header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Der neue Tecnica Mach1

Zwei unterschiedliche Leistenbreiten, thermoanpassbarer Innenschuh und zahlreiche Fitting-Optionen ergeben das High Performance Kraftpaket. Sportliches Highlight ist der Mach 1 mit einem 130er Flex.

Die Erfolgsgeschichte des Mach1 Skischuh-Konzepts begann auf der Ispo 2014: Dort stieß der Mach1 von Tecnica in neue Dimensionen vor und erhielt für seine Innovation im Bereich der Skischuhanpassung und dem Zusammenspiel von Komfort und Leistungsfähigkeit den renommierten Ispo Award. Der neuen Modellreihe 2015/16 des Mach1 verpasst Tecnica noch mehr Komfort, Performance und individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Das „Custom Adaptive Shape"-Innschuh-System wurde dafür um zusätzliche, thermoverformbare und bearbeitbare Bereiche erweitert. Komplett neu sind die Bearbeitungsoptionen des CAS Keils und des Außenschuhs. Dem Bootfitter eröffnen sich dadurch vielfältige Möglichkeiten, den Skischuh zusätzlich mit Spezialwerkzeug maßzuschneidern. Weiteres Novum: Der Mach1 kommt mit zwei unterschiedlichen Leistenbreiten. Mit 98 mm für schmälere und 100 mm für breitere Füße und Waden.

151007 MACH1 130 MV 10170000PA9Natürliche Passform ab Werk
Schnallen auf, Füße rein, Schnallen zu, passt – und das bei einem Skischuh von der Stange. Geht nicht? Tecnica sagt: Geht doch! Mit dem neuen Mach1 stellen die Passform-Experten aus Italien ihren Sportfachhändlern einen Skischuh in den Laden, der der natürlichen, anatomischen Form des menschlichen Fußes nachempfunden ist. Auf den ersten Blick fällt der deutlich schmälere Fersenbereich auf. Fersenhalt ist hier das Stichwort. Sitzt die Ferse rutschsicher im Schuh, werden Scheuer- und Druckstellen von vornherein minimiert. „Anatomic shape" nennt Tecnica diese Bauweise. Damit das gleich richtig funktioniert, gibt es den neuen Mach1 in zwei unterschiedlichen Leistenbreiten. 98 mm für schmälere Füße und Waden, 100 mm für etwas breitere.

Thermoverformbarer Innenschuh
Viele Skifahrer verlangen mittlerweile nach individuellem Bootfitting, um das Optimum für sich heraus zu holen. Oder sie weichen in ihrer Anatomie von der Norm ab, sodass eine Anpassung durch einen Spezialisten notwendig wird. Auch für diese Fälle hat Tecnica mit dem Mach1 vorgesorgt und das „Custom Adaptive Shape"-Prinzip, die Möglichkeit zur individuellen Anpassung des Skischuhs, weiterentwickelt. Schritt eins: Wie schon beim preisgekrönten Modell des Vorjahres verfügt der Innenschuh des Mach1 über ein spezielles thermoverformbares Microcell-Material, das sich nach dem Erhitzen auf 80°C automatisch an die jeweilige Fußanatomie anpasst. Für die neuen Modelle hat Tecnica die Zonen mit dem formbaren Spezialkunststoff am Schaft und auf Teile der Innenschuh-Zunge ausgeweitet.

Fitting-Option für den Innenschuh
Bedarf es nun weiterer Anpassung des Innenschuhs, gibt Tecnica den Spezialisten weitere Möglichkeiten an die Hand. Durch punktuelles Erhitzen des Microcell-Materials wird es erneut formbar gemacht und kann mit speziellem Werkzeug ausgebeult oder eingedrückt werden. Zur weiteren manuellen Bearbeitung, greift der Fachmann bei Bedarf zum „C.A.S. Fit Kit". Durch Aufkleben von speziellen Pads kann das Volumen in der Schale verringert, oder durch Abfräsen des Microcell-Materials millimetergenau vergrößert werden.

Extrabehandlung für die Schale
Schritt drei, und das ist komplett neu: Die Schale und auch die Sohle sind schon für eine zusätzliche Bearbeitung durch den Skischuhexperten vorbereitet. Eine spezielle Materialstruktur mit sichtbaren Vertiefungen, die als Orientierungshilfe beim Fräsen dienen, erleichtert dem Bootfitter die genaue, individuelle Anpassung. Selbst wenn das Material abgefräst, ausgedehnt oder kurzzeitig erhitzt wird, verliert es nicht an Stabilität.

Das bedeutet nicht nur komfortables Skifahren ohne Druckstellen. Gerade hochsportliche Skifahrer profitieren von den Anpassungsmöglichkeiten des Mach1. Denn je natürlicher der Skifahrer in seiner neutralen Position auf dem Ski steht, umso besser funktioniert die Kraftübertragung von Fahrer auf den Ski. Schnallen auf, Füße rein, Schnallen zu, ab geht's.

Weitere Infos unter www.tecnicausa.com 

  • Freigegeben in Stuff

ANMELDESTART WINGS FOR LIFE WORLD RUN 2016 IN MÜNCHEN

AN EINEM TAG, ZUR GLEICHEN ZEIT, AUF DER GANZEN WELT

Über 100.000 Anmeldungen gab es weltweit für den Wings for Life World Run im Mai diesen Jahres – in 2016 will man diese phänomenale Zahl toppen.
Ab 1. Oktober ist die Anmeldung für alle Läufer geöffnet, die in Deutschland beim dritten Wings for Life World Run am 8. Mai 2016 im Münchner Olympiapark an den Start zu gehen wollen. Rollstuhlfahrer und Läufer werden Seite an Seite antreten mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen: Querschnittslähmung heilbar machen. Um 13 Uhr Ortszeit fällt der Startschuss für den einzigen globalen Laufevent in München, bei dem zeitgleich auf fünf Kontinenten und in 33 Ländern gestartet wird. Eine Ziellinie gibt es nicht. Jeder Teilnehmer, vom Hobbyläufer bis zum Ultrarunner, ist solange mit dabei, bis das Catcher Car ihn einholt. Anmeldungen ab sofort unter www.wingsforlifeworldrun.com, bis zum 31. Dezember 2015 beträgt das Startgeld 36 Euro (inkl. MwSt.).100 Prozent der Startgelder kommen der Wings for Life Stiftung zugute.

151001 WFLWR MUC Teilnehmer cMarc Müller for Wings for Life World Run P-20150505-00520Beim Wings for Life World Run 2016 werden Läufer in 33 Ländern wie Indien, Südafrika und Frankreich zeitgleich in 14 Zeitzonen an den Start gehen. Um organisatorische Kräfte zu bündeln wird bis auf Ausnahme USA jeweils zentral aus einer Stadt pro teilnehmendem Land gestartet. In Deutschland fällt am 08. Mai der Startschuss um 13 Uhr im Münchner Olympiapark und dann geht es schnell hinaus in die einzigartige bayerische Kulisse: Eine Laufstrecke umgeben von Seen und einer eindrucksvollen Bergwelt, wo sich die ambitionierten Läufer mit den internationalen Konkurrenten messen und ihre Kilometer sammeln werden. In diesem Jahr konnte der in Österreich startende Äthiopier Lemawork Ketema nach über fünf Stunden und 79,9 gelaufenen Kilometern seinen Titel verteidigen.

Doch egal wie weit die Teilnehmer laufen, sie setzen sich bereits mit ihrer Anmeldung für den guten Zweck ein und unterstützen die Stiftung Wings for Life. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, Querschnittslähmung heilbar zu machen und engagiert sich seit 2004 in der Rückenmarksforschung. „Für den dritten Wings for Life World Run wünschen wir uns viele Teilnehmer, die mit Spaß und Elan den Catcher Cars davonlaufen. Und am Ende des Tages natürlich eine tolle Spendensumme für die Rückenmarksforschung", so Anita Gerhardter, Geschäftsführerin Wings for Life. Im Jahr 2015 konnten 4,2 Millionen Euro aufgebracht werden.

2016 soll der Wings for Life World Run noch größer werden: Bis Mai 2016 will man nun den Rekord von weltweit 100.000 Anmeldungen – von Rollstuhlfahrern wie Läufern – knacken. 30 Minuten nach Startschuss am 8.Mai nehmen sogenannte Catcher Cars an allen Standorten gleichzeitig Fahrt auf und holen nach und nach die Teilnehmer ein. Das Verfolgerauto steigert dabei in festgelegten Intervallen seine Geschwindigkeit und fungiert als fahrende Ziellinie. Wer überholt wird, ist automatisch aus dem Rennen. Der Läufer und die Läuferin die weltweit zuletzt eingeholt werden, sind die globalen Wings for Life World Run Champions.

Sei mit dabei! Wer 2016 Teil dieses weltweiten Lauferlebnisses sein möchte, sollte sich frühzeitig registrieren. Ab sofort ist die Anmeldung auf www.wingsforlifeworldrun.com möglich. Bei einer Anmeldung bis 31. Dezember 2015 beträgt das Startgeld 36 Euro (inkl. MwSt.). Die Startgelder fließen zu 100 Prozent in die Rückenmarksforschung.

151001 WFLWR MUC Teilnehmer cMarc Müller for Wings for Life World Run P-20150505-00519

ZAHLEN & FAKTEN DES ZWEITEN WINGS FOR LIFE WORLD RUN 2015
• Weltweiter Sieger: Lemawork Ketema (Äthiopien, 79,9 km), in Österreich gelaufen
• Weltweite Siegerin: Yuuko Watanabe (Japan, 56,3 Kilometer), in Japan gelaufen
• Deutscher Sieger: Florian Neuschwander (74,5 km), in Darmstadt gelaufen
• Deutsche Siegerin: Laura Chacon Biebach (51,7 km), in Darmstadt gelaufen
• Aufgebrachte Summe: 4,2 Millionen Euro (Startgelder der angemeldeten Teilnehmer plus Spendengelder)
• Strecken: Länder: 33, Strecken: 35, Kontinente: 5
• Anmeldungen weltweit: 101.280

Weitere Infos unter www.wingsforlifeworldrun.com 

  • Freigegeben in Events

Freeride Events im Powder Department Stubaier Gletscher

Ein neuer Winter mit neuen Events. Wer als Freerider am Stubaier Gletscher öfters unterwegs ist, hat vielleicht schon beim einen oder anderen Lawinencamp oder Sicherheitstraining mitgemacht. Diesen Winter bietet das größte Gletscherskigebiet Österreichs zusätzlich zum gewohnten Freeride-Programm auch ein exklusives Freeride-Wochenende für alle Damen an. Mit den KÄSTLE POWDER DEPARTMENT Ladies Days von 29. bis 31. Jänner 2016 bekommen Powder-Anfängerinnen sowie fortgeschrittene Riderinnen ein attraktives Inklusivprogramm geboten. Aber auch sonst steht im Powder Department wieder viel Interessantes auf der Agenda.


Wer A sagt muss auch B sagen, wer Freeriden will, muss wissen was er tut, aber vor allem wo er oder sie es tut. Und da kommt das Powder Department Stubaier Gletscher ins Spiel. Dort liegt nämlich Freeriden nicht nur aufgrund der Lage auf der Hand, im größten Gletscherskigebiet Österreichs hat man sich auch in Sachen Wissen und Information für Freerider einiges einfallen lassen. Mit seiner „Tiefschnee-Abteilung" ist der Stubaier Gletscher in der Szene bekannt und lockt durch die Nähe zur Landeshauptstadt Innsbruck regelmäßig Freeride-Fans auf den Stubaier Gletscher.

151001 StubaiGlacier eye5 ChristophSchÂch Freeride 20 300dpi printDie Powder-Suche geht am Stubaier Gletscher schnell und einfach. Zwischen Eisgrat und Gamsgarten, zwischen Jochdohle und Dresdner Hütte sind 12 Freeride-Runs abseits der markierten Pisten - im freien, ungesicherten Skiraum - ausgesucht und beschrieben, mit vielversprechenden Namen wie „Hidden Valley" oder „Hard Rock" betitelt, in einer Freeride-Map eingezeichnet und mit GPS-Daten zum Downloaden versehen worden. Das Ganze gibt's online zur Planung und Vorbereitung, vor Ort dann zusätzlich mit den aktuellsten Infos in Sachen Risikomanagement. Denn im freien Gelände ist jeder für sich selber verantwortlich. Deshalb ist es wichtig fundierte Entscheidungen zu treffen. Dazu braucht es die richtigen „Tools" sprich Werkzeuge. Erste Anlaufstellen für Freerider am Stubaier Gletscher sind daher die zwei Powder Department Checkpoints an den Bergstationen Eisgrat und Gamsgarten. Dort gibt es die aktuellen Wetter-, Schnee- und Lawinenlageberichte und eine Übersicht der Routen. Dort kann man sein Verschüttetengerät testen und gegebenenfalls in den Sportshops noch was ausleihen oder kaufen. Denn Sonde und Schaufeln gehören ebenfalls in jeden Freerider-Rucksack.

Trainingspark, Lawinencamps und Sicherheitstage
Im ORTOVOX Trainingspark am Gamsgarten die Handhabung des LVS-Gerätes üben bevor es raus geht oder eines der beiden kostenlosen SAAC Basic Lawinencamps besuchen und bei den Sport Okay Lawinen-Sicherheitstrainings am Ball bleiben. Selbstverständlich sind auch die Freeride-Guides und Bergführer des Stubaitals eine gute Anlaufstelle für alles rund ums Thema risikominimiertes Abenteuer abseits der markierten Pisten.

151001 StubaiGlacier eye5 ChristophSchoech Freeride 18 300dpi

KÄSTLE POWDER DEPARTMENT Ladies Days
Für alle Ladies, die entweder bereits regelmäßig im Powder unterwegs sind, oder als gute Skifahrerinnen mal einen Abstecher ins Gelände machen möchten, gibt es Ende Jänner einen besonderen Event. Bei den KÄSTLE POWDER DEPARTMENT Ladies Days dürfen die Damen nicht nur die neuesten Skimodelle von Kästle testen und darauf mit Guides in den Powder stechen, sondern bekommen neben einem ORTOVOX Leih-Notfallset mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde, lawinenkundliches Wissen vermittelt, um selber Entscheidungen am Berg treffen zu können. Die Ladies Days locken mit einem exklusiven Programm zu einem besonders attraktiven Preis. Tolle Goodies, verlockende Rabatte und herrliche Schmankerl. Die Teilnahme an den KÄSTLE POWDER DEPARTMENT Ladies Days ist mit Tages-, Zweitages- und Wochenendepackage möglich.

Einfach auf www.powder-department.com einklicken und alle Events, Runs und Clips auschecken.

EVENTS IM POWDER DEPARTMENT
14. – 15.11.2015 SAAC Basic Lawinencamp
21.11.2015 Sport Okay Lawinen-Sicherheitstraining
12.12.2015 Sport Okay Lawinen-Sicherheitstraining
16.01.2016 Sport Okay Lawinen-Sicherheitstraining
29. – 31.01.2016 KÄSTLE POWDER DEPARTMENT Ladies Days
13. - 14-02.2016 SAFETY ACADEMY Free Events
11. – 13.03.2016 VÖLKL Splitboard und Freeride Camp
16. – 17.04.2016 SAAC Basic Lawinencamp
21. – 24.04.2016 VÖLKL Splitboard und Freeride Camp

  • Freigegeben in Spots

GoPro rundet seine Produktlinie für 2015 mit neuer HERO+ Kamera ab

Neue GoPro macht das Aufnehmen und Teilen von besonderen Erlebnissen noch erschwinglicher

GoPro, macht einige der fesselndsten, von Nutzern generierten Inhalte möglich und schafft mit der neuen HERO+ Kamera einen günstigen Einstieg für alle, die auch unterwegs Aufnahmen teilen wollen. Das Gerät kostet 229,99 EUR, ist mit Wi-Fi und Bluetooth ausgestattet, wasserdicht und mit allen GoPro Halterungen und Accessoires kompatibel. Die Kamera macht Aufnahmen in unglaublichen 1080p60 sowie 720p60 und nimmt 8MP Fotos in Single, Time Lapse und Burst Modi auf. Sie behält dabei die gleiche beeindruckende Bildqualität, für die GoPro bekannt ist. Dank eingebautem Wi-Fi ist es möglich, die Kamera mit der GoPro mobile App zu verbinden und zum Beispiel bequem auf Features, wie Trim & Share zurückzugreifen, bei dem der Nutzer aus seinen Aufnahmen kurze Clips schneiden und auf den großen Social Media Plattormen teilen kann.

150929 HERO Back ImageDie HERO+ Kamera ergänzt die herausragende GoPro Produktlinie für 2015. Teil der GoPro-Produktfamilie ist auch die besonders kleine und leichte HERO4 Session, die nun zu einem günstigeren Preis von 329,99 EUR erhältlich ist. Diese zwei Geräte komplettieren das Angebot zusammen mit den beiden führenden Kameras im Markt, HERO4 Black und HERO4 Silver, um vielfältige Optionen für diejenigen zu bieten, die sich gerade zu Weihnachten nach einer neuen GoPro umsehen:

• HERO4 Black: Aufnahmen in Profiqualität. Das Beste vom Besten. 529,99 EUR
• HERO4 Silver: Leistungsstarke Aufnahmen. Praktisches Touchdisplay. 429,99 EUR
• HERO4 Session: Legendäre GoPro Performance. Klein, leicht, einfach. 329,99 EUR
• HERO+LCD: Die perfekte Einsteiger-GoPro + Wi-Fi und Touchdisplay. 329,99 EUR
• HERO+: Die perfekte Einsteiger-GoPro + Wi-Fi. 229,99 EUR
• HERO: Die perfekte Einsteiger-GoPro. 139,99 EUR


Die HERO+ wird ab dem 4. Oktober 2015 bei autorisierten Händlern weltweit und auf GoPro.com verfügbar. Sie ist mit folgenden Features ausgestattet:
• Videoaufnahmen in beeindruckenden 1080p60 und 720p60
• 8MP Fotos in Single, Time Lapse und Burst Modi (Burst: 5 Fotos in einer Sekunde)
• Eingebautes Wi-Fi und Bluetooth für Verbindungen zur GoPro App oder der Smart Remote Fernbedienung
• Robust, widerstandsfähig und wasserdicht bis 40m
• Gehäusedesign mit fest integrierter Kamera
• QuikCapture ermöglich das Einschalten und sofortige Aufnehmen mit nur einem Knopfdruck
• Mit HiLight Tag können besondere Momente während der Aufnahme markiert werden
• SuperView™ ermöglicht Aufnahmen mit einem besonders weiten Winkel
• Der Auto Low Light Modus passt die Bildraten für beste Leistung auch bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch an
• Eingebautes Mikrofon
• Tragbar, montierbar und kompatibel mit GoPro's großer Auswahl an Halterungen und Accessoires


Weitere Informationen gibt es auf www.gopro.com und auf den GoPro-Kanälen bei YouTube, Twitter, Facebook, Pinterest, Instagram, oder LinkedIn.

  • Freigegeben in Stuff

#JUSTADDSKI – Gewinnspiel von Peak Performance

Die Instagram Kampagne #justaddski von Peak Performance lässt es schneien! Denn jedes neu gepostete Foto unter dem Hashtag #justaddski setzt eine Schneekanone am Hintertuxer Gletscher im Zillertal in Gang und gibt mit steigendem Schneestand Gewinne aus der Peak Performance Ski Kollektion frei. Das heißt auch: Je mehr Fotos, desto mehr und früher fällt Schnee! Let's start this season early!

Der Aufruf von Peak Performance richtet sich an Skifahrer auf der ganzen Welt, Fotos mit dem Hashtag #justaddski zu posten, das Motto wörtlich zu nehmen und das Thema Ski in ihren normalen Alltag zu integrieren. Dadurch möchte die Ski- und Outdoorbrand alle Dimensionen der kommenden Skisaison unter einem Hashtag festhalten: Das lange Warten auf den kommenden Winter, die steigende Vorfreude, die Vorbereitungen und dann endlich die ersehnten Schwünge im frischen Powder, das Verbringen einer guten Zeit mit Freunden oder eine ausgiebige Tour auf einen ganz speziellen Gipfel.

150929 Screenshot at Sep. 29 14-55-46

Die Instagram Competition
In diesem Jahr kommt eine neue Dimension dazu: Für jedes neu hochgeladene Bild wird eine Schneemaschine am Hintertuxer Gletscher im Zillertal frischen Schnee produzieren. Je mehr Bilder, desto mehr Schnee. Mit steigendem Schneelevel werden Gewinne aus der Peak Performance Ski Kollektion freigegeben. Der Teilnehmer mit dem besten Foto wird mit einem Urlaub für zwei Personen zum Hintertuxer Gletscher im Zillertal belohnt und kann die Saison früher denn je beginnen! Die Instagram Competition startet am 29. September 2015 mit einer Laufzeit von einem Monat.

Die Teilnahme erfolgt durch das Hochladen der eigenen Fotos auf Instagram mit den Hashtags #justaddski und #peakperformance. Alle Bilder werden auf www.justaddski.com gesammelt. Dort kann jeder direkt live den Anstieg des Schneelevels mitverfolgen. Die Kampagne wird auf den Social-Media Kanälen von Peak Performance sowie im Handel und von Partnern der Marke weltweit begleitet.

Weitere Infos unter:

www.justaddski.com 
www.peakperformance.com 
www.hintertuxergletscher.at 

  • Freigegeben in News

Shaper buddeln am Hintertuxer Gletscher

Hotzone.tv Park Opening 1. bis 4. Oktober 2015, Hintertux: 50 Zentimeter Neuschnee sorgen für Obstacle Baumaterial


Das ging ja schnell! Keine zwei Wochen nach dem letzen Ü30°C Tag in diesem heißen Sommer liegt am Hintertuxer Gletscher ein halber Meter Powder - gerade rechtzeitig vor dem Opening- Event des Jahres. Die Shaper haben nun genügend Baumaterial um von der Easy Line bis hin zur Pro Line den Park in perfekten Zustand zu bringen.

Der Betterpark in Hintertux bietet bekannterweise für alle etwas: Easy und Medium Line für Freestyle Rookies und Aufsteiger, Jib Line für Jibber und Pro Line für die Experten. Am hotzone.tv Park Opening vom 1. bis 4. Oktober sind voraussichtlich alle vier Lines geöffnet.

Doch das Opening steht nicht nur für Shredden deluxe und den beliebten Snowboard-Test. Wer am Opening-Wochenende die Reise nach Hintertux antritt, wird mit einem fetten Rahmenprogramm versorgt: Los geht es schon am Donnerstagabend mit der Pre Opening Party im PapperlaPUB in Hintertux. DJ BRX und Julle werden auflegen und jeder zweite Besucher geht mit einem schönen Tombolagewinn nach Hause. Der Freitagabend hat es in sich: Zunächst findet im Tux Center in Tux/Lanersbach die Videopremiere von Absinthes neuestem Movie EVERSINCE statt. Danach geht es zu den Warm Up Partys, entweder in die Gletscherspalte oder in die Kleine Tenne.

In der Gletscherspalte gibt es gleich zwei Videopremieren: 686 SECONDS und DIFFERENT DIRECTIONS warten auf die Opening-Besucher. Davor, dazwischen und danach sorgt DJ Saund für den richtigen Sound. Bei der Shred Party in der Kleinen Tenne stehen die DJs NLP, The Beatceps, SOCOM und Smoking Fingaz hinter den Turntables und lassen die Bassmembrane bis in Morgenstunden vibrieren.

Neues gibt es von der Aftershred Session am Samstag auf dem Parkplatz in Hintertux zu vermelden: Es darf gezockt werden! Bei Poker und Roulette gibt es tolle Sachpreise zu erspielen. Für weitere Unterhaltung sorgen eine MotoX Trial Show sowie Stände von diversen Snowboardmagazinen. Wer lieber schon am Samstagnachmittag nach dem Shredden die Beine ausschütteln möchte, dem wird die Cruise and Ride After Snow Party in der Sommerberg Arena empfohlen.

150929 th 3e237abfb9678b422872ddf263c3db0b 02PartyFlyerBack

Das Party-Highlight ist aber zweifellos die OPENING NIGHT am Samstagabend. Als Main Act kommen die FM4 Haudegen Klumzy Tung (London) und Mr Dero (Graz).
Aber auch das weitere Lineup kann sich sehen lassen: Dusty Lungs von den Urban Nerds, OnefourJ aus Landeck, J Handsome aus Amsterdam und DJ Soco aus London.
Wir empfehlen die Party Tickets online zureservieren: www.opening.hotzone.tv 

Vor lauter Party sollte man nicht vergessen, dass Sonntag ein vollwertiger Shredtag ist: Das Pleasure Kids Shoot und die Cash for Trix Session stehen auf dem Programm.

Es ist nicht mehr weit bis zum Opening: Wax your Board!

Alle Infos unter www.opening.hotzone.tv 
Facebook: www.facebook.com 

  • Freigegeben in News

PULS Playground autumn edition:

Skaten, Klettern & Backflips üben

PULS präsentiert die dritte Ausgabe seiner Actionsport-Sendung

PULS, das junge Programm des Bayerischen Rundfunks, zeigt am 30. September 2015 die dritte Folge seines Actionsport-Formats PULS Playground in Einsfestival. Die Sendung widmet sich unter anderem dem fränkischen Ausnahmekletterer Alexander Megos und dem neuen Funsport-Gadget Slackdeck. Außerdem schickt PULS Playground zwei Hobby-Biker zum Coaching mit Mountainbike-Legende Timo Pritzel.

Die Themen der dritten Folge:
GET SMART (Actionsport auf eigenes Risiko): Freeriden, Downhill Mountainbiken oder Basejumpen – klar, dass da auch mal was passieren kann. Mit der richtigen Unfallversicherung bringt die Verletzung immerhin keinen finanziellen Schaden – aber eine solche Versicherung ist für Extremsportarten oft so teuer, dass nicht jeder Sportler sie sich leisten kann . Viele treten bei Contests an, ohne abgesichert zu sein. PULS Playground spricht mit Sportlern, Versicherungen und Sponsoren über die Problematik. LINK zum Video: www.youtu.be 

GET THERE (Biwakieren – ein Selbstversuch): Hoch auf den Berg steigen und einfach draußen schlafen, unter freiem Himmel. PULS Playground Reporterin Katharina Kestler startet mit Helmkamera den Selbstversuch und stellt sich wichtige Fragen wie: Was muss man dabei haben? Darf man überall biwakieren? Playground hat die Antworten!
LINK zum Video: www.youtu.be 

GET INSPIRED (Dokumentarfilm „MR. WOOD"): Er versenkt eine Million Schrauben pro Jahr, reist durch die ganze Welt und lebt für seinen Beruf: Andreas Schützenberger ist der erfolgreichste und passionierteste Skateboardrampenbauer Europas. Der Dokumentarfilm „MR. WOOD" zeigt Andreas' turbulente Lebensgeschichte, von seiner Kindheit in Passau bis hin zu seiner eigenen Firma. PULS Playground stellt den Dokumentarfilm vor und hat zusammen mit Andreas und Filmemacher Christoph Eder die Schlüsselszenen angeschaut.
LINK zum Video: www.youtu.be 

GET CLOSE (Kletterer Alexander Megos): Er ist erst 21 und zählt schon zu den besten Kletterern der Welt: Alexander Megos aus Erlangen. Am liebsten klettert Alexander Routen ohne sie vorher zu kennen, also onsight – die anspruchsvollste und schwierigste Form des Kletterns. Und damit hat er bereits einen Weltrekord aufgestellt: Als Erster ist er eine Route vom Schwierigkeitsgrad 9a onsight geklettert. PULS Playground hat sich mit Alexander Megos getroffen und stellt das fränkische Ausnahmetalent vor. LINK zum Video: www.youtu.be 

GET PHYSICAL (Bike-Coaching bei Mountainbike-Legende Timo Pritzel): Tables springen, die Kurventechnik verbessern oder sogar einen Backflip mit dem Mountainbike wagen? Kein Problem, wenn Bike-Legende Timo Pritzel der Coach ist. PULS Playground hat zwei Hobby-Biker zum Training mit Timo Pritzel nach Livigno, Italien zum Mountainbike-Event Nine Knights geschickt. Dort gab's einen Tag lang exklusive Tipps für die zwei PULS Playground-Fans.
LINK zum Video: www.youtu.be 


GET GOODS (Slackdeck): PULS Playground nimmt in seinem Equipment-Check ein neues Funsport-Gadget von vier Jungs aus Bayern unter die Lupe, das Skateboarden/Longboarden und Slacklinen vereint: das Slackdeck. Ein Deck – wahlweise mit oder ohne Bindung – mit dem man auf der Slackline Tricks machen kann. Zusammen mit einem Hobby- und einem Profi-Boardsportler testet PULS Playground das Slackdeck und fragt: Was bringt das Training damit für andere Boardsportarten, macht es Spaß oder ist es bloß ein weiteres Gadget auf der Liste der unnötigen Funsport-Erfindungen? LINK zum Video: https://youtu.be/-PvGzBWbRsk

LINK zur ganzen Sendung: www.youtu.be 

Folge 3 von PULS Playground läuft am 30. September 2015 um 22.15 Uhr in Einsfestival.

Zudem gibt es PULS Playground weiterhin mit zusätzlichen, stets aktuellen Beiträgen auf
- der Homepage: www.deinpuls.de 
- Facebook: www.facebook.com 
- Instagram: www.instagram.com 
- YouTube: www.youtube.com 

  • Freigegeben in News

Trails auf Boarisch – Flow Valley Foto Contest

Ein Foto unter der Motto „Trails auf Bayerisch" fotografieren, Online abstimmen und tolle Preise gewinnen


Die Macher vom Flow Valley haben im September ein neues Projekt ins Leben gerufen: auf der neuen Website kann jeder seit dem 21.9.15 unter: www.flow-valley.de 

bei einem Fotowettbewerb mitmachen, gesucht wird das beste/originellste/schönste Bild, welches das Motto „Trails auf Bayerisch" am besten interpretiert.

Die ersten 30 Bilder gewinnen, Hauptgewinn ist ein H2O Janker mit Windstopper von Liebling, außerdem winken coole Preise von ION, Sport Conrad, MARIN, EVOC und vom Flow Valley.

Ab sofort bis zum 13.11.15 können die Bilder eingereicht werden, die öffentlich auf der Online Plattform von den Usern mit einem Mausklick bewertet werden können. Das Bild mit den meisten Likes gewinnt.

Die Preisverleihung findet im November bei einem urigen bayerischen Event im Flow Valley statt.

Website: www.flow-valley.de 
Facebook: www.facebook.com 

  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025