Swatch FWT: Nächster Halt Alaska
Nach dem hart umkämpften Contest in Fieberbrunn Kitzbüheler Alpen messen sich die besten Fahrer jetzt in einem der epischsten Freeride-Gebiete der Welt!
Sie sind der Traum aller Freerider: Die schneebedeckten Gipfel von Haines in Alaska (USA) locken mit einigen der schönsten, steilsten und aufregendsten Abfahrten der Welt. Für die 33 Fahrer, die sich beim dritten Stopp der SWATCH FREERIDE WORLD TOUR 2016 (FWT) in Fieberbrunn Kitzbüheler Alpen qualifiziert haben, wird dieser Traum ab 17. März 2016 wahr.
Nach der spektakulären Premiere im Vorjahr kehrt die FWT zum zweiten Mal nach Haines zurück. Haines ist schon lange als erstklassiges Heliskiing-Gebiet bekannt und war Schauplatz vieler grandioser Filmaufnahmen nordamerikanischer und europäischer Freeride-Produktionen. Das kleine Fischerdorf an der Westküste Alaskas hat nur 1.300 Einwohner, aber diese abgelegene Ecke der nordamerikanischen Wildnis gilt als eine der landschaftlich schönsten Skidestinationen überhaupt.
14 Skifahrer, sieben Snowboarder, sieben Skifahrerinnen und fünf Snowboarderinnen reisen nach Alaska, um auf einem der nur per Helikopter erreichbaren Hänge rund um Haines den vierten Wettbewerb der Saison auszutragen. Für sie geht es darum, nun den zweiten Cut der Saison zu überstehen: Nur die besten zwölf Skifahrer, sechs Snowboarder, sechs Skifahrerinnen und vier Snowboarderinnen qualifizieren sich für das Finale beim SWATCH XTREME VERBIER (SUI) am 2. April 2016.
Das Wetterfenster für den Wettbewerb in Haines reicht vom 17. bis 25. März 2016. Damit können Veranstalter und Teilnehmer variabel auf die unbeständigen Wetterverhältnisse in Pazifiknähe reagieren. Tag und Uhrzeit des Contests werden zeitnah auf der Website sowie den Facebook- und Twitter-Kanälen der FWT bekanntgegeben.
Obwohl der FWT-Stopp meilenweit von der nächsten Stadt entfernt stattfinden wird, können alle Freeride-Fans weltweit den Live-Webcast mit dem neuen Live-Tagging-System auf www.freerideworldtour.com, www.dailymotion.com oder www.youtube.com verfolgen – aufgrund der Zeitverschiebung wird die Übertragung dieses Mal während der mitteleuropäischen Abendstunden stattfinden!
- Freigegeben in News

Mehr als 30 Hersteller hatten sich nach Warth-Schröcken begeben und präsentierten in der weitläufigen Testival-Area rund um die Talstation des Steffisalp-Express ihre Produkte der Wintersaison 2016/2017, die erst im kommenden Herbst in den Handel kommen. Eine einmalige Gelegenheit für die Besucher, sich nach Herzenslust durch eine ganze Branche zu testen und sich bei Fragen direkt an die Herstellerfirmen wenden zu können.
Der bisher eher wechselhaft verlaufene Winter zeigte sich in Warth-Schröcken dann endlich von seiner besten Seite. Bereits in den Tagen vor dem FreerideTestival stattete Frau Holle der gesamten Arlbergregion gleich mehrere Besuche ab und sorgte für blendende Schneeverhältnisse. Obwohl der Wetterbericht zunächst eher durchwachsenes Wetter ankündigte, wurden die Teilnehmer am Samstag mit guten Sichtbedingungen und sogar einzelnen Sonnenstrahlen überrascht. Erst am Nachmittag wurden die Wolken dichter und es begann immer stärker zu schneien, was in Europas naturschneereichstem Skigebiet nichts ungewöhnliches ist.
Kein Wunder, dass sich dann auch keiner der Teilnehmer zweimal bitten lies, seine Schwünge in die unverspurten Tiefschneehänge zu legen. Sorgen darüber, vielleicht zu kurz zu kommen, waren dabei jedoch vollkommen unbegründet. Das weitläufige Skigebiet von Warth-Schröcken bot selbst am späten Nachmittag noch reichlich unverspurtes Gelände. Wie gut, dass im Tal bereits der BMW X1 Shuttleservice wartete, um die Freerider schnell, sicher und bequem zurück zum Lift zu bringen. Somit stand der nächsten Abfahrt nichts mehr im Wege.
In Fieberbrunn im Herzen der Kitzbüheler Alpen fällt die Entscheidung, wer sich für die weiteren Etappen der wichtigsten Freeride-Tour der Welt und zugleich für die FWT 2017 qualifiziert: Nur die besten 14 von 26 Skifahrern, sieben von 14 Skifahrerinnen, sieben von 14 Snowboardern und fünf von acht Snowboarderinnen der Gesamtwertung werden am Ende jubeln. Dabei kommen nur die besten zwei Resultate der ersten drei FWT-Tourstopps in Vallnord-Arcalís (AND), Chamonix-Mont-Blanc (FRA) und Fieberbrunn Kitzbüheler Alpen (AUT) in die Wertung.
Am Nordhang des Wildseeloder (2.118 m) erwartet die Freeskier und Snowboarder abwechslungsreiches Gelände mit Felsen, Rinnen und offenen Passagen. 620 Meter Höhenunterschied sowie eine Hangneigung von bis zu 70 Grad sind zu überwinden. Eine Jury bewertet die Läufe nach den Kriterien Linienwahl, Flüssigkeit, Air & Style, Kontrolle und Technik. Die Fans können im Zuschauerareal am Lärchfilzkogel mit den Freeridern mitfiebern.

Warst Du schon einmal in einer kritischen Situation oder hast einen Lawinenabgang selbst miterlebt?
Ted Ligety: Als ich in Alaska mit Warren Miller für Filmaufnahmen unterwegs war, erlebte ich einen Lawinenabgang hautnah. Ich stand noch auf dem Kamm und habe meinem Kollegen Phil Meier zugesehen, wie er in seine Line fuhr. Bereits nach ein paar Schwüngen löste er eine Lawine aus und wurde mitgerissen. Zum Glück trug er einen ABS Lawinenairbag. Als er wieder in unser Sichtfeld kam, schwamm er oben auf dem Schnee auf, mit den beiden aufgeblasenen Airbags links und rechts und wir konnten ihn anschließend befreien.
Mit Claudia Klobasa bei den Ski Damen, Sebastian Maier bei den Ski Herren und Thomas Feurstein auf dem Snowboard, begeben sich am 19. März gleich drei Vorjahres-Sieger auf die "Mission Titelverteidigung". Für den amtierenden österreichischen Freeridemeister Thomas Feurstein, der im vergangenen Jahr einen fulminanten Sieg auf der Lakarschneid einfuhr, ist der X OVER RIDE der erste Contest auf heimischem Boden in dieser Saison. Der Vorarlberger hofft auf 1100 gewichtige Punkte im Freeride World Qualifier-Ranking. Ihm dicht auf den Versen ist der Salzburger Marcel Loschin, der das vergangene Contest-Wochenende im Montafon mit einer Podestplatzierung beendete.

Zuviel riskiert hatte Vorjahressieger Tobias Heinle (GER). Nach seinem Rückstand im Quali-Lauf wollte er Gas geben, und es wäre auch sicher eine schnelle Zeit geworden, hätte ein fataler Sturz nicht seine Siegeschancen zunichte gemacht. Ebenfalls geschlagen geben musste sich Lokalmatador und Pitztal Wild Face Sieger 2014 Frederik Eiter aus St. Leonhard im Pitztal. Für ihn war nach der Qualifikation schon Schluss. Mit dem 11. Rang durfte er im Finallauf nicht mehr an den Start. Das diesjährige Ergebnis ist aber für ihn eine klare Kampfansage für das Pitztal Wild Face 2017.








