERTON Rachel Downhill Elite Woman WM by Piotr Staron IMG 7760Rachel Atherton meisterte den Kurs mit unvorstellbarer Geschwindigkeit und kluger Linienwahl letztendlich fast zehn Sekunden schneller. Sie holte sich ihren fünften WM-Titel und das Regenbogentrikot. „Ich musste heute alles aus mir rausholen - alles oder nichts. Das ist aber auch ok, es geht ja schließlich um den Weltmeistertitel. Ich war hart am Limit, aber zum Glück hat ja alles gut geklappt“, meinte eine überglückliche Rachel Atherton nach dem Rennen.

20180910 BRUNI Loic Downhill Elite Men WM by Piotr Staron IMG 7991Die Männer im Downhill boten den 20.000 Zuschauern entlang der Strecke und im Zielbereich ein unglaublich spannendes Rennen. Die erste ernstzunehmende Richtzeit legte Altmeister Greg Minnaar (RSA) hin, erst EWS-Spezialist Martin Maes (BEL), verdrängte Minnaar auf Platz Zwei. Etliche Starter später wurde es bei Aaron Gwin (USA) zum ersten Mal wieder knapp für den Belgier. Schlagen konnte ihn letztendlich nur der amtierende Weltmeister Loic Bruni aus Frankreich. Mit 0,2 Sekunden Vorsprung setzte er sich an die erste Stelle, weder sein Landsmann Loris Vergier noch Danny Hart (GBR), Troy Brosnan (AUS) oder Amaury Pierron (FRA) ihn mehr vom ersten Platz verdrängen. Loic Bruni verteidigte somit seinen Weltmeister-Titel und darf schon zum dritten Mal in seiner Karriere die Regenbogenfarben tragen. Silber ging an Martin Maes und Bronze an Danny Hart.

Tags zuvor wurden bereits die Medaillen im XC der Männer und Damen Elite vergeben. Dabei bestätigte Lokalmatador Nino Schurter wieder einmal seine Ausnahmeposition und krönte seine Saison mit dem siebten Weltmeistertitel und Regenbogentrikot. Vom Start weg setzte er sich an die Spitze des Feldes, der niederländische Mitfavorit auf den Titel, Mathieu van der Poel fand sich weiter hinten im Feld. Schurter erfuhr sich einen Vorsprung von 12 Sekunden, während eine 10-Mann starke Verfolgergruppe versuchte den Anschluss zu halten. Zu Beginn der zweiten Runde gelang es dem zweimaligen UCI U23 World Champion Gerhard Kerschbaumer (ITA) zu Schurter aufzuschließen. Beide teilten sich rundenlang die Führungsarbeit, während sich van der Poel im Feld vor arbeitete.

20180910 KERSCHBAUMER SCHURTER Nino Men Elite WM by Piotr Staron IMG 4098Angespornt durch die 24.000 Zuschauer an der Strecke lieferten sich Schurter und Kerschbaumer ein nervenaufreibendes Rennen, indem der Schweizer erst in der vorletzten Runde die entscheidende Lücke aufreißen konnte. Kerschbaumer musste federn lassen und Nino Schurter ließ sich auf einer Begeisterungswelle ins Ziel tragen. Mathieu van der Poel belohnte sich für seine Aufholjagd mit Bronze. Der nun siebenfache Weltmeister Schurter rang nach seinem Sieg um Fassung: „Es war einfach ein unbeschreibliches Gefühl bei diesem Event auf heimischen Boden an den Start zu gehen. Ich wohne 25 Minuten von hier, also war es wirklich eine Heimrennen. Die Atmosphäre war unglaublich, die Zuschauer sind ausgerastet und haben mir zugejubelt. Das ist einfach nicht in Worte zu fassen, was hier heute los war.“

20180910 COURTNEY Kate Women Elite WM by Piotr Staron IMG 1669Bei den Damen sorgte Kate Courtney für die erste Crosscountry-Goldmedaille für die USA seit 17 Jahren. Sie setzte sich in einem hart umkämpften Rennen vor Annika Langvad aus Dänemark und Emily Batty (CAN) durch. Die UCI Weltmeisterin von 2017 und amtierende Gesamtweltcup-Siegerin Jolanda Neff (SUI) landete nur auf dem undankbaren vierten Rang. Die Dänin dominierte das Rennen von Beginn an und erarbeitete sich Sekunde um Sekunde Vorsprung, bis der auf über eine halbe Minute angewachsen war. Dann jedoch ein Fehler und Sturz – Langvad rappelte sich auf und fand mit blutverschmiertem Arm zurück ins Rennen während Kate Courtney Emily Batty zu distanzieren begann.

Die Amerikanerin wählte stets die technisch anspruchsvollere A-Line und reduzierte ihren Rückstand auf Langvad Stück um Stück, bis es Rad an Rad in die letzte Runde ging. Im Motorex Climb verlor die Dänin am Anstieg die Traktion und musste kurz absteigen, Courtney schoss an ihr vorbei. Annika Langvad konnte nicht mehr mithalten, und so sorgte Kate Courtney für eine faustdicke Überraschung, holte ihren ersten Sieg im ersten Jahr bei den Elite Women und die erste Goldmedaille für die USA seit 17 Jahren. Silber ging an Annika Langvad, die Kanadierin Emily Batty sicherte sich Bronze.

In den XC-Junioren-Bewerben kürten sich die Österreicherin Laura Stigger und der Schweizer Alexandre Balmer zu Weltmeister und Weltmeisterin 2018. Die U23-Kategorien gingen an Alan Hatherly aus Südafrika und Alessandra Keller aus der Schweiz.

Am Ende von fünf actionreichen Tagen bei der 2018 UCI Mountain Bike World Championships presented by Mercedes-Benz wurden insgesamt zehn Einzel- und fünf Team-Weltmeister gekürt. In Lenzerheide noch nie zuvor gesehene Zuschauermengen kamen zur Rothornbahn, um sich die elf Entscheidungen anzusehen und die Athleten lautstark anzufeuern. OK Präsident Christoph Müller zeigte sich von der Stimmung und dem Ablauf des Events hochzufrieden: „Was für ein geiler Event! Alle Erwartungen sind übertroffen worden. Wir haben mit 30.000 Zuschauern gerechnet, es kamen insgesamt 65.000. Die Stimmung war vor allem am Samstag und Sonntag wahrlich weltmeisterlich. Ich möchte mich bei allen Sportlern und Zuschauern bedanken, die diesen Event so unvergesslich gemacht haben, und bei allen Volunteers, die diesen großen Event überhaupt erst möglich gemacht haben.“

lenzerheide2018.ch
www.arosalenzerheide.swiss/bikenwww.graubuenden.ch

  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025