header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

INTERNATIONAL OCEAN FILMTOUR

VOLUME 3

Wütende Wellen vor der tasmanischen Küste, die strahlende Schönheit Mexikos und Weltrekorde in den gefährlichsten Meerespassagen der Welt: Die Int. Ocean Film Tour geht in die dritte Runde und bringt die besten Meeresabenteuer und Wassersportfilme auf die große Leinwand.

Weltpremiere: 12. März 2016, Hamburg.
10 Länder, ca. 80 Städte, 120 Minuten Abenteuer.
Ein erster Eindruck

VIEW FROM A BLUE MOON
EIN (WELLEN) RITT UM DIE WELT
USA 2015
12 Minuten
Vom türkisfarbenen Meer des Südpazifiks bis zu den dunkelsten, noch unerforschten Gewässern Südafrikas: Der gebürtige Hawaiianer John Florence ist auf der Suche nach den besten Surfspots der Welt. Mit seinen engsten Freunden macht sich der talentierte Surfer auf, um den Planeten zu erkunden. VIEW FROM A BLUE MOON ist die erste Wellenreitdoku mit Aufnahmen in 4K Qualität und ­ nicht nur deswegen ­ der beste Surffilm des Jahres. Ein 12-minütiger, spielerischer Ritt durch die Wellen mit einem unfassbaren John Florence.

THE OTHER SHORE
DIE DIANA NYAD STORY
USA 2013
52 Minuten
170 Kilometer, von Kuba bis Florida, ohne Schutzkäfig. Als erster Mensch durchschwamm Diana Nyad diese gefährliche Meerespassage. Non-Stop. Den ersten Anlauf unternahm sie 1978 im Alter von 28 Jahren. Über 40 Jahre später gelingt der Extremschwimmerin die von Haien besiedelte Strecke in nur 52 Stunden. THE OTHER SHORE erzählt die Geschichte der heute 66-Jährigen, die mit unglaublicher Zielstrebigkeit und Leidenschaft ihr Ziel verfolgt, getrieben von einer sportlichen Obsession und den Geistern ihrer Vergangenheit.

160113 Pre Poster dtMY OWNPRIVATE MONSTER
WINDSURFEN VOR TASMANIEN
Australien 2016
20 Minuten
Pedra Branca und Eddystone sorgen für die gewaltigsten und furchteinflößendsten Wellen. Zwei Felsen, die 26 Kilometer vor der tasmanischen Küste inmitten des tiefschwarzen Südpazifiks stehen und wie Magneten die eisige Strömung der Arktis anziehen. Noch nie haben sich Windsurfer hier versucht. Zu gefährlich wären Stürze. Trotzdem will Alastair McLeod das Risiko eingehen. MY OWN PRIVATE MONSTER erzählt das gefährliche Abenteuer des jungen Windsurfers.

THE EDGE
EIN VERKANNTER MEERESBEWOHNER UND SEINE ROLLE IM ÖKOSYSTEM OZEAN
USA 2015
5 Minuten
Mit den Haien schwimmen: die meisten Menschen wollen so viel Abstand wie möglich von den Meerestieren haben. nicht so Joe Romeiro und Bill Fisher. Schon seit ihrer Kindheit waren beide fasziniert von Haien. Um ihnen näher zu kommen, lernten sie das tauchen und einander auch während einer Tauchexpedition kennen. ihre Faszination ist ungebrochen, doch mittlerweile geht es ihnen um weit mehr – mithilfe der Dokumentarfilme wollen sie die verkannten Meeresbewohner schützen und mitunter auf das große Problem Überfischung aufmerksam machen. THE EDGE zeigt
wie bedroht viele Haiarten bereits sind und welch wichtige Rolle sie im Ökosystem Ozean spielen.

HOLA SUNSHINE
SURFEN AUF DER SONNENSEITE
MEXIKO/USA 2015
4 Minuten
Die Leichtigkeit des Lebens: Strahlend blauer Himmel, Palmen, Wellen. Kurzfristig reist Profi-Surferin Leila Hurst nach Salina Cruz in Mexico. Mit seiner knapp 130 Kilometer langen Küste zählt dieser Ort für die junge Hawaiianerin zu den schönsten Surfspots der Welt. HOLA SUNSHINE fängt die Schönheit, die Kultur und die Leichtfüßigkeit
 (im wahrsten Sinne) Mexikos ein und weckt die Vorfreude auf den nächsten Sommer.

ALLE IN FORMATIONEN ZUM PROGRAMM UNTER WWW.OCEANFILMTOUR.COM
  • Freigegeben in News

SNOWHOW Safety Saturday

Kostenloser Lawinen-Workshop auf der Zugspitze am 23. Jänner 2016

Es geht um Lawinen, alpine Gefahren, Risikomanagement und natürlich Tiefschnee, denn der ist die Grundlage des weißen Vergnügens abseits der markierten Pisten. Dort lauern allerdings auch zahlreiche Gefahren, deren sich Skifahrer und Snowboarder bewußt sein müssen, wenn sie ins Abenteuer am Berg eintauchen.

160110 snowhow schule gap2015 05Bei SNOWHOW widmen sich staatlich geprüfte Berg- und Skiführer seit Jahren der Vermittlung von Verhaltensmaßnahmen und Strategien. Dabei kommen auch digitale Werkzeuge zum Einsatz. So wird zum Beispiel mittels eigener SNOWHOW Freeride App die Steilheit eines Hanges in Relation zur Lawinengefahrenstufe gebracht und dementsprechendes Verhalten gelehrt. Bei den kostenlosen SNOWHOW Workshops sprechen die SNOWHOW Bergführer gleichermaßen über klassische Lawinenkunde sowie über die sinnvolle Nutzung digitaler Instrumente im Bergsport.

160110 snowhow schule gap2015 06Als special event lädt die Bayerische Zugspitzbahn am 23. Jänner 2016 zum SNOWHOW SAFETY SATURDAY ein - einem ganztägigen kostenlosen Workshop. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr beim großen Maibaum auf der Terrasse des Restaurant Sonnalpin. In Gruppen von maximal 7 Teilnehmern geht es von dort dann ins Gelände. Ein SNOWHOW Berg- und Skiführer erklärt die Grundlagen, wie zum Beispiel die Planung eines Freeride- oder Tourentages und wie vernünftige Entscheidungen im Gelände getroffen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind allerdings begrenzt. Dabei ist, wer sich rechtzeitig online auf www.snowhow.info anmeldet. Liftkarten sind selbst zu organisieren.

Alle kostenlosen SNOWHOW Workshops Lawine im Winter 15/16
15.01.2016 Freeride Festival Kappl – 1 Halbtagesworkshop
16.01.2016 Freeride Festival Kappl – 2 Halbtagesworkshops
17.01.2016 Freeride Festival Kappl – 1 Halbtagesworkshop
23.01.2016 Zugspitze Garmisch – 1 Ganztagesworkshop
05.03.2016 FreerideTestival Warth-Schröcken – 2 Halbtagesworkshops
06.03.2016 FreerideTestival Warth-Schröcken – 2 Halbtagesworkshops
12.03.2016 FreerideTestival Kaunertal – 2 Halbtagesworkshops
13.03.2016 FreerideTestival Kaunertal – 2 Halbtagesworkshops

Anmeldung jeweils über www.snowhow.info 

  • Freigegeben in News

Banff Mountain Film Festival World Tour

#40EPIGYEARS

160108 Banff lowÜber 40 Jahre hinweg, hat sich das Banff Mountain Film Festival ein Renomme erarbeitet. Seit 1965 folgen ausgezeichnete Filmemacher und Redner dem „Ruf der Wildnis" und reisen nach Banff, um dort eigene Filme zu präsentieren, neue zu sehen, an Workshops teilzunehmen oder Vorträgen zu lauschen. All das umringt von den schneebdeckten Bergen Kanadas. Genauso lange, wie es das Banff Festival gibt, gibt es auch die dazugehörige Banff Mountain Film Festival World Tour, die uns in Europa an den besten Natur- und Abenteuerdokumenta­tionen teilhaben läßt.

Ab Februar 2016 ist die Banff Mountain Film Festival World Tour mit ihrem neuen Programm in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden zu sehen.

ALLE FILME IN DER ÜBERSICHT:
THE ROCKY MOUNTAINS TRAVERSE
Kanada 2015,24 Minuten
Will Gadd und Gavin McCIurg wollen die Canadian Rockies mit ihren Para-glidern von Nord nach Süd überqueren. Eine Reise, die per pedes unmöglich wäre - zu undurchdringlich sind die riesigen Wälder am Fuß der Berge, zu reißend die Flüsse und zu groß die Wahrscheinlichkeit einem ausgewachse­nen Bären direkt in die Arme zu laufen. Doch auch der Luftweg hat seine Tücken. Der kanadische Sommer ist kurz und mit den Herbststürmen im Genick haben Will und Gavin alles andere als einen ruhigen Flug vor sich.

DENALI
USA 2015,7 Minuten
Loslassen ist niemals leicht. Besonders dann, wenn du von einem vierbeinigen Freund Abschied nehmen sollst, der mit dir durch dick und dünn gegangen ist. Der dir bei deinen Klettertouren und Surftrips auf Schritt und Tritt gefolgt ist und mit Zähnen und Klauen seinen Platz neben deinem Krankenhausbett verteidigt hat, als es dir wirklich mies ging. Outdoor-Fotograf Ben Moon weiß, dassihm und seinem alten Hund Denali nicht mehr allzu viel gemeinsame Zeit bleibt. Grund genug, nochmal ordentlich „die Sau rauszulassen". Und es scheint, als ob Hund und Herrchen das ganz ähnlich interpretieren...

THE IMPORTANT PLACES
USA 2015, 9 Minuten
Vor 43 Jahren ist Doug Woodward mit einem Kajak den Colorado River hinun- tergefahren. Jetzt lädt ihn sein Sohn Forest ein, diese Reise zu noch einmal zu machen – in seiner Begleitung. Obwohl Vater und Sohn mehr als 30 Lebens- jahre und inzwischen auch Tausende von Meilen trennen, ist ihre Rafting- Tour kein Versuch, die Zeit zurückzudrehen: nur der Wunsch, wieder in einem Boot zu sitzen und die Lebenswege, die sich schon vor Jahren getrennt haben, erneut zu vereinen; schlafende Erinnerungen zu wecken und gleich- zeitig den Moment zu leben.

DARKLIGHT
USA 2015, 8 Minuten
Fluoreszierende Farne, rotglühende Felsen, hochgewachsene Bäume, die sich vor bläulichen Nebelschwaden in den düsteren Nachthimmel recken: Die Welt, in die uns die drei Mountainbiker Graham Agassiz, Matt Hunter und Matty Miles in DARKLIGHT entführen, wirkt surreal und zugleich vertraut – und widerspricht vermutlich sämtlichen Vorstellungen, die man sich je vom Mountainbiken im Dunkeln gemacht hat ...

CURIOSITY
USA 2014, 13 Minuten
Neugierde treibt uns an, bringt uns manchmal an unsere Grenzen und schafft einmalige Erfahrungen. Rory Bosio, Timothy Olson und Hal Koerner verbindet ihre Liebe zum Ultrarunning. Der Ultra Trail du Mont Blanc stellt die drei Athleten vor eine Härteprobe. Auf 170 Kilometern, durch 3 Länder und ein- mal rund um den Mont Blanc verläuft die Strecke, auf der schon so einige Läufer gescheitert sind.

CLIMBING ICE: THEICELAND TRIFECTA
USA 2015, 17 Minuten
Photograph Tim Kemple und die beiden Eiskletterer Klemen Premrl und Rahel Schelb brechen auf zu einer Expedition ins faszinierende Island. In den abgelegensten Winkeln der Insel entdeckt das Trio atemberaubende Loca- tions, an denen sie die Grenzen des Eiskletterns verschieben. CLIMBING ICE zieht den Zuschauer in den Bann der Natur Islands und bringt die Ästhetik des Eiskletterns auf den Punkt.

55 HOURS IN MEXICO
USA 2015, 9 Minuten
Nach Veracruz fliegen, ein Auto mieten, den dritthöchsten Gipfel in Nord- amerika besteigen, mit Skiern runterbrettern, zurückfliegen und Montag früh wieder ins Büro – alles an einem Wochenende. Wie hart kann das schon sein? 55 HOURS IN MExICO zeigt die Grenzen des „Weekend Warriors“ auf und unterhält mit vier Freunden, die losziehen, um den Orizaba in Mexiko zu besteigen.

HEIMSCHNEE
Österreich 2015, 5 Minuten
Abseits der Norm und der Gesellschaft erkundet diese 5-köpfige Gruppe von Freeridern alternative Wege auf der Suche nach dem ultimativen Powder- Erlebnis. Die Tiroler, die sich selbst als Rudel bezeichnen, steigen auf in luftige Höhen, um sich aus einem Heißluftballon abzuseilen und unberührte Abfahrten zu genießen.

SHOWDOWN AT HORSESHOE HELL
USA 2015, 21 Minuten
24 Hours of Horseshoe Hell ist sicherlich das abgefahrenste Event in der Kletter-Szene. Ein Mix aus Festival und Ultramarathon, bei dem Top-Athleten neben Local Heros um die Krone der ausdauerndsten Kletterer kämpfen. Einen Tag und eine Nacht durch, werden Routen am Fließband abgehakt und die Hände der Sportler auf eine Zerreißprobe gestellt. Kann das Team um Nic Berry und Mason Earle gegen den Favoriten Alex Honnold bestehen?

Weitere Infos unter www.banff-tour.de 

  • Freigegeben in News

4K-Action-Kamera mit Solarladefunktion von ACTIVEON

ACTIVEON zeigt zur CES seine 4K-Action-Kamera mit einzigartiger Solarladefunktion

Im Rahmen der Consumer Electronics Show CES in Las Vegas stellt ACTIVEON mit der SOLAR X seine erste 4K-Actionkamera vor, die dank Solarladefunktion bisher ungeahnte Akkulaufzeiten erreicht. Damit bietet das Unternehmen eine innovative Lösung für eines der größten Ärgernisse im Segment der beliebten Action-Kameras. Die neue SOLAR X wird am Stand von ACTIVEON (Las Vegas Conven­tion Center, Central Plaza, 107) präsentiert und kommt im März 2016 in den Handel.

Die ACTIVEON SOLAR X liefert nicht nur Video- und Fotoaufnahmen, sie verpasst dank langer Laufzeit auch niemals einen außergewöhnlichen Moment! Möglich macht das die ACTIVEON X Station, ein Gehäuse mit integriertem Solarpanel. Es speichert Sonnenenergie und lädt damit die Kamera auf. Die SOLAR X unterstützt moderne Schnellladefunktionen und lässt sich innerhalb von 30 Minuten bis zu 80 Prozent oder in nur einer Stunde vollständig aufladen. Insgesamt erreicht die ACTIVEON SOLAR X eine Laufzeit von rund sechs, davon zwei Stunden über den integrierten Akku und weitere vier Stunden mit Hilfe des XStat/o/i-Gehäuses.

160107 ACTIVEON SOLAR X LowRes KopieWie die bereits erhältlichen Action-Kameras ACTIVEON CX und AC­TIVEON CX GOLD lässt sich die neue SOLAR X ganz einfach per Smartphone-App (iOS® und Android®) steuern, zudem können Anwender ihre Aufnahmen und Inhalte direkt in ihren Social Media-Profilen teilen oder in der ACTIVEON Cloud speichern.

Die SOLAR X kommt mit integrierter WiFi-Schnittstelle und digitalem Bildstabilisator. Für kristallklare Aufnahmen sorgt eine aus sieben Elementen bestehende Echtglaslinse mit Blende F/2.4. Videos zeichnet die Kamera in 4K-Auflösung auf, für Fotoaufnahmen steht ein CMOS-Sensor mit 16 Megapixeln bereit, der Burst-Aufnahmen mit sechs Bildern pro Sekunde schießt. Dank 2-Zoll-Touchscreen geht die Bedienung der Kamera spielend einfach von der Hand, Anwender können somit einfach zwischen dem Video- und dem Fotomodus wechseln. Zudem lässt sich der Bildausschnitt in vier Stufen einstellen und die Kamera bietet zahlreiche Optionen für individuelle Aufnahmeeinstellungen. Abgerundet wird die umfangreiche Ausstattung der SOLAR X durch einen Micro-HDMI-Ausgang.

Die ACTIVEON SOLAR X ist kompatibel mit über 40 Zubehörartikeln des Unternehmens, darunter verschiedenen Halterungen, Griffen, Selfie Sticks und anderen Befestigungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.activeon.com 

  • Freigegeben in Stuff

KAPPL FREERIDE FESTIVAL

Vom 15. bis 17. Jänner 2016 steht Kappl ganz im Zeichen der Freerider. Beim zweiten Kappl Freeride Festival sorgen neben dem erstklassigen Freeridgebiet von Kappl zahlreiche Workshops, Guides, Technikkurse, Vorträge - unter anderem von und mit Lorraine Huber und Roman Rohrmoser, Filmvorführungen und vieles mehr dafür, dass Freeski-Feeling vom Feinsten aufkommt.

160107 Kappl Freeride Open Day2 Test Area Web11 KlausPolzerTop Events runden das Festival-Angebot ab. So finden einmal mehr die Open Faces Freeride Series am 16. Jänner und bereits zum zweiten Mal die Open Faces Juniors am 17. Jänner 2016 ebenfalls in Kappl statt.

Open Faces
Die OPEN FACES FREERIDE CONTESTS gehen am 16. und 17. Jänner in Kappl-Paznaun mit gleich drei Bewerben an den Start. Kurzfristig hat sich die OPEN FACES-Crew dazu entschieden, auf das Freeride-Wochenende im Paznaun noch einen draufzulegen und wird neben dem 2*OPEN FACES KAPPL-PAZNAUN und dem 2*OPEN FACES JUNIORS KAPPL-PAZNAUN an diesem Freeride-Wochenende auch einen 1*Qualifier austragen.

160107 C1P7843Mitte Jänner wird in Kappl-Paznaun Freeride-Sport hoch drei geboten. Zur erlesenen Runde des 2*OPEN FACES KAPPL-PAZNAUN am 16. Jänner, und des 2*OPEN FACES JUNIORS KAPPL-PAZNAUN am 17. Jänner, gesellt sich kurzfristig nun auch ein 1*Freeride World Qualifier (FWQ), der zeitgleich mit dem Juniors-Bewerb am Sonntag ausgetragen wird und Freeride-Einsteigern die Möglichkeit bietet, wertvolle Wettkampferfahrung zu sammeln. Außerdem werden dabei 320 Punkte für das Freeride World Qualifier-Ranking ausgeschüttet. „Damit können wir weiteren 55 jungen Ridern die Möglichkeit bieten, den Einstieg in die Qualifier-Tour zu schaffen“, erklärt Markus Kogler vom OPEN FACES-Team. Das Face ist dasselbe wie bei den Juniors, die Startplatzvergabe der 55 Rider erfolgt nicht nur nach der Seeding-List der Freeride World Qualifier-Tour sondern auch nach der bewährten OPEN FACES „First come – first serve“ Methode.

Weitere Informationen: www.kappl.com
  • Freigegeben in News

Gipfel sucht Helden

Jetzt anmelden fürs Pitztal Wild Face 2016

Es ist wieder Zeit, die Muskeln zu stählen und die Kondition auf Vordermann zu bringen. Das Pitztal Wild Face Freeride Extreme powered by Amway steht an. Der wilde Ritt vom Mittagskogel verlangt den Skifahrern und Snowboardern alles ab, jedoch geht es ausnahmsweise nicht um den Style, sondern nur um die schnellste Zeit. Deshalb sind alle Powderfreaks mit schnellen Brettern und ordentlich Schmalz in den Beinen gefragt. Beim Pitztal Wild Face mitmachen können nämlich alle Skifahrer und Snowboarder, die sich am Vortag dafür qualifizieren. Ab 7. Jänner ist die Anmeldung geöffnet.

160107 pitztal wildface 2015 danielzangerl 65 von 065Der Mittagskogel wartet auf schnelle Bretter und konditionsstarke FahrerInnen, die sich am Freitag, den 26. Februar in die Qualifikation für das Pitztal Wild Face 2016 powered by Amway stützen, um sich dort einen der 60 Startplätze für den Hauptbewerb am Samstag zu sichern. Neu heuer ist die Teamwertung. Damit spart sich eine Vierergruppe nicht nur einmal Startgeld, sondern holt sich mit einer Top-Teamzeit auch noch flüssiges Gold für die Party danach.

Qualifikation: So geht’s los
Ort & Zeit: Freitag, 26. Februar 2016, 09:30 Uhr
Strecke: von der Bergstation Muttenkopf im Skigebiet Rifflsee in Mandarfen ostseitig durchs Hirschtal zum Hexenkessl in Tieflehn
Länge & Höhe: 1,9 km und 671 hm

Hauptbewerb: Finale der besten 60
Ort & Zeit: Samstag, 27. Februar 2016, 11:00 Uhr
Strecke: Gipfelkreuz Mittagskogel (Pitztaler Gletscher) – Scharte – Hauptrinne – Muttler – nordseitig Richtung Gletscherbahn – Schiebestrecke nach Mandarfen
Länge & Höhe: 4,6 km und 1.510 hm

Anmeldung: Wie's funktioniert
Ab 7. Jänner 2016 ist die Anmeldung für das Pitztal Wild Face 2016 powered by Amway über die Member Pro Website der Freeride World Tour http://fwt.memberpro.net geöffnet. Profil anlegen, Saisons- oder Einmallizenz lösen und registrieren. Es gibt 300 Startplätze. Die Seeding List (FWQ Punkteliste) ist dabei nicht relevant.

Teamwertung: Vier sind gefragt 
Für ein Team braucht es vier Freerider, wobei mindestens eine Dame und ein/e Snowboarder/in dabei sein müssen. Dann gibt’s einmal Startgeld retour und für die besten drei Teams je nach Rang ein kleines oder größeres Partyfassl.

Alle Details zu Strecke, Rennmodus und Anmeldung auf www.pitztal-wildface.com und www.facebook.com 

  • Freigegeben in News

Auftakt der OPEN FACES FREERIDE CONTESTS muss warten

Witterungs- und vor allem schneebedingt muss der erste, für 7. bis 9. Jänner geplante, Tourstopp der OPEN FACES FREERIDE CONTESTS 2016 in der Axamer Lizum verschoben werden. Alle drei geplanten Bewerbe (Open, Juniors und 3-Stern-Contest) werden von 11. bis 13. Februar nachgetragen.

Alle Freerider, die den Startschuss zu den diesjährigen OPEN FACES FREERIDE CONTESTS herbeisehnen, müssen sich noch weiter in Geduld üben. Aufgrund der derzeitigen Schneelage ist nicht nur die Durchführung von Alpinen Skiweltcups vielerorts problematisch, sondern auch die Austragung von Freeride-Contests nahezu unmöglich. So auch in der Axamer Lizum, wo die Pistenverhältnisse für die Hobby-Skifahrer zwar sehr gut sind, der Pulverschnee abseits der Piste aber weiter auf sich warten lässt. Sowohl die für Donnerstag, 7. Jänner, geplanten Axamer Lizum OPEN by OPEN FACES, der 2*OPEN FACES JUNIORS AXAMER LIZUM, als auch der Höhepunkt des Wochenendes, der 3*FWQ OPEN FACES AXAMER LIZUM, müssen daher auf 11. bis 13. Februar verschoben werden.

Next Stopp: Kappl-Paznaun
Der erste Halt der OPEN FACES FREERIDE CONTESTS 2016 sollte jetzt vom 16. bis 17. Jänner in Kappl-Paznaun ausgetragen werden, wo der 2*OPEN FACES KAPPL-PAZNAUN und der 2*OPEN FACES JUNIORS KAPPL-PAZNAUN sowie ein zusätzlicher 1*Freeride World Qualifier auf dem Tourkalender stehen.

„Wie alle, die im Skisport tätig sind, hoffen natürlich auch wir, dass Frau Holle sich nicht länger bitten lässt“, erklärt Markus Löffler vom OPEN FACES- Organisationsteam. Die Entscheidung über den Tourstopp im Paznaun soll nächste Woche fallen.

Juniors Squads starten
Derweil nützen die Juniors Squads die guten Pistenverhältnisse in der Axamer Lizum, in Mayrhofen und Fieberbrunn um am Samstag, 9. Jänner mit Techniktrainings in die wöchentlichen Gratis-Workshops zu starten.

OPEN FACES FREERIDE CONTEST-Kalender 2016:
16.01.2016 – 2*OPEN FACES KAPPL-PAZNAUN
17.01.2016 – 2*OPEN FACES JUNIORS KAPPL-PAZNAUN UND 1* OPEN FACES KAPPL-PAZNAUN
23.01.2016 – 1*OPEN FACES HOCHKAR
11.02.2016 - Axamer Lizum Open und 2*OPEN FACES JUNIORS AXAMER LIZUM
13.02.2016 - 3*OPEN FACES AXAMER LIZUM
27.02.2016 – 3*OPEN FACES SILVRETTA MONTAFON
13.03.2016 – 1*OPEN FACES UTTENDORF-WEISSEE
09.04.2016 – 4*OPEN FACES OBERGURGL-HOCHGURGL

Weitere Infos auf www.open-faces.com 

  • Freigegeben in News

Dein Snowpark in deiner Tasche

Die neuen QParks Apps für Snowboarder und Freeskier

Mit den 15 neuen Apps hast du alle Infos und News rund um deinen Playground immer auf deinem Smartphone – live und aktuell, direkt aus dem Funpark zu dir. Mit nur einem Klick weißt du sofort den Parkstatus, ob dein Lieblingsfeature gerade geöffnet ist, wie das Wetter wird oder ob demnächst ein Event im Snowpark stattfindet. Erhältlich für Android und iPhones – und das natürlich kostenlos!

Ob du alle News aus deinem Snowpark immer dabei haben willst oder einen neuen Funpark lieber erstmal auscheckst, bevor du dich auf den Weg machst: Die Snowpark Apps liefern dir alles, was du zur Vorbereitung auf eine Shred-Session brauchst. Version 3.0 der App wurde komplett überarbeitet und in ein frisches Design verpackt. Alle Features wurden neu entwickelt und aktuellen Standards angepasst, um für alle gängigen mobilen Geräte einwandfreie Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu garantieren.

HOT & NEW – Das sind die neuen Features
Shredweather ist ein unterhaltsames neues Feature, welches Snowboarder und Freeskier über die aktuelle Wettersituation am Berg in eigener Freestyle-Sprache auf dem Laufenden hält. Zum Beispiel heißt es in Shredweather nicht einfach schön oder sonnig - sobald die Temperaturen unter Null wandern ist es „shredalicious“, und „goggletime“ gibt dir Bescheid wenn Goggles angesagt sind.

Alle Informationen über das Set-Up und die einzelnen Elemente gehen einher mit aktuellen Fotos direkt aus dem Park. Darüber hinaus wurden jegliche allgemeine Informationen über den Snowpark weitgehend verbessert, um ein detailliertes Bild des Parkgeländes darzustellen. Außerdem gibt es ein Social Update: News, Videos und Fotoalben können in der neuen Version jederzeit kommentiert und in Sozialen Medien geteilt werden.

Das kann deine Snowpark-App im Detail
Der Park-Status
Park geöffnet? Wie sieht eigentlich das Set-Up jetzt genau aus? Mit der neuen App weißt du immer genau Bescheid und kannst auf dem Weg schon mal deine Lines planen. Alle Infos dafür kommen live und brandaktuell aus dem Park: Von der Shapecrew direkt auf dein Smartphone!

News
Alle aktuellen Artikel, Ankünder und Eventberichterstattungen hast du ab jetzt auch immer mobil dabei. Mit der neuen Kommentarfunktion kannst du alle News auch direkt in der App kommentieren oder teilen.

Shredweather
Shredalicious oder Goggletime, Hoodie oder doch besser eine zusätzliche Schicht? Mit nur einem Klick weißt du, welches Equipment du besser mit auf den Berg nehmen solltest – inklusive 2-Tages-Vorschau.

Videos und Galleries
Motivation needed? Sieh dir die Galleries und Edits aller Shootings im Park an – egal wann, egal wo du bist!

Benachrichtigungen
Du willst immer sofort wissen welches neue Obstacle in deinen Lieblingspark kommt? Per Nachricht bekommst du alle wichtigen Infos sofort und komfortabel auf dein Smartphone.

Mit den neuen QParks Snowpark Apps für Freestyler bleibst du immer up-to-date und weißt genau, was in deiner Homebase ab geht. Hol dir jetzt deine Park App, kostenlos für Android und iPhone!

  • Freigegeben in News

SWISSWOOL- PRODUZIERT VON DER NATUR

Seit 2011 verarbeitet ORTOVOX SCHWEIZER WOLLE zu Isolationsprodukten. Diese Wolle ist aber weit mehr als nur ein Isolationsmaterial - sie erzählt die Geschichte von ursprünglichen, in den Schweizer Alpen lebenden Schafen und Menschen, die sich mit Hingabe um ihre Tiere kümmern und traditionelles Brauchtum pflegen.

AUS DEN SCHWEIZER ALPEN
Hoch oben in den Schweizer Alpen finden etwa 400.000 Bergschafe einen schier GRENZENLOSEN LEBENSRAUM mit natürlichen Futter­quellen. Die Sommermonate verbringen die Tiere im rauen SCHWEIZER HOCHGEBIRGE fernab der Zivilisation, in der kalten Jahreszeit finden sie in weitläufigen Ställen Schutz und werden mit nahrhaftem Trockengras versorgt. Lediglich zweimal pro Jahr, im Frühling und im Herbst, werden die Schafe traditioneil von Hand geschoren.

151230 V8A5231 Heckmair

SOZIALE VERANTWORTUNG
Noch vor wenigen Jahren konnten Schweizer Schafbauern kaum Geld mit Schaf­wolle verdienen. Aufgrund ihrer Faserbeschaffenheit eignet sich die Schweizer Schurwolle nicht zur direkten Verwebung und war somit auf dem Weltmarkt nicht wettbewerbsfähig. Nachdem die Schweizer Regierung Subventionen zur Weiter­verarbeitung der Wolle gekürzt hat, sahen sich viele Schafbauern vor dem Aus. Das Naturprodukt Wolle war nichts mehr wert. Um das TRADITIONELLE BERG­BAUERNTUM zu erhalten, wurde die Initiative SWISSWOOL gegründet. Denn Wolle ist ein natürlicher, funktionaler Rohstoff mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. So eignet sich die Schweizer Wolle ideal als NATÜRLICHES ISOLATIONSMATERIAL, sowohl im Bekleidungsbereich als auch in der Gebäudedämmung. Die Initiative SWISSWOOL hat inzwischen ein Netzwerk aus rund 35 Sammelstellen eingerichtet, an denen Schafbauern ihre Wolle abgeben können und einen FAIREN PREIS für den NATÜRLICHEN ROHSTOFF erhalten. Auf diese Weise wird die regionale Wirtschaft gefördert und traditionelle landwirtschaftliche Strukturen bleiben erhalten. Diese REGIONAL PRODUZIERTE WOLLE wird von ORTOVOX in Europa zu Iso­lationsprodukten für Bergsportler weiterverarbeitet.

151230 V8A5493 HeckmairDIE BESSERE DAUNE
Die SWISSWOOL-Produkte von ORTOVOX sind nicht nur nachhaltig, sondern auch funktional. Wollfasern sind HYDROPHIL, sie können bis zu 30 Prozent ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen - im Gegensatz zu Daunen- oder Polyester-Füllungen wärmt Wolle auch wenn sie nass ist. Die Naturfaser punktet außerdem mit einem GERINGEN GEWICHT und einem KLEINEN PACKVOLUMEN. Darüber hinaus neutralisiert Wolle schlechte Gerüche. Bei der Weiterverarbeitung wird die Wolle mit Polylactid, einer aus Maisstärke gewonnenen Bikomponentenfaser, gemischt. Das macht die Isolationsprodukte von ORTOVOX PFLEGELEICHT, so dass sie auch bei 30° Grad gewaschen werden können

Weitere Infos unter www.ortovox.com 

  • Freigegeben in News

Remy Absalon gewinnt 20. Megavalanche auf Reunion

Remy Absalon gewinnt 20. Megavalanche auf Reunion

320remymega reunion paul humbert 2015 6

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Jubiläumsausgabe beim 20.Megavalanche in Saint Paul (Reunion), gewann abermals Remy Absalon, damit hat er diese Jahr das Double geschafft, nachdem er schon das Megavalanche in Alpe d´Heuz (FRAU) gewann. 


Der Start erfolgt vom Gipfel des Maido. 2205m, Streckenlänge 21,06km. Es waren einige Pro´s am Start, wie Cedric Garcia (Santa Cruz), Alexandre Sicard (Devinci), Alex Cure (Rocky Mountain),Remy Absalon (Scott), allerdings fast ausschließlich franz.Fahrer. Cedric Garcia konnte in den Kampf um den Sieg leider nicht eingreifen, da er sich einen Platten einfuhr. So wurde die Angelegenheit eine sichere Beute für Remy Absalon, der sich bereits zum sechsten Mal in die Siegerliste eintrug.

General Classification 

1st/ Rémy ABSALON (SCOTT SR Suntour Enduro Team), 44'06"
2nd/ Alexandre SICARD (Devinci), 44'25"
3rd/ Théo GALY (Devinci/Alltricks.com Enduro Racing), 44'32"
4th/ Christophe PAYET (Scott), 45'32"
5th/ Timothé NEYTARD (Trek), 46'01"


www.ucc-sportevent.com

www.srsuntour-cycling.com

320mega reunion paul humbert 2015 19

 320cedricgarciamega reunion paul humbert 2015 21

 

  • Freigegeben in Bike
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025