header bg winter 25

Unterwegs

Santa Cruz Megatower 2023

Santa Cruz stellt für die Saison 2023 so ziemlich alle Modelle neu vor, darunter auch das Megatower. Das 29 Zoll Enduro Racebike unterscheidet sich merklich von seinem Vorgänger. Der Federweg ist nun auf 170/165mm angewachsen. Der Lenkwinkel nun mit 63,5 mm um 1,5 Grad flacher geworden, der Sitzwinkel mit 77 Grad um 1 Grad steiler. Die Kettenstreben sind auf 438 mm angewachsen und der Radstand ist um 30 mm länger als beim alten Megatower. Natürlich hat das Megatower auch eine Toolbox erhalten. Nun wollen wir feststellen, wie sich neuen Eckdaten auf das Fahrverhalten auswirken.

Das 29 Zoll Megatower gibt es in 5 verschiedenen Ausstattungsvarianten. Es kann gewählt werden zwischen einem Fox- oder Rockshox Fahrwerk, die Schaltungskomponenten sind ausschließlich von SRAM verfügbar, auch ein Coil Version ist verfügbar. Bei den günstigen Modellen sind Alulaufräder verbaut, bei den hochwertigen Ausstattungsvarianten rollt das Megatower auf den stabilen Reserve Karbonlaufrädern mit Industrie Nine Naben und 30 mm Felgenbreite. Es gibt wie bei Santa Cruz üblich, zwei verschiedene Karbonqualitäten. Die Steifigkeit bei der C- und CC Variante ist gleich, nur ist die CC-Variante etwas leichter. Für jede Rahmengröße wird die Rahmensteifigkeit angepasst. So hat man die perfekten Fahreigenschaften je Größe. Dies führt zu mehr Komfort und mehr Fahrsicherheit.

Mit knappen 15,8 kg Gewicht muss man schon einiges an Kraft bergauf investieren, durch die angenehme Sitzposition geht es aber erstaunlich gut aufwärts. Der Hinterbau arbeitet sehr antriebsneutral, sodass man sich die Verriegelung des Dämpfers sparen kann. Die bergab lastige Geometrie hat seine Vorteile natürlich ganz klar, wenn es in den Trail geht. Das Fahrwerk ist sportlich straff, die Kinematik wurde überarbeitet und soll so zu mehr Unterstützung und Rückmeldung besonders im mittleren Federwegsbereich bringen. Das Megatower hat ein unglaubliches Potenzial und wartet auf einen Fahrer, der dies nutzen kann, dann wird es zur absoluten Fahrmaschine. Sportlich straff bügelt es alles weg und trotz des längeren Radstandes gegenüber dem alten Megatower, ist es enorm wendig. So poppt man sich von einem Wurzelteppich zum nächsten. Der Hinterbau gibt viel Feedback an den Fahrer und damit steigt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dies führt so zu mehr Kontrolle und fördert eine flottere und sichere Fahrweise. Das Megatower ist ein Enduroracebike der Extraklassebike. Das Paket am Megatower passt perfekt und ist „ready to race“. Ob Park oder verblockter Trail mit engen winkeligen Kurven. Das Megatower meistert alles, es ist ein wirklich krasser Unterschied zum alten Modell, aber so soll es ja sein.

Unser Fazit zum Megatower: man bekommt viel Bike für viel Geld und die lebenslange Garantie auf den Rahmen sowie kostenlosen Ersatz für den Erstbesitzer auf die Hinterbaulager, werden die Kaufentscheidung vielleicht positiv beeinflussen. Uns hat das Megatower auf jeden Fall mega viel Spaß bereitet und es gehört definitiv zum engsten Kreis unserer Traumbikes.

www.santacruzbicycles.com

  • Freigegeben in Bike

Pivot Shuttle LT

Nach einigen Jahren Pause im Sektor E-Bike bringt Pivot in diesem Jahr gleich zwei neue E-Bikes auf den Markt. Mit den Shuttle SL ein Light E-Bike der Sonderklasse (siehe unseren Test in der März Ausgabe) und dem großen Bruder, dem Shuttle LT. Pivot hat beim Shuttle LT mal richtig in die Vollen gegriffen. Mit 170/160 mm Federweg und 756 Wh Akku Leistung sind sie ganz weit vorne dabei. Das Shuttle gibt es in zwei Ausstattungsvarianten, dem Team XTR und den SLX/XT Kit. Wir hatten die Möglichkeit, dass Pivot Shuttle LT mit SLX/XT Kit zufahren.

Die Ausstattung am Shuttle LT ist sehr zweckmäßig. Mit der Fox Performance 38 Federgabel und Float X Dämpfer und dem Sag Indikator ist das Fahrwerk schnell und einfach einzustellen. Mit Shimano SLX Bremsen und 223mm/203mm Galfer Bremsscheiben ist reichlich Bremsleistung vorhanden. Die stabilen Newman Alulaufräder mit Maxxis Assegai Reifen sorgen für viel Vortrieb und den nötigen Grip in den Kurven. Die Akkuleistung von 756 Wh und der sparsame Shimano EP8 Motor sorgen für neue Höhenmeterrekorde und ordentlich Bumms. So kommen wir auf ein Gewicht von 23,8 kg in der Größe M. Das für ein Bike mit der Ausstattung ein super Wert ist.

IMG 1793 klein

Nun zu den Fahreindrücken: Man sitzt mittig und gut ausbalanciert im Bike, die Position ist relativ aufrecht und mit dem steilen Sitzwinkel von 77 Grad bringt man viel Kraft aufs Pedal. So sind lange Auffahrten ein Kinderspiel und wir schafften es sogar, die 2500 Höhenmetermarke zu knacken. Allerdings nur im Ecomodus, bei einem Fahrergewicht von 72 kg und entsprechender Fitness. Nach etwas Justierarbeit in der Shimano App, wo sich die einzelnen Fahrstufen individuell anpassen lassen, kann man selbst steilste Trails prima hochfahren. Der sensibel ansprechende Hinterbau und der Maxxis Assegai Reifen sorgen für sehr viel Traktion, so sind enorme Steigungen realisierbar.

Das wahre Potenzial liegt beim Shuttle LT natürlich im Downhill, hier zeigt sich, was in dem Bike steckt. Die Federung ist straff, aber nicht holprig. Man poppt wunderbar über die Hindernisse drüber und kann an Stufen super abziehen, ohne das Fahrwerk zu überfordern. So ist eine sportliche Fahrweise sehr gut möglich. Die Laufräder sind sehr steif und die Maxxis Assegai Reifen sorgen für den nötigen Grip. Da ist Fahrsicherheit bei hoher Geschwindigkeit garantiert. Man ist jederzeit Herr der Lage und es macht richtig Spaß, das Shuttle zu shredden. Das Bike hat wahnsinnige Nehmerqualitäten, aber wer lieber lange Touren mit viel Komfort fahren möchte, kann dies natürlich auch machen. Mit einem etwas komfortableren Setup spricht der Hinterbau sehr sensibel an und schluckt alle Wurzeln und Hindernisse. Lange Touren mit technischen Trails sind damit genauso gut zu meistern, wie schnelle, ruppige Downhills. Das große Einsatzspektrum des Shuttle LT lassen es zu einem super bergablastigen Allrounder werden, der keine Wünsche offenlässt. Pivot sichert sich mit dem Shuttle LT einen Platz in der Topliga der besten E-Mountainbikes.

www.pivotcycles.com

  • Freigegeben in Bike

KTM Macina Prowler Elite

Das KTM Macina Prowler Elite ist das Einstiegs Enduro E-Bike der Macina Prowler Serie. Insgesamt umfasst die Macina Prowler Serie vier verschiedene Ausstattungsvarianten. Das Macina Prowler Elite legt ordentlich vor. Fetter Federweg 180/170mm, starker Bosch Performance Line CX Motor und 750 Wh Akku sind mal eine ordentliche Ansage. Mullet Fahrwerk (29Zoll Vorderrad und 27,5 Hinterrad) für mehr Handlichkeit und Maxxis Minion DHF und DHR sorgen für richtig Grip. Damit kann man selbst den verblocktesten Endurotrail shredden und ein Bikeparktag steht genauso auf dem Programm wie eine längere Tour. Dank des 750 Wh Akku sind locker 2000 Höhenmeter möglich.

Mit diesen Eckdaten waren wir natürlich neugierig, wie sich das KTM Macina Prowler Elite fahren lässt. Natürlich ist es nicht das leichteste Bike, aber mit 25,8kg fällt das Gewicht noch moderat aus. Dafür ist das zulässige Gesamtgewicht bei 148kg. So ist es auch für schwerere Fahrer super gut geeignet.

Die Sitzposition ist angenehm gestreckt und in dieser Fahrposition kann man dank des 750 Wh Akku auch längere Touren locker in Angriff nehmen. 2000 Höhenmeter sind so easy machbar. Der Hinterbau hat gut Traktion und selbst bei sehr steilen Anstiegen geht es gut vorwärts, hier lohnt es sich, dass KTM auf den Bosch Performance CX Motor setzt, dann der hat richtig Power und schiebt außerordentlich vorwärts. Richtig Spaß macht es bei der schnellen Feierabendrunde im Turbo Modus den Berg hochzublasen. Natürlich sollte dann ein entsprechender Trail zur Abfahrt anstehen, denn hier spielt das Macina Prowler Elite seine Stärken aus. Die Rock Show Domain Federgabel mit 180mm Federweg und der Fox Float X Performance Dämpfer sorgen für mega Fahrspaß im verblockten Trail. Das Macina Prowler bügelt alles Weg. Große Wurzelteppiche und verblockte Felspassagen sind genau das Ding des KTM. Mit dem satten Federweg wird selbst der nicht so versierte Fahrer zum Downhill Crack. Bremsen los und einfach runterballern. Bei so einer Hatz empfehlen wir hinten eine größere 203mm Bremsscheibe zu verbauen, so ist eine bessere Verzögerung gewährleistet. Das Mullet Fahrwerk macht das Bike schön handlich und so zirkelt man flink durch engere Kurven. Im Bikepark kommt viel Freude mit dem Bike auf. Das Fahrwerk ist sehr progressiv abgestimmt, sodass es auch Sprünge locker wegsteckt. So ist pures Fahrvergnügen garantiert. Das KTM Macina Prowler Elite ist ein wirklich preisgünstiges Einsteigermodell, das enorme Fahrdynamik an den Tag legt und einen sehr großen Einsatzbereich abdeckt. Von der Tour bis hin zum Bikepark wirst Du mit dem Bike sehr viel Freude haben. Uns hat es auf jeden Fall überzeugt.

www.ktm-bikes.at

  • Freigegeben in Bike

PROTECTIVE - KOMBI

P-Battle Cat Shirt & P-Flying High Shorts

Das Funktionsshirt P-Battle Cat besteht aus ökologisch und nachhaltigem Kapokmix und ist damit das “Nachhaltigkeits-Highlight” der neuen PROTECTIVE® Sommer-Kollektion. Das Shirt hat keine tierische Wärmeisolierung, Federn und Daunen werden durch natürliche oder synthetische Fasern ersetzt. PROTECTIVE arbeitet eng zusammen mit der Firma FLOCUS®, welche sich auf die Herstellung von pflanzlichen Fasern, die aus dem Kapok-Baum bzw. deren Frucht gewonnen wird, spezialisiert hat.

Die P-Flying High Shorts sind aus robusten, abriebfesten Materialien, haben einen ergonomisch platziertem Rippeinsatz und eignen sich perfekt zum Mountainbiken – egal ob Downhill, Freeride oder Allmountain. Diese Baggy ist lässig bei jeder Fahrt, dazu etwas länger und weiter geschnitten. Der verstellbare Hosenbund sorgt für den perfekten Halt. Dazu besitzt sie beidseitige Zip-Oberschenkeltaschen und zwei rückwärtige Pattentaschen, die Dir die Möglichkeit bieten, Kleinigkeiten sicher zu verstauen.

Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen ein P-Battle Cat Shirt & die P-Flying High Shorts in der Größe L! Wie nimmst du teil? Schicke uns einfach die Lösung zur Gewinnspielfrage bis spätestens 12. August 2024 unter dem Betreff "PROTECTIVE" an die verlosung@bergstolz.de!

Von wem wurde PROTECTIVE 1991 gegründet?

Email schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen!

protective-sports.com

MTB-Highlights in Ischgl, Samnaun & Galtür

Ein innovatives E-Bike Riding Center mit Messstationen zur Analyse der Fahrtechnik, ein neuer Biketrailpark in Galtür und zwei neue Trails in der Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun, warten darauf erkundet zu werden. Wer sich mit Gleichgesinnten messen will, hat dieses Jahr wieder die Möglichkeit bei dem Kult-Rennen, dem 29. Ischgl Ironbike oder der E-Bike WM mit dabei zu sein.

EBRC 2

© TVB Paznaun-Ischgl

E-Bike Riding Center

Im E-Bike Riding Center wird bei der Durchfahrt die Fahrgeschicklichkeit mittels moderner Technologien gemessen und analysiert. Der Bau des weltweit einzigartigen Fahrparcours erfolgt ab 2024 schrittweise bis 2026. Bereits im Sommer 2024 wird in Ischgl, auf der Terrasse der Silvretta Therme (Eislaufplatz), ein Prototyp des Projektes aufgebaut, der erste Einblicke in die Innovation gewährt. Betrieben wird das E-Bike Riding Center von Bründl Sports in enger Zusammenarbeit mit der Silvretta Therme.

ischgl.com/e-bike-riding-center

DJI 0710 EDIT OHNE WOLKEN MTB Folder 9 16

© TVB Paznaun-Ischgl

Neuer Biketrailpark „Silva Trails“ in Galtür

Nicht nur Familien und Anfänger sind in Galtür ab Sommer 2024 im neuen Trailpark Silva Trails gut aufgehoben. Hier wartet als Herzstück des neuen Parks ein 6,67 Kilometer langer Trail mit flowigen Kurven und einigen Northshore-Elementen, der im Schwierigkeitsbereich S0 bis S2 von der Alpkogelbahn Berg- zur Talstation führt. Von der Bergstation startet mit Ziel Faulbrunn Alm ein weiterer, 1,4 Kilometer langer Trail der Schwierigkeitsstufe S0 bis S3. Zur Vorbereitung dient ein Übungsgelände mit Elementen in den Schwierigkeitsstufen S0 bis S3 und ein 800 m² großer Pumptrack. Drei weitere Trails sind bereits in Planung.

www.galtuer.com

Zwei neue Trails für die Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun

Aus zwei werde eins – die Gemeinden Ischgl und Samnaun vereinen sich zur neuen Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun. Eingebettet in der Hochgebirgswelt der Silvrettagruppe warten im abwechslungsreichen, alpinen Terrain über alle Schwierigkeitsbereiche verteilt elf Trails mit insgesamt 88,8 Kilometer Länge. Neu darunter: der 16,3 Kilometer lange Vesil Trail über 1.330 Tiefenmeter und der 12,8 Kilometer lange Fimba Trail, der Fahrer bis auf 2.872 Meter rund um die Greitspitze führt. Beide sind im roten Schwierigkeitsbereich S2 bis S3 angesiedelt. Gut zu wissen: Die Region rund um Ischgl gehört zu den größten und abwechslungsreichsten Bike-Arenen der Alpen. Für Sommer 2025 sind bereits weitere Trails in Planung. Alle Infos: www.ischgl.com

Bevorstehende MTB Events

00 KEY Erwin Haiden 8027 kl

© Erwin Haiden / TVB Paznaun-Ischgl

29. Ischgl Ironbike

Am 3. August 2024 geht der Ischgl Ironbike in die 29. Runde. Das Kult-Rennen gilt als eins der härtesten Mountainbike-Rennen Europas und führt auf den vier Strecken Light (25,3 km / 670 hm), Medium (45 km / 1.890 hm), Hard (60 km / 2.750 hm) und Extreme (71 km / 3.400 hm) entlang historischer Schmugglerpfade durch die beeindruckende Naturkulisse des Silvretta-Massivs.

www.ischglironbike.com 

00 KEY E Bike WM 2023

© TVB Paznaun-Ischgl

E-Bike WM für Jedermann 2024

Vom 5. bis zum 7. September 2024 werden in Ischgl beim größten E-Bike Rennen der Welt Weltmeistertitel vergeben. Gestartet wird in den Leistungsklassen „Jedermann“ und „Elite“. Für die E-Bikes gilt: Zum Rennen zugelassen sind alle handelsüblichen E-Mountainbikes mit einer Tretunterstützung bis maximal 25 km/h und einer maximalen Nenndauerleistung von 250 Watt. In der Wertungsklasse „Elite“ ist ein maximales Drehmoment des E-Bike Motors von 90 Nm erlaubt. Wer kein eigenes E-Bike besitzt, kann sich vor Ort gegen Gebühr eines ausleihen. Highlight: Die E-Bike-Fuchsjagd auf die Idalp. Eine Anmeldung ist online unter www.ebikewm.com möglich.

2023 NPBM fotos WENDT 08 National Bike Marathon

© Mayk Wendt / Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG

Nationalpark Bike-Marathon

Am 31. August 2024 dürft ihr euch wieder auf den Nationalpark Bike-Marathon freuen! In verschiedenen Strecken für Anfänger, Familien mit Kindern und Profis geht es rund um die beeindruckende Berglandschaft des Schweizerischen Nationalparks. Melde dich jetzt an und schnapp dir einen von nur 1.500 Startplätzen. Hier geht’s zur Anmeldung: www.bike-marathon.com

 

  • Freigegeben in News

POC MTB-Kombi

ESSENTIAL ENDURO SHORTS

Die Essential Enduro Shorts bieten den perfekten Mix aus Schutz und Performance für heißeTage auf den Trails. Die Shorts optimieren den Komfort beim Pedaltritt und sind aus leichtemNylon-Stretchmaterialgefertigt, das Feuchtigkeit effektiv ableitet und schnell trocknet–idealfür warme Tage.Die Shorts sind wasserabweisend und verfügen über zahlreiche Taschenundeinen elastischen Bund.

MTB PURE TEE

Dieses Trikot bietet außergewöhnliche Bewegungsfreiheit und passt perfekt unter unsereVPD Rückenprotektoren und Ellbogenschoner, für optimalen Schutz auf den Trails.In derkleinen Reißverschlusstasche links an der Hüfte kannst du deine Liftkarte sicher verwahren.Draußen auf den Trails kannst du darin aucheinen Energieriegel oder eine Kreditkarteunterbringen.

MTB PURE LS JERSEY

Das Langarm Trikot passt perfekt über unsere VPD Rückenprotektoren undEllbogenschoner, um dir optimale Bewegungsfreiheit zu bieten.Es ist aus schnelltrocknendem und hoch atmungsaktivem, leichtem Mesh-Gewebe gefertigt, das dich auf denTrails angenehm kühl hält.In der kleinen Reißverschlusstasche in der Seitennaht kannst duproblemlos deine Liftkarte, eine Kreditkarte oder einen kleinen Snack für unterwegsverstauen.Nimm jetzt bei der Verlosung teil!Alles,was dudafürtun musst,ist auf unsere Seitezugehenund dieGewinnspielfragezubeantworten. Viel Glück!

Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen eine POC Kombi bestehend aus den Essential Enduro Shorts, dem MTB PURE TEE Trikot und dem Langarm Trikot MTB PURE LS JERSEY! Wie nimmst du teil? Schicke uns einfach die Lösung zur Gewinnspielfrage und deiner Größe bis spätestens 27. Juni 2024 unter dem Betreff "POC" an die verlosung@bergstolz.de!

Wie viele "POC Dealer" gibt es insgesamt?

Email schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen!

www.pocsports.com 

 

deuter x Ride Alpine Trails – Alpencross

Die deuter Trail Attack geht in die nächste Runde.

Du liebst Mountainbike Abenteuer? Dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam mit seinem Partner Ride Alpine Trails schickt deuter die Gewinner der deuter Trail Attack 2024 im September und Oktober auf einen Alpencross der ganz besonderen Art. Bewerbe dich jetzt für die deuter Trail Attack 2024.

www.deuter.com/trailattack 

deuter verlost vier Plätze für einen einwöchigen Alpencross

Zur Auswahl steht Enduro Action quer durch die landschaftlichen Highlights der Provence oder Freeride-Spaß auf hochalpinen Pfaden durch die Westalpen bis zum Meer.

Der neue Trans Alpine ist perfekt für anspruchsvolle Mehrtagestouren und Alpenüberquerungen auf dem Bike. Der beliebte Klassiker hat sich einem Make-Over unterzogen und zeigt sich als moderner und nachhaltiger Bike-Backpack.

Nur noch eine Woche bis zum Beginn der Swatch Nines MTB 2023!

Strecken-Preview, Fahrer-Updates, Festival-News und mehr


Bald ist es so weit: Vom 14. bis 19. August 2023 feiern die Swatch Nines MTB ihre heiß ersehnte Premiere im Green Hill Bikepark in Schmallenberg im Sauerland. Mit einem Aufgebot an internationalen Athletinnen und Athleten, einem neuen Streckendesign sowie einem begleitenden Mountainbike-Festival.

Bild 2 OnlineDer neue Kurs der Swatch Nines 2023 besteht aus miteinander verflochtenen Freeride- und Slopestyle-Linien mit einer Vielzahl von verschiedenen Sprüngen und Drops, auf denen die eingeladenen Fahrerinnen und Fahrer ihr Können zeigen werden. Das Highlight ist ein 40 Meter langer Skatepark in den Bäumen, der auf einer erhöhten Plattform inmitten der Baumkronen Bike- und Skateboard-Features vereint. Die Freeride- und Slopestyle-Linien enden mit einem Big-Air-Kicker, der drei Absprungmöglichkeiten bietet.

Bild 1 OnlineMit Emil Johansson (SWE) und der 16-jährigen Patricia Druwen (GER) aus Bergisch-Gladbach haben die beiden derzeit Führenden der FMB World Tour ebenso ihre Teilnahme an den Swatch Nines MTB bestätigt wie die UCI-Downhill-Weltmeisterin 2022 und 2023, Valentina Höll aus Saalbach (AUT). Die vollständige Startliste mit 15 Mountainbikerinnen und 28 Mountainbikern sowie fünf Skateboarderinnen und Skateboardern findest du unter www.thenines.cc/riders-mtb.

Natalia Niedźwiedź (POL) und Przemek Abramowicz (POL) haben den „Become A Nine“-Wettbewerb gewonnen und sich damit für die Teilnahme an den Swatch Nines MTB qualifiziert. Ihre beeindruckenden Videobeiträge stachen aus den Dutzenden Beiträgen hervor, die in den letzten zwei Monaten eingereicht wurden, und sicherten ihnen jeweils eine Wildcard.

Wenn sich die Swatch Nines am Wochenende dem Ende zuneigen, fängt das BYND The Hill Festival gerade erst an: Dieses brandneue Festival findet vom 18. bis 20. August im Green Hill Bikepark statt mit Fahrradtests, Filmpremieren, DJ-Sets und vielem mehr. Die beiden Veranstaltungen überschneiden sich während der Swatch Nines Public Days am 18. und 19. August, bei denen das Festivalpublikum auch die Nines-Action live erleben kann. Das komplette Programm, weitere Informationen zum BYND The Hill Festival und den Swatch Nines Public Days sowie Tickets unter https://bynd-festival.de.
  • Freigegeben in Events

Red Bull Hardline: 16. Juli 2023 live auf Red Bull TV

Das härteste MTB Race der Welt geht in die 9. Runde

Dan Atherton hat den Kurs fertiggestellt, und das Dyfi Valley in Wales wartet schon gespannt auf die Mountainbike-Weltelite, die sich das Red Bull Hardline geben wird. Zu sehen live auf Red Bull TV am 16. Juli um 14:45 Uhr.

20230711 gee athertonDer ehemalige britische Downhill-Champion Dan Atherton hat das gesamte vergangene Jahr gemeinsam mit Ollie Davey damit zugebracht, den Kurs für das Red Bull Hardline erneut anzupassen: Ein Teil Downhill, ein Teil Freeride-Track – und das ganze im unvorhersehbaren, klassisch Walisischen Wetter.

„Der Track ist eine Bestie“, geben die Designer zu Protokoll. „Er schlängelt sich den Berg hinunter und kombiniert riesige Freestyle Jumps mit extrem technischen Downhill-Passagen und anspruchsvollen Wald-Sektionen.“ Insgesamt ähnelt der Kurs stark dem des vergangenen Jahres. Gigantische Stepups und Gaps, Geschwindigkeiten bis zu 65 km/h – das Hardline spielt unbestritten in der absoluten Top-Kategorien an MTB-Events mit.

20230711 florent payet2022 waren erstmals seit 2019 auch wieder Zuschauer dabei, die erlebten, wie Junior WC Sieger Jackson Goldstone einen Fehler Bernard Kerrs ausnutzte und sich selbst zum Champion krönte. Jess Blewitt war außerdem die erste Frau, die am Hardline teilnahm.

An der diesjährigen Auflage nehmen 25 der besten Mountainbiker der Welt teil, darunter Kapazunder wie die ehemaligen Sieger Gee Atherton, Bernard Kerr oder Craig Evans. Ergänzt wird das Starterfeld von so illustren Namen wie dem zweimaligen Ramapge-Gewinner Kyle Strait, Laurie Greenland oder Brendan Fairclough.

2023 Red Bull Hardline Rider
Gee Atherton GBR
George Brannigan NZL
Adam Brayton GBR
Edgar Briole FRA
Josh Bryceland GBR
Ronan Dunne IRE
Kade Edwards GBR
Theo Erlangsen RSA
Craig Evans GBR
Brendan Fairclough GBR
Sam Gale NZL
Thomas Genon BEL
Laurie Greenland GBR
Charlie Hatton GBR
Sam Hockenhull GBR
Matteo Iniguez FRA
Bernard Kerr GBR
Thibault Laly FRA
Josh Lowe GBR
Harry Molloy GBR
Jim Monro GBR
Flo Payet FRA
Juan 'Johny' Salido MEX
Camilo Sanchez COL
Kaos Seagrave GBR
Joe Smith GBR
Kyle Strait USA
Juanfer Velez COL
Taylor Vernon GBR
Gaëtan Vige FRA

www.redbull.com
  • Freigegeben in News

Swatch Nines MTB 2023

Starbesetzung im Green Hill Bikepark in Schmallenberg

In weniger als zwei Monaten feiern die Swatch Nines MTB ihr Debüt im Green Hill Bikepark im nordrhein-westfälischen Schmallenberg. Die neueste Auflage des Mountainbike-Events vereint internationale Topstars, ein innovatives Kursdesign und ein großes neues Mountainbike-Festival. Auf dem Programm steht eine einwöchige Feier des Mountainbikens mit unvergesslicher Action in einer der aufstrebenden europäischen Bike-Destinationen.

An den Start gehen renommierte internationale Rider aus den Disziplinen Freeride, Slopestyle und sogar Downhill. Mit dabei sind Athletinnen und Athleten wie Veronique Sandler, Casey Brown und Sam Reynolds, Slopestyle-Profis wie Erik Fedko, Nicholi Rogatkin und Patricia Druwen sowie die Downhill-Asse Jackson Goldstone, Vali Höll und Tahnée Seagrave.

Bei den Public Days am 18. und 19. August können Mountainbikefans die Action persönlich und hautnah erleben. An beiden Tagen finden dreistündige Sessions statt, bei denen die eingeladenen Stars das Publikum bestens unterhalten werden.

Mit dem BYND The Hill Festival findet zum ersten Mal in der langjährigen Geschichte der Nines MTB im Rahmen der Veranstaltung auch ein Mountainbikefestival statt. Das BYND The Hill Festival bietet vom 18. bis 20. August 2023 Biketests, Konzerte, Partys, Filmpremieren und vieles mehr.

Die Swatch Nines sind immer auch ein Platz für junge Talente. Beim „Become A Nine Contest“ kann man sich ab sofort und noch bis 23. Juli 2023 mit einem Video für die Teilnahme an den exklusiven Sessions bewerben.

SWATCH NINES HERREN 2023

Bienvenido Aguado (ESP)

Kade Edwards (GBR)

Clemens Kaudela (AUT)

Lukas Schäfer (GER)

Erik Fedko (GER)

Szymon Godziek (POL)

Lukas Knopf (GER)

Dawid Godziek (POL)

Peter Kaiser (AUT)

Finn Iles (CAN)

Sam Pilgrim (GBR)

Sam Hodgson (GBR)

Sam Reynolds (GBR)

Tomas Zejda (CZE)

Thomas Lemoine (FRA)

Tom Isted (GBR)

Nicholi Rogatkin (USA)

Kaos Seagrave (GBR)

Matt Jones (GBR)

Tobey Miley (GER)

Tim Bringer (FRA)

Max Fredriksson (SWE)

Jackson Goldstone (CAN)

Elias Ruso (AUT)

Daniel Ruso (AUT)

 
SWATCH NINES DAMEN 2023

Veronique Sandler (GBR/NZL)

Vali Höll (AUT)

Caroline Buchanan (AUS)

Tahnée Seagrave (GBR)

Casey Brown (NZL)

Alma Wiggberg (SWE)

Robin Goomes (NZL)

Vinny Armstrong (NZL)

Gemma Corbera (ESP)

Mia Moore (CAN)

Harriet Burbidge-Smith (AUS)

Natasha Miller (CAN)

Chelsea Kimball (USA)

 
SWATCH NINES SKATEBOARD 2023

Andy Anderson (USA)

Madars Apse (LVA)

Mami Tezuka (JAP)

Val LaForge (USA)

Brandon Valjalo (ZAF)

 


www.thenines.cc

greenhill-bikepark.de

bynd-festival.de

  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025