Eröffnung 3S Eisgratbahn am Stubaier Gletscher
Die 3S Eisgratbahn ist die längste ihrer Bauart in den Alpen mit ca. 2.400 Metern bis zur Mittel- und weiteren 2.300 Metern bis zur Bergstation. Reinhard Klier, Vorstandsvorsitzender der Wintersport Tirol AG, führt nicht nur die wirtschaftliche Bedeutung des Projekts an, sondern auch die Reduzierung des Pendelbusverkehrs zwischen der Zubringerbahn und den Parkplätzen um 75%, sowie das mit dem Beschluss um 45 Hektar ausgeweitete Landschaftsschutzgebiet: „Unsere Investition erweitert nicht das Skigebiet, sondern ersetzt eine bestehende Anlage.“Die Investitionssumme beläuft sich inklusive zusätzlicher Maßnahmen wie Lawinendämmen auf ca. 60 Millionen Euro. Dafür wird in den Kabinen auch jede Menge Komfort geboten: höheres Platzangebot, Panoramascheiben, Ledersitze und gratis WLAN. Außerdem soll mithilfe der neuen 3S Eisgratbahn die Anzahl der Windsperrtagen weiter reduziert werden.
www.stubaier-gletscher.com
- Freigegeben in Spots

Die erste reine Girls Session beim KTO war am Freitag richtig gut besucht, der KTO Pro Contest am Samstag das sportliche Highlight des Wochenendes: Torge Nagel dominierte bei den Freeskiern und der Schweizer Markus Mathis gewann bei den Snowboardern. Den Amateur Contest am Sonntag konnte Jerome Hunger (SUI) für sich entscheiden, bei den Snowboardern ging der Sieg an David Loibel.
Unter dem Motto „Lawinen – (Eigen-) Verantwortung – Risiko (Kultur) – Gesellschaft“ erwartet die Teilnehmer heuer ein vielseitiges Programm aus Expertenvorträgen, Workshops und Outdoorprogramm. Dabei bietet sich die Möglichkeit, das neueste Ski- und Sicherheitsequipment bereits zu Saisonbeginn zu testen, von staatlich geprüften Berg- und Skiführern alle Faktoren der Sicherheit vermittelt zu bekommen und direkt von Profis der Freeride-Szene zu lernen. Anmeldeschluss für das Outdoorprogramm und die Workshops ist der 20. November 2016.
Die Houdini Midlayer-Linie erweitert sich um ein weiteres potentielles Lieblingsteil: das Wooler Houdi. Das Wooler Houdi ist aus 100 % Merinowolle hergestellt. Die hochwertige Naturfaser hat einen mechanischen Stretch, ist von Natur aus antistatisch und antibakteriell, reguliert auf effektive Art und Weise das Mikroklima sowie die Körpertemperatur. Das Material bildet dank der Gitterkonstruktion Hohlkanäle, die eine bessere Belüftung bieten. Dies begünstigt zudem die Thermoeigenschaften und sorgt für ein ausgezeichnetes Wärme-Gewichtsverhältnis. Das Houdi ist erneuerbar, biologisch abbaubar und nach Gebrauch recycelbar.
Merinowolle ist mittlerweile nicht mehr aus der Outdoor-Welt wegzudenken. Der Bedarf ist sehr groß und es stellt sich die Frage nach einer artgerechten Herstellung. Das Material wird in Italien hergestellt und stammt von REDA aus Neuseeland. Diese sind Mitglied des ZQ Programms, bei dem die Herkunft der Wolle nachvollziehbar ist (
Auch 2017 sind etliche Fahrer und Fahrerinnen aus dem Alpenraum mit dabei. Fabio Studer aus Koblach (AUT) will nach seinem dritten Platz im Vorjahr wieder auf dem Podium landen. Auch Stefan Häusl aus Strengen (AUT), Benedikt Mayr aus München (GER), letztes Jahr auf Platz acht bzw. 14 der Gesamtwertung, und Felix Wiemers aus Biedenkopf (GER) rechnen sich Chancen auf die vorderen Plätze aus.
Bei den Snowboarderinnen geht Nicola Thost, die Halfpipe-Olympiasiegerin von 1998 und Gewinnerin des Xtreme Verbier 2015, mit einer Wildcard an den Start. Neu dabei ist Manuela Mandl aus Haus im Ennstal (AUT), die letzte Saison die FWQ-Gesamtwertung gewonnen hat.









