header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

#40epicyears

Über 40 Jahre hinweg, hat sich das Banff Mountain Film Festival ein Renommé erarbeitet. Seit 1965 folgen ausgezeichnete Filmemacher und Redner dem „Ruf der Wildnis“ und reisen nach Banff, um dort eigene Filme zu präsentieren, neue zu sehen, an Workshops teilzunehmen oder Vorträgen zu lauschen. All das umringt von den schneebdeckten Bergen Kanadas. Genauso lange, wie es das Banff Festival gibt, gibt es auch die dazugehörige Banff Mountain Film Festival World Tour, die uns in Europa an den besten Natur- und Abenteuerdokumenta- tionen teilhaben läßt.

Ab Februar 2016 ist die Banff Mountain Film Festival World Tour mit ihrem neuen Programm in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden zu sehen.

Das Filmprogramm 2016 – Die ersten Filme:
Denali
USA 2015, 7 Minuten
Loslassen ist niemals leicht. Besonders dann, wenn du von einem vierbeinigen Freund Abschied nehmen sollst, der mit dir durch dick und dünn gegangen ist. Der dir bei deinen Klettertouren und Surftrips auf Schritt und Tritt gefolgt ist und mit Zähnen und Klauen seinen Platz neben deinem Krankenhausbett ver- teidigt hat, als es dir wirklich mies ging. Outdoor-Fotograf Ben Moon weiß, dass ihm und seinem alten Hund Denali nicht mehr allzu viel gemeinsame Zeit bleibt. Grund genug, nochmal ordentlich „die Sau rauszulassen“. Und es scheint, als ob Hund und Herrchen das ganz ähnlich interpretieren ...

Darklight
USA 2015, 8 Minuten
Fluoreszierende Farne, rotglühende Felsen, hochgewachsene Bäume, die sich vor bläulichen Nebelschwaden in den düsteren Nachthimmel recken: Die Welt, in die uns die drei Mountainbiker Graham Agassiz, Matt Hunter und Matty Miles in DARKLIGHT entführen, wirkt surreal und zugleich vertraut – und wider- spricht vermutlich sämtlichen Vorstellungen, die man sich je vom Mountain- biken im Dunkeln gemacht hat ...

Weitere Filme Folgen!
  • Freigegeben in News

#PROJECT360 MIT ISPO-AWARD AUSGEZEICHNET

Mammut erschließt seit Anfang 2014 neue Perspektiven an den Bergen dieser Welt. Das #project360 eröffnet die dritte Dimension der digitalen Alpin-Kartographie und lässt User den Mythos der berühmtesten Berge hautnah am Bildschirm erleben. Überzeugt hat das Projekt nicht nur hunderttausende Bergfans weltweit, sondern auch die Jury der Sportfachmesse ISPO. Sie hat das #project360 als eine der kreativsten Werbeleistungen der Sportbranche mit dem „ISPO Award Communication“ ausgezeichnet.

Mit #project360 erschließt der Schweizer Bergsportspezialist Mammut die Berge dieser Welt virtuell und in atemberaubenden Panaroma-Bildern aus Bergsteiger-Sicht - direkt aus der Wand. Die Bilder dafür liefert ein speziell entwickelter Rucksack mit sechs Kameras, die hochauflösende 360°-Aufnahmen liefern. Profi-Alpinisten und Mammut Mitarbeiter haben die Kamera-Rucksäcke seit Anfang 2014 auf über 30 Berge weltweit getragen. Davon sind nun acht Touren online und stetig folgen weitere. Die Idee, die Gipfel mit einem Kamera-Rucksack zu erklimmen und so den Mythos der Berge erlebbar zu machen, hat die Jury des „ISPO Award Communication“ beindruckt. Darum wurde das #project360, das mit der Münchener Kreativ-Agentur Heye umgesetzt wurde, neben 7 weiteren Projekten als Gold Winner für die kreative Werbeleistung ausgewählt.

Weitere Infos unter: www.project360.mammut.ch
  • Freigegeben in News

LED LENSER - Mehr als ein Versprechen


LED LENSER® bietet Garantie von bis zu sieben Jahren an

Die Lichtexperten von LED LENSER® sind seit ihrer Gründung im Jahr 1994 ein Synonym für Qualität. Mit ihrem breit gefächerten Sortiment an Taschen- und Stirnlampen bietet das Solinger Unternehmen Produkte für die unterschiedlichsten Zielgruppen an, ob Abenteurer, Sportler oder Heimwerker. Im kommenden Jahr wartet die Marke mit einer verbraucherfreundlichen Neuerung auf, die einen weiteren Beweis für die Hochwertigkeit der LED LENSER® Produkte darstellt: beim Kauf einer Lampe erhält der Kunde eine Garantie von fünf Jahren, welche sich durch die Registrierung einer Seriennummer automatisch auf sieben Jahre verlängert.

Vor mehr als 20 Jahren in Solingen gegründet, steht die Marke LED LENSER® heutzutage für hochwertige Taschen- und Stirnlampen. Ein Ausrufezeichen hinter Qualität und Langlebigkeit seiner Produkte setzt der Lichtspezialist mit der freiwilligen Garantieverlängerung. Ab dem 01.01.2016 erhalten alle Käufer weltweit eine Garantie von fünf Jahren auf ihr LED LENSER® Original. Bei erfolgter Produktregistrierung über die Homepage des Unternehmens, erhöht sich diese um weitere zwei auf sieben Jahre. Mit dem neuen Angebot nimmt LED LENSER® eine Vorreiterrolle auf dem internationalen Markt ein. Neben hoher Qualität legt LED LENSER® großen Wert auf fortschrittliche Technologie und einzigartiges Design. Dies brachten den Lampen in der Vergangenheit bereits über 100Preise ein, darunter beispielsweise der prestigeträchtige Red Dot Design Award, der IF Product Design Award und der ISPO Award. Natürlich gilt die Garantie auch für die Highlights im Outdoor- und Sportbereich: die XEO 19R, die SEO und die NEO-Serie.

151216 Led Lenser XEO 19RXEO 19R
Bei einer Lichtstärke von bis zu 2000 Lumen wird selbst bei hoch effektiven LEDs sehr viel Wärme freigesetzt. Die XEO 19R ist deshalb mit einer passiven Kühlung und einem Temperatursensor ausgestattet. Das passive Kühlsystem arbeitet umso effektiver desto höher die Geschwindigkeit des Sportlers ist und sorgt so für Maximalleistung, wenn diese benötigt wird: bei hohem Tempo des Athleten. Die zwei getrennt fokussier- und dimmbaren Reflektorlinsen bieten nah wie fern eine perfekte Ausleuchtung. Durch das geringe Gewicht von 192g am Kopf wird ein sehr hoher Tragekomfort sichergestellt.

151216 LED LENSER SEO 7R blauSEO 7R
Das SEO 7R ist aufladbar, fokussierbar und bietet bis zu beeindruckende 220 Lumen Leuchtkraft und 130m Leuchtweite im Power Modus. Das Highlight ist die automatische Dimmung in Abhängigkeit des reflektierten Lichts. Bei einem Blick auf die Karte muss die Lichtintensität nicht manuell verringert werden. Ein Sensor erkennt das reflektierte Licht und dimmt automatisch, um Blendeffekte zu vermeiden. Die SEO 7R vereint in einem zeitgemäßen Design die besten Funktionen der Serie und ist durch ihren wieder aufladbaren Akku zudem kostensparend im Betrieb. Als weiteres Highlight lässt sich die Lampe auch mit handelsüblichen Batterien betreiben.

151216 aNEO
Die NEO ist durch ihr modernes Neon-Farbkonzept sowie das cleane Design zu einem echten Trendsetter geworden. Die preiswerte Stirnlampe ist jedoch nicht nur ein optisches Highlight, sondern bietet technische Features in der LED LENSER® Qualität. Darunter die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Leuchtmodi: Power für optimale Ausleuchtung im Nahbereich oder Blink, um im Straßenverkehr gesehen zu werden. Durch die ovale Form der Lampe, das rote Rücklicht, sowie die Reflektoren wird die Sicherheit im Straßenverkehr weiter gesteigert, da der Sportler aus jedem Winkel gesehen wird. Zudem ist die Stirnlampe mit IPX4 spritzwassergeschützt.

Mehr Informationen unter: www.ledlenser.com 

  • Freigegeben in Stuff

Die 2XU Elite Merino Thermal Compression Tight

Schafwollig warm

2XU kombiniert die Vorteile von Merinowolle und Kompressionsbekleidung

Die Laufexperten der australischen Marke 2XU (two times you) präsentieren die 2XU ELITE MERINO THERMAL COMPRESSION TIGHT. Diese Tight verbindet die wärmenden Eigenschaften von Merinowolle mit dem bei Sportlern immer beliebter werdenden Kompressionseffekt.

151216 Schafwollig warm 2XU Elite Merino Thermal Compression TightWenn in den Monaten Dezember, Januar, Februar eisige Kälte zum schlimmsten Feind beim Training zählt, dann bietet diese Tight schafwollige Wärme. An der Vorderseite nietet kraftvolles Material mit Merino-Anteil Support für die Muskeln und zugleich wärmt es spürbar. An der Rückseite unterstützt aufgerautes Powermaterial Gesäß-, rückwertige Oberschenkel- und Wadenmuskulatur.

Die Merino Tight eignet sich als Lauftight in den kalten Monaten, als Tight zum Langlaufen sowie als Unterwäsche bei Wintersportarten wie Ski, Skitour und Snowboard. Sie ist auch als 3/4el-Tight erhältlich. Durch den Dreiviertelschnitt kommen sich Kompressionshose und Skistiefel oder Snowboardboots nicht in die Quere.

Mehr Druck, mehr Leistung: Die durch Studien belegten Vorteile von Compression Sportswear sind eine verbesserte Blutzirkulation, geringere Muskelschäden, bessere Reaktionsfähigkeit und schnellere Erholung. Toller Nebeneffekt der Kompression: Durch die verbesserte Blutzirkulation friert man nicht so schnell.

Weitere Features: Flatlock-Nähte verhindern ungewünschte Reibungen. Antibakterielles Material unterbindet unangenehme Gerüche. Materialzusammensetzung: 43% Nylon, 38% Elastan, 19% Merinowolle. UVP: 169,90€ (3/4el-Tight 159,90€)

Aktuelle Kataloge

  • Freigegeben in Stuff

Skifahren unter Südtirols höchstem Gipfel

Schneesicher, bezahlbar, entspannt und sogar grenzüberschreitend: Im Vinschgau dauert die Skisaison bis Anfang Mai 2016. Breite, bestens präparierte Abfahrten bieten erfahrenen Cracks ebenso viel Raum wie Anfängern – Schlangen an den Liften oder überfüllte Hütten gibt es nicht. Mit 43 Pistenkilometern ist Sulden größtes Wintersport-Terrain der Region. Über allem wacht der Ortler, mit 3.905 Metern Südtirols höchster Gipfel. Die SkiCard Vinschgau erlaubt Zugang zu insgesamt sechs Skigebieten im Verbund der Ortler Skiarena. Dazu zählen fünf im Vinschgau und eines in der Schweiz. Somit stehen Wintersportlern insgesamt 35 Aufstiegsanlagen und 154 Pistenkilometer in der Ferienregion zur Verfügung. Erhältlich ist das Ticket für 2 bis 7 Tage. Der Wochenpreis beginnt bei 204 Euro/Erwachsener, für Jugendliche und Senioren bei 184 Euro. Für Kinder bis 14 kostet die Karte ab 120 Euro, Minis bis Jahrgang 2010 fahren gratis. www.vinschgau.net 

151216 big 1vinschgau wi 025Skigebiete für jeden Geschmack. Das hochalpine Wintersportareal Sulden reicht bis auf über 3.000 Meter und bietet mit der 2014 eröffneten Rosimbahn und 43 Pistenkilometern die größte Abfahrts-Vielfalt. Dazu kommen jede Menge Tiefschneehänge, im Snowpark toben sich Boarder und Freestyler aus. Das benachbarte Trafoi ist wie gemacht für Familien: Direkt im Dorf startet der Lift ins kindgerechte Skigebiet. Am Watles im Obervinschgau fühlen sich vor allem Genussfahrer wohl – auf extrabreiten Abfahrten und einer Ski-Cross-Piste für Mutige. Schöneben im Dreiländereck am Reschenpass wurde schon mehrfach für seine hohe Pistenqualität ausgezeichnet, zudem gibt es einen Snowpark. Ganz in der Nähe hat sich die schneesichere Haider Alm als Terrain für anspruchsvolle Wintersportler etabliert.

Infos, News und Bilder unter www.vinschgau.net, www.facebook.com, www.instagram.com oder Fon +39 0473 62 04 80
  • Freigegeben in Spots

Teure Bergung nach Skiunfall - wer zahlt?

Wenn der Pistenspaß zur Zitterpartie wird

Hubschrauber, Rettungsteam oder Spezialtransport - bei einem Ski- oder Snowboardunfall in den Bergen hilft oft nur eine aufwändige und häufig kostspielige Bergung. Doch wie gut ist der Betroffene hierbei abgesichert?

Laut einem Bericht der "Verbraucherzentrale Sachsen" steht es den gesetzlichen Krankenkassen frei, die anfallenden Kosten für eine Bergung zu übernehmen - wenn, dann kommen viele nur anteilig für diese auf. Manche Unfallversicherungen sichern Bergungskosten ab. Doch auch hier gilt es genau zu prüfen, ob diese greift. Verbraucherschützer empfehlen daher, für jede Reise eine private Reisekranken-Versicherung abzuschließen.

Birgit Dreyer, Reiseexpertin bei der ERV (Europäische Reiseversicherung), weiß: "Ein Helikopter-Einsatz kostet etwa 80 Euro pro Minute und bei einer üblichen Bergungszeit von bis zu 60 Minuten geht das in die Tausende". Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt sie deshalb, egal ob bei Neu-Abschlüssen einer Reisekranken-Versicherung oder bei bereits bestehendem Versicherungsschutz, auf jeden Fall die entsprechenden Leistungen (noch einmal) zu überprüfen. Sprich: wer ist mitversichert, wie lange darf die Einzelreise maximal dauern, werden die Bergungskosten gezahlt und wird auch ein medizinisch sinnvoller oder nur ein medizinisch notweniger Krankenrücktransport übernommen. Denn auch für einen Krankenrücktransport im Aus- oder Inland kommen die gesetzlichen Krankenkassen nicht auf.

"Eine Reisekranken-Versicherung ist auch deshalb ratsam, weil selbst in Ländern wie Österreich oder Italien für Reisende hohe Kosten für Heilbehandlungen entstehen können. Patienten aus dem Ausland werden hier häufig als Privatpatienten behandelt. Die überhöhten Aufwendungen übersteigen oftmals die Kostengrenzen der Kassen und die Betroffenen müssen diese dann selbst tragen", erklärt Dreyer.

Die von der Stiftung Warentest mit der Note 1,8 ausgezeichnete Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der ERV übernimmt u.a. die Such-, Rettungs- und Bergungskosten in Höhe von bis zu 10.000 Euro. Und besonders wichtig: Bei Abschluss einer Jahres-Reisekranken-Versicherung sind alle (Tages-)Ausflüge zu Orten auch im Inland mitabgesichert, die mehr als 50 Kilometer vom Wohnort entfernt sind.

Weitere Informationen wie etwa hilfreiche Tipps zur richtigen Wahl des Ski-Helms oder Verhaltensregeln auf der Piste gibt es unter www.erv-blog.de oder zur ERV unter www.erv.de 

  • Freigegeben in News

Ein schmaler Grat in St. Anton am Arlberg

Tirols einziger Winterklettersteig

Ski auf den Rücken und los geht’s! An der Bergstation des Sessellifts Riffel II im Rendlgebiet hoch über St. Anton liegt der Einstieg zum Arlberger Winterklettersteig auf 2.645 Metern – dem einzigen in Tirol. Durchgehend mit einem Stahlseil gesichert, schätzen Tourengeher die hochalpine Gratüberschreitung für ihre reizvolle Landschaft: Bei schönem Wetter reicht der Blick über die gesamte Verwallgruppe und die Lechtaler Alpen – teilweise sogar bis nach Südtirol. Am Ende lockt die Talabfahrt durchs freie Gelände. Neben Ski oder Snowboard sind Klettersteigausrüstung mit Gurt und Karabiner sowie Tourenschuhe unbedingt erforderlich. All diejenigen, die nicht sowieso einen Liftpass haben, zahlen 17 Euro. Wer lieber im Rahmen einer geführten Tour unterwegs ist, bucht einen Guide bei den Skischulen in St. Anton am Arlberg.

www.stantonamarlberg.com

  • Freigegeben in Spots

Stöckli Ski zu gewinnen

ONLINE UMFRAGE - MACHT MIT!

Langsam aber sicher hat die Skisaison begonnen. Wie wäre es mit einem neuen paar Stöckli-Ski?

Diese könnt Ihr gewinnen, falls ihr an der Online-Umfrage von Stöckli mitmacht. Es ist Stöckli ein großes Anliegen, eure Bedürfnisse besser zu verstehen und das Stöckli-Sortiment und die Dienstleistungen auf eure Anforderungen auszurichten.

Eure Meinung ist gefragt! Vielen Dank, dass Ihr euch 5 bis 10 Minuten Zeit nehmt, um unsere Umfrage zu beantworten.

P.S. Unter allen Teilnehmenden wird ein Stöckli-Gutschein für ein Paar neue Stöckli-Ski (inkl. Bindung) im Wert von CHF 1299.- sowie vier Waren-Gutscheine im Wert von CHF 100.- verlost.

Jetzt mitmachen

  • Freigegeben in News

2016 European Enduro Series Kalender steht!

EUROPEAN ENDURO SERIES 2016


MS 150702 EEC SOEL MADE 3178kleinAb 5.März geht es wieder los, den Anfang macht der  Prolog in Dolce Aqua,ITA, Mit neuen Sponsoren und gibt die Serie Vollgas .Die schon bekannten Orte Reschenpass (ITA/A) und Punta Ala (ITA) und die neuen Orte Are (SWE), Elsass (FRA) werden das Niveau weiter steigen und Euch richtig fordern.

Auf atemberaubenden Trails könnt Ihr Eure Fähigkeiten gegen die Pros unter Beweis stellen .Die European Enduro Series ist in ihrer Rolle, als Bindeglied zwischen nationalen Bewerben und der Enduro World Series gereift und mittlerweile voll etabliert.

Die Europameisterschaft wird im Rahmen des Bike-Festivals in Riva ausgefochten.

 

Rennkalender 2016:
05+06/03/2016 * EES #P – Prolog in Dolce Aqua (ITA)
23+24/04/2016 * EES #1 – Punta Ala (ITA)
08+09/07/2016 * EES #2 – Are (SWE)
23+24/07/2016 * EES #3 – Reschenpass (AUT/ITA/SUI)
15 +16/10/2016 * EES #4 – Elsass(FRA)
29+30/10/2016 * EES #5 – tba (ESP)

 
UEC MTB Enduro European Championship:
30.4 + 01.05 * EEC - RIVA (ITA)
 
Alle Informationen zur Serie findet man unter:
www.europeanenduroseries.com
www.facebook.com


  • Freigegeben in Bike
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025