Sicherheit auf dem nächsten Level
POC präsentiert seine Mountainbike-Highlights für den Sommer 2016
Das schwedische Unternehmen baut seine Mountainbike-Linie aus und bringt neben einem neuen Brillenmodell gleich drei neue Helme auf den Markt. Mit der Resistance-Linie führt POC außerdem strapazierfähige Bekleidung mit integriertem Protektoren-System ein.
Die schwedische Marke POC setzt auf ihrer Mission, alles für die Sicherheit von Gravity-Sportler zu tun, auch im Sommer 2016 neue Maßstäbe im Mountainbike-Bereich. Im Fokus stehen dabei insgesamt drei neue Helme: Das Full-Face-Modell Coron wurde in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Teamathleten Martin Söderström entwickelt und bietet mit der M-FORGE®-Außenschale ein völlig neues Sicherheits-Level. Der Tectal – ausgerüstet mit einem neuartigen Recco®-System – ist POCs neuer Trail- & Enduro-Helm und stellt die Weiterentwicklung des beliebten Trabec dar. Mit dem Crane Commuter wird das Helmsortiment um ein neues Modell für den urbanen Einsatz erweitert.
Ein weiteres Highlight ist die Bikebrille Crave, die das MTB-Pendant zur Rennradbrille Do Half Blade darstellt. Um den steigenden Sicherheitsanforderungen und dem Trend zu immer riskanteren Aktionen im Mountainbikesport gerecht zu werden, hat POC außerdem die neue Resistance-Serie entworfen, eine extrem strapazierfähige Bekleidungslinie mit integriertem VPD-System, die Schutz, Funktionalität und Bewegungsfreiheit miteinander vereint.
Die MTB-Highlights für den Sommer 2016:
Der Coron ist der Neuzugang in der Kategorie der Full-Face-Helme. Er bietet nicht nur ein hohes Level an Schutz, Komfort und Belüftung, sondern auch ein komplett neues Außenmaterial: Die Schale besteht aus M-FORGE®, einem neuen Faser-Material, welches widerstandsfähiger und leichter ist als viele andere Materialien in diesem Bereich. Außerdem verbessert es die Multi-Impact-Fähigkeit des Helms, was die Lebensdauer deutlich erhöht. Interne Belüftungskanäle sorgen für eine optimale Luftzirkulation und einen angenehmen Cooling-Effekt. Die Aussparungen an den Ohren reduzieren negative Effekte auf das Gleichgewichtsgefühl und der Kinnbügel schützt zuverlässig und schränkt die Atmung nicht ein. Neben drei Standardfarbstellungen wird der Helm zusätzlich als Söderström Edition und Intense Factory Racing Team Edition erhältlich sein.
Neu im Sortiment ist auch der Trail- & Enduro-Helm Tectal, der den Nachfolger des beliebten und auch weiterhin erhältlichen Trabec darstellt. Die schlanke, äußere Schale besteht aus einer PC-Unibody-Konstruktion – inspiriert vom Rennradhelm Octal – welche die gesamte Struktur des Helms verstärkt. Zusammen mit der EPS-Auskleidung und den zusätzlichen Aramid-Inlays stellt der Tectal dadurch einen extrem sicheren Kopfschutz dar. Im Vergleich zur Passform herkömmlicher Helme, schließt er auf der Rückseite außerdem weit nach unten ab. Auffällig sind die großen Belüftungsöffnungen am gesamten Helm, welche die Atmungsaktivität und den Komfort deutlich erhöhen. Mit Hilfe des leichten Größenverstellsystems lässt sich die Passform schnell anpassen. Das integrierte Recco®-System ermöglicht – ähnlich wie das Lawinenrettungssystem im Winter – das schnelle Auffinden des Bikers im Falle eines schweren Sturzes. Erhältlich ist der Tectal in einer Standard- und einer Race-Variante, welche einen höheren Anteil an Aramid-Fasern aufweist und damit noch widerstandsfähiger ist.
Nach der erfolgreichen Einführung der Rennradbrille Do Half Blade beim diesjährigen Giro d'Italia präsentiert POC für den Sommer 2016 mit der Crave das passende Pendant für Mountainbiker. Der leichte Grilamid-Rahmen macht die Brille flexibel und robust – womit sie sich auch für weitere Sportarten bestens eignet. Durch die hydrophile Gummierung behält sie auch bei Bewegung oder Nässe ihre feste Position. Die langlebigen PC-Gläser von Carl Zeiss bieten hervorragende optische Eigenschaften und durch die offene Rahmenkonstruktion ist eine gute Belüftung garantiert. Die Scheiben sind beschichtet (von Zeiss patentierte Ri-Pel Behandlung), um Schmutz und Wasser abperlen zu lassen und ein Anlaufen durch Transpiration zu verhindern. Die Crave wurde für eine nahtlose Integration mit den Tectal und Tectal Race Helmen entwickelt. Außerdem wurde sie mit einem Schnappscharnier für eine verbesserte Haltbarkeit ausgestattet, um ein Brechen des Rahmens bei einem Sturz zu vermeiden.
Weitere Infos unter www.pocsports.com
- Freigegeben in Stuff

Zusätzliche Informationen
Während manche mit Nostalgie an die Jahre vor 1990 zurückdenken, bleibt diese Zeit vielen anderen eher als das „Dunkle Zeitalter" in Bezug auf Radbekleidung oder -schuhe in Erinnerung. Erste Farbakzente im Fashion- Bereich und einfachste Mountainbike-Technologie blieben anfangs den wenigen Unerschrockenen vorbehalten, die sich in der Welt des Off-Road- Radfahrens tummelten. Die Präsentation von SHIMANOs erstem SPD-Pedal M737 und dem passenden Schuh M100 war daher im Jahr 1990 eine echte Revolution für die breite Masse. Die Möglichkeit, auch auf hartem Terrain den sicheren Kontakt zwischen Schuh und Pedal zu erhalten, hob den Mountainbike-Renn-sport auf ein neues Niveau
Highlights aus der umfangreichen Feature- Liste des M200 sind unter anderem das effiziente Speed-Lacing-System, der asymmetrische, hochgezogene Knöchelschutz, die gepolsterte Schnürsenkelabdeckung und Zehenkappe, der gummierte Fußgewölbebereich an der Außensohle für maximalen Grip, die Carbon-verstärkte Zwischensohle mit der einzigartigen TORBAL Sohlentechnologie, der flache Ratschenverschluss und das spezielle fersenstabilisierende Design.
Auch die neuen Trail- (PD-M995) und Race-Pedale (PD-M990) in Blau schreiben als limitierte Sondermodelle die SPD-Erfolgsgeschichte fort, die vor 25 Jahren mit dem Original Pedal PD-M737 begann. Mit diesem Urgestein hielt ein Pedal- und Cleat-Design Einzug in den Markt, das bis heute die Basis für eine einzigartige Schuh-Pedal-Plattform liefert. Mittlerweile in SPD-SL oder SHIMANO Click'R weiterentwickelt, findet sich diese ursprüngliche DNA in unzähligen Modellen für jeden Einsatzzweck und jeden Fahrertyp – unter anderem eben auch im Trendsektor Enduro.
Das blaue PD-M990 belastet die Waage dagegen noch weniger und ist mit nur 310g SHIMANOs leichtestes MTB-Pedal überhaupt. Wenngleich es farblich wie technisch natürlich auch hervorragend zum blauen M200 Sondermodell passt, liegt die eigentliche Heimat des PD-M990 vor allem im Cross-Country-Race-Bereich. Und mit dem blauen XC90B steht ja auch in SHIMANOs Cross-Country-Schuh-Lineup ein optisch perfekt passendes Modell bereit.
Nach einer Stunde Fahrt und zwei Kaffee zum wach werden standen wir pünktlich um 8 Uhr an der Alpspitzbahn in Garmisch. Unsere Tandem-Piloten warteten schon und wir wurden sehr nett empfangen. Nach kurzer Einweisung in der Gondel und Aufbau des Schirmes ging´s auch schon los. „Los gehen... gehen, gehen, gehen und jetzt schneller laufen... RENN!!"

Paganella ist als Veranstalter des Italian SuperEnduro bekannt für seine großartigen und harten Rennen. Insgesamt warten 49,5 km und 5 Stages. Die Trails werden von Wurzeln, über Gegenanstiege, technischen und flowigen Passagen alles zeigen, was sie an Vielseitigkeit zu bieten haben. Die meisten Trails rund um Paganella sind prädestiniert für Enduro- und Allmountainbiker und genau aus diesem Grund wurde speziell für Freerider und Downhiller der Paganella Bikepark gegründet. Zusätzlich sollen sogar noch zwei weitere Bikeparks entstehen – 2015 in Andalo und 2016 in Molveno.
Das solltest Du können...
Weltbekannte MTB-Ritter im „Il Castello"









