
INSPIRIERT DURCH IHRE EIGENEN ERFAHRUNGEN, MOTIVIERT DURCH DIE EIGENEN ANSPRÜCHE ENTWICKELN UND DESIGND EVOC ALLE IHRE RUCKSÄCKE FÜR SPEZIFISCHE EINSATZBEREICHE. DA EVOC SCHON IMMER ABSEITS AUSGETRETENER PFADE, ABSEITS ABGEFAHRENER HÄNGE UNTERWEGS IST, NEHMEN SIE IM WINTER 2017 MIT DER AUSGEBAUTEN PATROL SERIE RUCKSÄCKE FÜR TOURENGEHER IN DEN FOKUS. NEU KOMMT DER PATROL 55L.
Was einen guten Tourenrucksack ausmacht, weiß Ecov aus eigener Erfahrung. Deshalb hat sie die PATROL Serie (PATROL 40l, PATROL 32l) aus dem Segment TECHNICAL PERFORMANCE BACKPACKS neu aufgelegt und um den PATROL 55l für Tourengeher im Hochtouren- und Mehrtagessegment ergänzt.
Das NEUTRALITE SYSTEM, unser Tragesystem für Rucksäcke mit hoher Ladekapazität, sowie gepolsterte Hüft- und Schultergurte sorgen für ein bewegungsneutrales Lastverhalten und höchsten Tragekomfort auf Tour, während der schmale Schnitt die perfekte Ergonomie für Aufstieg und Abfahrt bietet. Das Taschenmanagement wurde für den Einsatz in hochalpinem Gelände angepasst und ermöglicht die perfekte Ordnung der Ausrüstung am Berg. Stolz sind wir auf die abnehmbaren Befestigungssysteme, durch die das Eigengewicht des Rucksacks selbstständig reduziert werden kann. Apropos Gewicht: Durch den Einsatz von neuartigem Nylongewebe konnten wir das Gewicht bei gleichzeitiger Materialverstärkung noch einmal um 10 Prozent reduzieren. Und jeder, der schon einmal auf einer längeren Tour unterwegs war, weiß: Jedes Gramm zählt.
Weiteres Schmankerl des neuen PATROL 55l: Der Schnellzugriff zum Hauptfach über den Rücken. Die Modelle PATROL 40l und PATROL 32l verfügen jeweils über einen seitlichen Schnellzugriff. Alle drei sind natürlich mit den klassischen EVOC Features wie dem Lawinenfach mit Schnellzugriff und Notfallplan ausgestattet.
Weitere Infos unter: www.evocsports.com
Die Wintersport-Destination Livigno baut ihr Renommee als Freeride-Pionier der Alpen weiter aus: mit einer neuen App, die in Echtzeit über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation informiert und so zum unverzichtbaren Begleiter beim Tiefschneefahren wird. Livigno ist das erste und einzige Skigebiet Italiens, in dem das Fahren abseits präparierter Pisten offiziell erlaubt ist. Unter dem Namen „My Livigno“ steht die App ab sofort kostenlos für iPhone und Android zum Download bereit und bietet auch Nicht-Freeridern im aktiven Bergsportort eine Fülle an nützlichen Urlaubsinformationen.
Livigno-App als Tiefschnee-Begleiter
Tagesaktuelle Daten zu Wetter- und Sichtverhältnissen, dem Schneefall sowie der Stabilität der Schneedecke – und das eigens für die Tiefschneehänge Livignos: Diesen außergewöhnlichen Service gibt es ab sofort über die neue Livigno-App auch für das Smartphone. Er ist auch der Grund, warum es in Livigno im Gegensatz zu anderen italienischen Wintersportdestinationen seit 2013 offiziell erlaubt ist, abseits der Pisten zu fahren. Bislang wurden die Wetter- und Schneedaten über Monitore an den Liftstationen, in Hotels oder Sportgeschäften im Ort zur Verfügung gestellt. Mit der neuen App können Wintersportler sich nun auch während der Abfahrten am Hang aktuell informieren.
Ursprung der Daten sind das Lawinenbulletin der italienischen Umweltorganisation ARPA sowie die Berichte des Schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Zudem beschäftigt der Tourismusverband Livigno einen eigenen Wissenschaftler für Schnee und Lawinensicherheit, der tagesaktuelle Daten für den Ort sammelt.
„Den Spaß und das Freiheitsgefühl abseits der Pisten mit größtmöglicher Sicherheit zu verbinden – dieses Bestreben führen wir nun mit unserer neuen App noch einen Schritt weiter und ermöglichen es Tiefschneefahrern, noch schneller auf veränderte Bedingungen zu reagieren“, so Livignos Tourismusdirektor Luca Moretti.
Livigno-App für den Urlaub abseits der Piste
Von der passenden Unterkunft bis zur Postkarte: Auch Nicht-Freerider profitieren von der neuen Livigno-App. Sie können damit nach der passenden Unterkunft suchen, aktuelle Events einsehen und die Sportmöglichkeiten des aktiven Bergorts kennenlernen. Zudem zeigt die App alle geöffneten Pässe für die Anreise an und informiert über den Start des Liftbetriebs. Praktisch ist auch die Postkartenfunktion: Über die Handykamera können Bilder aufgenommen und personalisiert an Freunde verschickt oder über die Sozialen Netzwerke gepostet werden. Die App kann unter folgenden Links heruntergeladen werden:
Hier geht´s zu der App:
www.itunes.apple.com
www.play.google.com
SQLAB Sattel 611 active TITube und Griffe 711 limited Edition
SQLAB, hat wieder mal eine LTD Serie von zwei Sätteln, für zwei Legenden aufgelegt. Hans Rey hat von GT sein neues Bike für 2016 erhalten und dazu spendierte Sqlab den passenden Sattel 611 activeTiTube und die Griffe 711.

Außerdem hat Hans „No Way“ Reys Trailpartner, Tim Cummerford, Bassist der legenderen amerikanischen Crossover Band "Rage Against the Machine", seinen eigenen 611 LTD Sattel mit den passenden Tribals bekommen und ist ganz schön krass unterwegs. Keep on rockin.

Von Großbritannien bis Italien, von Mexiko bis Polen, von Deutschland bis Brasilien: Die Fans des Vans Penken Park in Mayrhofen haben ihr Shred-Equipment schon gepackt und warten nur mehr auf den offiziellen Startschuss, um sich ins Auto oder in den Flieger zu setzen. Die Saison 2015/16 rückt mit großen Schritten näher und im Zillertal laufen die Vorbereitungen währenddessen schon auf Hochtouren.
Oriol Rosell, ab diesem Jahr Parkdesigner des Vans Penken Park, sitzt in der neuen 3S Penkenbahn, die ihn in der kommenden Saison binnen 8 Minuten von Mayrhofen zu seinem Arbeitsplatz bringen wird. Dank WLAN in der Gondel whatsappt der Spanier noch die neuesten Infos an seinen Headshaper Ross Needham aus Großbritannien, der am Actionberg schon auf ihn wartet. Die Schneekanonen laufen auf Maximum, die beiden Bullyfahrer Roland Hürlimann aus der Schweiz und Philipp Baumgartner aus Osttirol starten schon die Motoren und die britische Shaperin Coco Merz ist auch vor Ort. Das internationale Team wird in dieser Saison für spanisches Temperament, britischen Humor, Schweizer Pünktlichkeit und österreichischen Charme sorgen und ist ein perfektes Abbild des Publikums im berühmt-berüchtigten Vans Penken Park. Vom Local Rookie bis zum International Pro werden sich nämlich auch in dieser Saison wieder alle Shredheads in Mayrhofen treffen, gemeinsam Tricks erlernen und an selbigen feilen, auf dem Gloryfy Truck abhängen und die Atmosphäre im Hotspot des Chillertals vollends auskosten.
Während sich Ross noch einmal sein aktuelles Lieblingsvideo reinzieht („Talkin‘ Mayrhofen – Backstage at Vans Penken Park“ mit Roman Rohrmoser, u.v.m.), tüftelt Coco schon an der Girls Shred Session mit QParks, die am 19. März 2016 stattfinden wird und für die sie schon jetzt detaillierte Pläne schmiedet. Der Tag mit den Mädels und Coaches im Park soll etwas ganz Besonderes werden. Parkdesigner Oriol ist mit seinen Gedanken noch nicht so weit in der Zukunft und freut sich aktuell darauf, seine schneereichen Ideen endlich umsetzen zu können: ein zusätzlicher Jump soll die Advanced Kicker Line bereichern, weitere Absprünge die Medium Area optimieren. Zudem möchte der Spanier die End Sections der Advanced und Pro Line ausbauen und die Pro Rail Line zu neuem Leben erwecken. Das Team hat bis zur Eröffnung des Parks noch viel Arbeit vor sich, an Motivation und Professionalität fehlt es aber keineswegs.
Nach einem vielversprechenden Tag am Penken kehrt die Park-Crew ins Tal zurück und trifft auf einige Local Groms, die sie alsbald mit Fragen zu den Neuerungen im Park bombardieren. Natürlich haben sich alle schon für die 9. Ausgabe der Groms Open angemeldet, bei der sie am 6. Januar 2016 noch die letzten Ferientage zelebrieren werden. Die Youngsters wissen auch schon, dass bei den Mayrhofen Freeski Open 2016 powered by Fridge Festival von 27. bis 30. Januar 2016 ein neues Format eingeführt wird: Freeski Pros gehen nicht mehr als Einzelkämpfer an den Start, sondern in 3er-Teams. Wer strategisch gut plant, kann mit seinem Team das Preisgeld von € 6.000 einsacken.
Und die Groms haben noch viel mehr auf Lager: Am 12. März 2016 macht dann die legendäre QParks Tour mit dem „Penken Battle“ zum ersten Mal Halt im Vans Penken Park. Der 7. Stop der größten Amateur-Contestserie ist ein Must-Shred für Rider, die auf sich aufmerksam machen und in der europäischen Freeski-Szene Fuß fassen wollen. Ob die Shape-Crew denn auch beim Snowbombing von 04. bis 09. April 2016 am Start sein wird? Glasklar! Wer will sich schon internationale Acts wie The Prodigy, Fatboy Slim oder Groove Armada bei diesem mehrtägigen Snow-Festival am Ende der Saison entgehen lassen!?
Wer die Park-Crew rund um Oriol Rosell nicht täglich in Mayrhofen trifft, kann sich auch unter www.vans-penken-park.com und auf Facebook auf den neuesten Stand bringen. Außerdem gibt’s hier alle Infos zu den heißesten Events der Saison 2015/16 für alle Vans Penken Park Fans und diejenigen, die es noch werden wollen!
Um den Start in die Saison gebührend zu feiern, solltet ihr das diesjährige Kick-off Event am Goldeck nicht verpassen! Am 19. Dezember 2015 wird heuer zum ersten Mal das Opening „Techno.Am.Berg“ stattfinden. Volles Rahmenprogramm und heiße Beats werden die Saisoneröffnung am Goldeck unvergesslich machen.Zum 18. Geburtstag bescherte die Powder-Community SAAC wieder einen Ansturm mit Beginn der Anmeldefrist. Mittlerweile sind alle 24 Basic Camps in Tirol, Vorarlberg, Salzburg, in Niederösterreich und in Bayern ausgebucht, nur für die 12 weiterführenden SAACnd Step Kurse gibt es noch Restplätze. Deshalb hat sich SAAC gemeinsam mit seinen Partnern auch neue Varianten überlegt, Wissenshungrigen noch eine Teilnahme zu ermöglichen. Über den BMW Mountains Foto und Video Contest oder als Bezirksblätter Regionaut gibt es zum Beispiel noch Chancen mit dabei zu sein.
SAAC Fans wissen längst, dass sie sich den 15. Oktober fett im Kalender eintragen müssen. Denn nur wer sich gleich um 00:00 online für einen Campplatz bewirbt, hat gute Karten. Obwohl jene, die in den vergangenen bereits bei einem Basic dabei waren nach hinten gereiht werden, haben auch heuer wieder über 1.000 Freerider und Tourengeher versucht, sich innerhalb der ersten Minuten anzumelden. Etwas Geduld war dabei gefragt, da der Server kurzzeitig auf Grund des Ansturmes überlastet war. Beliebt waren besonders die Dezember-Termine rund um Innsbruck. Um 08:00 Uhr morgens gab es dann für den Stubaier Gletscher schon 150 BewerberInnen für die 50 Plätze, für Kühtai, Axamer Lizum und St. Anton am Arlberg auch über 130.
Starke Marke mit fachlicher Kompetenz und dem richtigen Zugang
Dass SAAC seit 17 Jahren mit mehr als 20 kostenlosen Basic Camps jeden Winter einen ungebrochenen Erfolg bei den Powderfans feiert, kann nicht mehr nur dem Gratis-Aspekt zugeschrieben werden. Die fachliche Kompetenz der über 20 staatlich geprüften Berg- und SkiführerInnen von SAAC, die vom Verein hinter der Initiative mit regelmäßigen Fortbildungen auf dem neusten Stand der Lawinen- und Unfallforschung gehalten werden, hat sich herumgesprochen. Dazu kommt, dass das gesamte SAAC Team das Thema Freeriden und Skitourengehen lebt, liebt und auch privat jede freie Minute dafür aufwendet. Das bringen die SAAC Guide gekonnt und locker hinüber und können viel aus eigenen Erfahrungen berichten.
Über den BMW Mountains Contest zu SAAC
Beim SAAC Partner BMW ist am 1. Dezember der Startschuss für den BMW Powder Ride gefallen. Bei diesem Foto und Video Contest sind die besten Freeride Momente gefragt und werden jeden Monat Plätze bei SAAC Basic Camps inklusive Anreise im BMW X1 und Skipass verlost. www.bmw-mountains.com
Als Bezirksblätter Regionaut Campplatz sichern
Wer sich als Campreporter meldet und für die Bezirksblätter einen Bericht verfaßt, hat ebenfalls die Möglichkeit, doch noch bei einem Basic Camp mit dabei zu sein. Dazu gibt es ein Gratis-Liftticket für den Praxistag vom jeweiligen Skigebiet. Für wortgewandte Freerider eine Top-Chance, sich Wissen um Lawinen und andere alpinen Gefahren anzueignen. www.meinbezirk.at
SAACnd Step Termine Winter 2015/2016 (noch Plätze verfügbar)
26.-29. November 2015 Stubai
17.-20. Dezember 2015 Warth-Schröcken I
10.-13. Jänner 2016 Warth-Schröcken II
27.-30. Jänner 2016 St. Anton am Arlberg
11.-14. Februar 2016 Innsbruck
26.-28. Februar 2016 Praxmar (Skitourencamp)
28. Februar – 04. März 2016 Mayrhofen
03.-06. März 2016 Galtür
10.-13. März 2016 Kühtai
12.-15. März 2016 Warth-Schröcken III
17.-20. März 2016 Silvretta Montafon
31. März – 03. April 2016 Hochfügen
Infos und Anmeldung: www.saac.at
Junge Skifahrer und Snowboarder, die fürs Freeriden brennen, sollten sich ganz flott einen Termin der „Freeridecamps.at powered by Raiffeisen Club“ raussuchen, denn das Ausbildungslevel sucht seinesgleichen: Das promintente Team aus elf Pro-Coaches wie Vizeweltmeister Flo Orley, Matthias Haunholder, Chris Schnabel oder Melissa Presslaber gibt seine langjährige Erfahrung abseits der Pisten in zwei- bis dreitägigen Camps weiter – und das kostenfrei! Die Nachwuchsfreerider im Alter von 14 bis 18 Jahren lernen von ihren Idolen zunächst Sicherheitsaspekte. Matze Pristach, Initiator: „Für uns ist es wichtig, die jungen Rider für die Gefahren des Sports zu sensibilisieren. Bei den Rossignol Junior Camps legen wir die ersten Schritte zur Selbstständigkeit im freien Gelände. Auf dem Junior Advanced Level werden die Sicherheitsinhalte nochmals vertieft. Die Königsklasse des Freeride Coaching sind unsere Sweet Protection Line Camps. Dort unterstützen wir die Teilnehmer ihr nächstes Level im Backcountry zu erreichen und sich optimal auf Wettkämpfe vorzubereiten!“ Alle Camps inklusive Skipass sowie ABS- und LVS- und Rossignol Ski-Testausrüstung sind für die Teilnehmer kostenfrei. Ermöglicht haben das: Raiffeisen Club, Blue Tomato, Rossignol, Sweet Protection, Ortovox, ABS, Recco und Sportunion Tirol. Erster Stopp der Junior Camps: 9./10.1.2016 Saalbach Hinterglemm.
Infos und Anmeldung auf: www.freeridecamps.at
www.facebook.com
TERMINE:
19. + 20. Dezember Hochfügen Sweet Protection Linecamp
09. + 10. Januar Saalbach Hinterglemm Rossignol Junior Camp
16. + 17. Januar Westendorf Rossignol Junior Camp
06. + 07. Februar Axamer Lizum Rossignol Junior Camp
13. + 14. Februar Fieberbrunn Rossignol Advanced Camp
20. + 21. Februar Kappl Rossignol Junior Camp
27. + 28. Februar Lech Zürs Rossignol Junior Camp
05. + 06. März Silvretta Montafon Rossignol Junior Camp
12. + 13. März Hochfügen Rossignol Junior Camp
Dieser Stopp hat Tradition: Bereits seit 2011 ist Fieberbrunn in den Kitzbüheler Alpen Schauplatz des einzigen Stopps der SWATCH FREERIDE WORLD TOUR (FWT) im deutschsprachigen Raum und damit das Mekka der Freeride-Szene in Österreich. Am 6. März 2016 macht die Weltelite der Freerider wieder Station am Wildseeloder. Beim dritten FWT-Stopp 2016 geht es bereits um die Qualifikation für die letzten beiden Events in Alaska und Verbier.
Am 2.118 Meter hohen Gipfel des Wildseeloder erwartet die weltbesten Freerider ein 620-Höhenmeter-Steilhang, der mit Felsen und Rinnen durchsetzt ist sowie Hangneigungen von bis zu 70 Grad bietet. Die Freeskier und Snowboarder werden an diesem legendären Nordhang hart um ihre Platzierung kämpfen, schließlich qualifizieren sich nur die besten 60% der Gesamtwertung für den vierten FWT-Stopp in Alaska sowie die FWT 2017.
Die Statements der Rider verdeutlichen, dass das Event-Highlight in Fieberbrunn einen besonderen Stellenwert genießt: „Auf Fieberbrunn in meiner neuen Wahlheimat Tirol freue ich mich ganz besonders“, sagte Nicola Thost (GER), die 2015 den Xtreme Verbier bei den Snowboarderinnen gewinnen konnte. „Hier hat letztes Jahr für mich die Freeride World Tour begonnen. Im Sommer war ich für eine Bergtour am Wildseeloder. Das Panorama dort ist ein Traum – ohne Schnee kann man sich kaum vorstellen, diesen beeindruckenden Berg runterzufahren. Ich drücke uns die Daumen für viel Schnee und tolles Wetter!“
Die amtierende Freeski-Weltmeisterin Eva Walkner aus Salzburg (AUT) ergänzte: „Dass der Tourstopp in Fieberbrunn dieses Jahr später ausgetragen wird als im Vorjahr, ist wegen der höheren Schneesicherheit eine richtige Entscheidung. Ich bin fest davon überzeugt, dass alles heuer wieder am Wildseeloder stattfindet, was für die Zuschauer, die Organisatoren und uns Fahrer extrem cool wäre, weil das Contest-Face einfach super ist. Ich freue mich sehr auf Fieberbrunn, denn der Österreich-Stopp nicht weit weg von mir daheim ist natürlich eines der Saison-Highlights, weil Freunde, Familie und sehr viele Zuschauer da sind. Fieberbrunn macht eine wahnsinnig gute Organisation. Das ist ein Tourstopp, auf dem man sich richtig wohlfühlt!“
Freeskier Benedikt Mayr aus München (GER), diese Saison mit einer Wildcard erstmals auf der Tour am Start, sagte: „Ich bin echt happy, dass ich heuer bei der FWT dabei bin. Für mich ist es nach der Karriere im Slopestyle eine neue Herausforderung. Die FWT ist eine ganz neue Geschichte für mich, die ich mit großem Respekt angehen werde. Insbesondere freue ich mich natürlich auf Fieberbrunn, denn es liegt vor meiner Haustür und ist sozusagen mein Heimevent.“
Neben den sportlichen Höchstleistungen steht vor allem das Partyprogramm im Mittelpunkt der SWATCH FREERIDE WORLD TOUR in Fieberbrunn. Das Eventvillage wird erstmals bei der sonnigen Streuböden-Arena errichtet. Hier ist nach der Siegerehrung am Berg Party bis in die Nacht hinein angesagt. Die Bergbahnen Fieberbrunn bringen das feierwütige Volk bis 23 Uhr sicher ins Tal zurück.
TOURKALENDER SWATCH FREERIDE WORLD TOUR 2016
1. SWATCH FREERIDE WORLD TOUR VALLNORD ARCALIS - ANDORRA
Datum: 23. Januar 2016; Ort: Vallnord Arcalis, AND
Disziplinen: Ski & Snowboard, Damen & Herren
2. SWATCH FREERIDE WORLD TOUR CHAMONIX-MONT-BLANC
Datum: 6. Februar 2016; Ort: Chamonix-Mont-Blanc, FRA
Disziplinen: Ski & Snowboard, Damen & Herren
3. SWATCH FREERIDE WORLD TOUR FIEBERBRUNN KITZBÜHELER ALPEN
Datum: 6. März 2016; Ort: Fieberbrunn Kitzbüheler Alpen, AUT
Disziplinen: Ski & Snowboard, Damen & Herren
Nach diesem dritten Event wird ein Schnitt gemacht:
- Top 14 Ski Herren (von 26)
-
Top 7 Ski Damen (von 14)
- Top 7 Snowboard Herren (von 14)
- Top 5 Snowboard Damen (von 8)
sind für FWT 2016 Alaska sowie die FWT 2017 qualifiziert.
4. SWATCH FREERIDE WORLD TOUR HAINES - ALASKA
Datum: 17. März 2016; Ort: Haines, USA
Disziplinen: Ski & Snowboard, Damen & Herren
Nach dem vierten Event wird nochmals ein Schnitt gemacht:
- Top 12 Ski Herren (von 14)
- Top 6 Snowboard Herren (von 7)
- Top 6 Ski Damen (von 7)
- Top 4 Snowboard Damen (von 5)
sind für FWT 2016 Verbier qualifiziert.
5. SWATCH XTREME VERBIER
Datum: 2. April 2016; Ort: Verbier, SUI
Disziplinen: Ski & Snowboard, Damen & Herren
Alle News zur SWATCH FREERIDE WORLD TOUR unter www.freerideworldtour.com

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...
23. Oktober 2025

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...
22. Oktober 2025

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...
10. Oktober 2025

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...
1. Oktober 2025

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...
25. September 2025

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...
9. September 2025

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...
15. September 2025

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...
15. September 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...
8. September 2025

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...
3. September 2025