Open Faces Freeride Contests Alpbach
Nachdem das Skijuwel Alpbach letztes Jahr sein Debüt bei den Open Faces Freeride Contests feiern durfte, blickte vergangenen Sonntag die Freeride-Szene erneut ins Tiroler Unterland. Obwohl sich das Face bei wechselhaften Wetterbedingungen von seiner schwierigen Seite präsentierte, wagten sich 74 Rider aus zehn Nationen auf den 2127 Meter hohen Gipfel des Wiedersberger Horns – um 300 Höhenmeter später im besten Fall auf eine einfallsreiche, aber sichere Line zurückblicken zu können. Special der diesjährigen Auflage des Contests in Alpbach waren einige zusätzliche „Take Offs“, eigens für den Qualifier gebaute Kicker im Face, die den Ridern die Möglichkeit gaben, die Jury mit zusätzlichen Air&Style-Elementen zu überzeugen.
Besonders wohl im Alpbacher Powder fühlten sich die heimischen Rider - vor allem bei den Ski Herren: Dort waren sechs Österreicher ganz vorne zu finden. Als Sieger dieses rot-weiß-roten Kräftemessens ging Philipp Koller hervor: „Ich bin super happy mit meinem Run. Die „Take Offs“ waren extrem cool, da bin ich auch volles Risiko eingegangen. Das hat sich am Ende bezahlt gemacht.“ Hinter Koller reihte sich als Zweiter Bernhard Gigler ein. Vorjahressieger Markus Breitfuß komplettierte als Dritter das Podest.
Einen österreichischen Doppelsieg gab es bei den Snowboardern zu feiern: Andreas Kroh sicherte sich mit einem sehenswerten Run vor seinem Landsmann David Pickl den Platz ganz oben am Stockerl. Dritter wurde der Deutsche Gert Goelen.
Bei ihrer Contest-Premiere war Lisa-Maria Ulz nicht zu schlagen: „Ich hätte nie damit gerechnet heute hier zu gewinnen, da es für mich der erste Qualifier-Contest überhaupt ist. Dass es dann so ausgeht, ist einfach nur genial“, erklärte die strahlende Gewinnerin. Dahinter reihte sich die Deutsche Nina Keysberg ein, Platz drei erkämpfte sich mit Elisabeth Auer wiederum eine Österreicherin.
Einzig bei den Snowboard Damen ging der Sieg nicht nach Österreich. Das Podest präsentierte sich international: Bojana Chalakova aus Bulgarien sicherte sich, nach dem zweiten Platz beim 2*FWQ in Kappl-Paznaun vor einer Woche, in Alpbach den Sieg. Zweite wurde die Deutsche Maria Greither, Dritte die Österreicherin Stefanie Knapp.
Seinen bereits zweiten Sieg in Folge feierte am vergangenen Wochenende der Österreicher Markus Krispler beim Juniors-Bewerb. Der zweite Platz ging an seinen Landsmann Elias Meister, der dritte an Carver Rodman aus den USA. Bei den Damen konnte Jill Frey aus Deutschland den Bewerb für sich entscheiden, vor den beiden Österreicherinnen Vicky Candlin und Christiane Freimann.
Weitere Termine 2018:
23. bis 25.02.2018: 3* Open Faces Silvretta Montafon
02. bis 04.03.2018: 2* Open Faces Gastein
21. bis 23.03.2018: Freeride Junior World Championships Kappl-Paznaun
06. bis 08.04.2018: 4* Open Faces Obergurgl-Hochgurgl
- Freigegeben in News

Am besten umgesetzt haben das unter anderem drei Lokalmatadore: Bei den Ski-Damen stand mit Stefanie Noppinger eine ehemalige österreichische Freeridemeisterin ganz oben auf dem Stockerl. Sie konnte sich gegen Valeria Apostolo aus Italien und Elena Mitrengova aus Bulgarien als dritte im Bunde durchsetzen – und das, obwohl sie zum ersten Mal in Kappl an den Start ging: „Es ist ein tolles Gefühl, gleich zu Beginn der Saison ein so tolles Ergebnis einzufahren. Nachdem ich den Run von Valeria gesehen habe, hab ich nicht daran gedacht, dass sich der erste Platz ausgeht“, so die glückliche Siegerin. Bei den Snowboarderinnen sicherte sich Christine Innerhofer mit einem sehenswerten Run den ersten Platz bei den Damen vor Bojana Chalakova aus Bulgarien und Barbora Stevulova aus der Slowakei.
Nur bei den Freeskiern verhinderte der Deutsche Tobias Wohlmannstetter mit einem spektakulären Run einen österreichischen Vierfach-Erfolg: „Ich hab nicht damit gerechnet, dass ich heute hier gewinne, vor allem, da ich das Face erst einmal gefahren bin. Ich bin einfach ganz locker an die Sache rangegangen und ohne Druck gefahren, vielleicht war das mein Geheimnis“, erklärte ein strahlender Tobias. Doch auch hier muss man die Österreicher nicht lange suchen: Während sich Martin Krautschneider den zweiten Platz sicherte, schaffte es Vorjahressieger Tao Kreibich als Dritter aufs Podest.
Das Shirt besteht aus 100% Merinowolle, wie bei vielen Spezialmarken aus vollkommen mulesing-freier Schafzucht. Um das zu gewährleisten, folgt das von der ehemaligen Freestyle-Skiing Olympiamediallengewinnerin Kari Traa gegründete Label dem IWTO (International Wool Textile Organisation) Gütesiegel und setzt auf Ursprungs- und Verarbeitungszertifikate. Verarbeitet wurde 240 g starke und 19,5 Mikron feine Merinowolle. Dabei beträgt ein Mikron ein tausendstel Millimeter – je niedriger der Wert, desto feiner die Wolle. Merino liegt in einem Bereich zwischen 16,5 und 24 Mikron, „normale“ Wolle bei ungefähr der doppelten Faserstärke. Da sich die menschliche Wahrnehmungsschwelle bei ca. 25 Mikron befindet, kratzt Merinowolle übrigens nicht. Unter den Armen wurde ein dünnerer 180 g Strick verwendet, um eine noch bessere Atmungsaktivität des Longsleeve zu gewährleisten.
Der längere Schnitt erweist sich als angenehm: Frau bekommt keine kalten Nieren! Die flachen Bündchen liegen schön an und sorgen dafür, dass die Ärmel nicht hochrutschen. Das Stretchmaterial fühlt sich auf der Haut sehr angenehm und warm an. Insgesamt fällt das Shirt auch durch den körpernahen Schnitt eher klein aus – eine Größe größer als gewohnt kann frau schon einplanen bzw. sollte man definitiv zur größeren Größe greifen, wenn man zwischen zweien schwankt.
Aufgrund seiner hygroskopischen Fähigkeit eignet sich Unterwäsche aus Merino aber besonders für Aktivitäten, bei denen sich schweißtreibende Phasen mit Ruhephasen abwechseln. Die Fasern leiten Feuchtigkeit von der Haut weg, lagern diese ein und geben sie anschließend in Form von Wasserdampf wieder ab. Da die Feuchtigkeit allerdings in und zwischen den Fasern eingelagert wird und die Faseroberfläche dabei trocken bleibt, fühlt sich das Material nicht klamm an. Zusätzlich erzeugen Merinofasern während sie Feuchtigkeit aufnehmen in einem exothermen Prozess Absorptionswärme, bis die Fasern mit Wassermolekülen gesättigt sind.
Die Eckdaten: Gewicht unter 15kg, richtungsweisende Geometrie, das effiziente DW Link, dass dafür sorgt, dass trotz der 204mm Federweg noch richtig getreten werden kann. Ein massives Unterrohr und der symmetrische Hinterbau sorgen für maximale Steifigkeit und Präzision.
Alles hier geht etwas langsamer. Dankenswerterweise, denn so hat man mehr von dem atemberaubenden Blick in beide Richtungen des Inntals, zur Nordkette und weiter. Nach der 2. Sektion kleben wir die Felle auf und bewegen und durch alte Zirbenwälder gemütlich Richtung Gipfel. Nach gut 1,5 Stunden steht man am Gipfel, auf 2.670 m und der Blick wird noch besser. Wir freuen uns auf die Abfahrt und Nach der Brotzeit gehts im "Hui" nach unten. Der Schnee trägt gut und die Pisten sind ein Traum.
Zwei Tage Heliskiing mit den Guides Monterosa stehen am Programm und neue Bilder. Mein Freund Franz Faltermaier hat alles dabei was man dazu braucht und wir freuen uns, dass unsere beiden Schneekameraden ebenso enthusiastisch sind wie wir. Wer also vor der Haustür weder auf den Heli, noch auf die italienischen Spezialitäten verzichten möchte, der ist hier, im Valgrisenche wirklich richtig gelandet.
Die weltbesten Slopstyler, Ski- und Snowboardcrossern haben vom 9. Bis 14. April 2018 bei den Audi Nines presented by Falken die Möglichkeit den neuartigen SlopeX-Kurs am Tiefenbachgletscher in Sölden (AUT) zu testen.Für einen Platz unter den Profis können sich die Nachwuchstalente per Videobewerbung im „Become a Nine“-Wettbewerb qualifizieren. Winterfans können sich vor allem auf den Public Contest Day am 14. April 2018 freuen, wenn die Fahrer sich in einem neuen Wettkampfformat im SlopeX-Kurs messen.
Die Slopestyle-Olympiateilnehmer Jesper Tjäder (SWE) und Emma Dahlström (SWE) waren bei der Planung beteiligt. Slopestyle-Star Lisa Zimmermann (GER), die als erste Skifahrerin einen Double Cork 1260 landete, und Andri Ragettli (SUI), der als erster Skifahrer einen Quad Cork 1800 stand, werden ebenfalls an dem fünftägigen Event teilnehmen. Auch Sebbe de Buck (BEL), Snowboard-Weltmeisterin Anna Gasser (AUT) und Olympiasiegerin Jamie Anderson (USA) haben bereits zugesagt. Alex Fiva (SUI) tritt ebenso an wie Skicross-Weltmeister Filip Filsar (SLO).
Die Open Faces Freeride Saison wird den kommenden Sonntag im Tiroler Oberland gleich mit zwei Contests eingeläutet. Im Backcountry von Kappl-Paznaun wagen sich Rider aus 13 Nationen beim 2* Open Faces Contest auf das legendäre Face der Quellspitze. Die 600 gewichtigen Siegerpunkte für das Gesamtranking sind dort aber alles andere als leicht verdient: 550m Hanglänge und eine Steilheit von bis zu 60° machen das World-Tour-erprobte Face zu einem der herausforderndsten der ganzen Saison.
2*FJT-Bewerb als Generalprobe für die Freeride Junior World Championships in Kappl-Paznaun
War aber leider nicht so, denn jetzt muss man eines wissen: Einige Gipfel der japanischen Alpen kratzen zwar an der 3000er Marke. Die Skigebiete gehen aber nur bis auf etwa 1800 Meter. Der Ort Hakuba Happo-one liegt auf 700m. Es hat aber bis fast ganz oben geregnet...
Nachdem alle um 5 oder früher aufgestanden waren, warteten die ersten Rider im Aufstieg auf das angekündigte Wetterfenster. Die gesamte Finish Area war aufgebaut, der Livestream lief, nur das Wetterfenster kam nicht. Maximal die Hälfte vom Face war von unten zu sehen, auch die Schneebedingungen waren schwierig, der durch den Regen verursachte, harte Deckel war fast immer zu spüren. Nach einer Wartezeit von mehreren Stunden und aufkommendem, starken Wind mussten wir schließlich aufgeben.
In den nächsten Tagen war die gesamte Crew durchgehend am Powdern, endlich wurde jedes Klischee von #japow erfüllt - Pillows und endlos viele Faceshots im japanischen Wald in verschiedenen Gebieten im Hakuba Valley. Und das, obwohl die Freeridezonen in Japan stark reguliert sind: je nach Resort darf der Wald nur teilweise und nach Freigabe oder gar nicht befahren werden.
Am Freitag Abend beim Ridersmeeting dann die Gewissheit: Der Contest kann in Hakuba nicht stattfinden, sondern muss woanders restaged werden. Extrem schade, aber für die Sicherheit von uns Ridern die richtige Entscheidung.








