Erkunde die Bike City Innsbruck!
Bike-Paket im aDLERS Hotel Innsbruck
Innsbruck mausert sich zunehmend um Bike-Eldorado – und das nicht ausschließlich für Mountainbiker: Im Juni waren bei Crankworx die besten Mountainbiker der Welt zu Gast, mit den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2018 wird die Alpen-Hauptstadt auch unter Rennradfahrern in aller Munde sein.
„Innsbruck ist ein Geheimtipp für alle Biker, die sportliche Herausforderungen in alpiner Landschaft mit urbanem Lifestyle verbinden wollen“, sagt Esther Wilhelm, Marketingleiterin Innsbruck Tourismus und selbst passionierte Rennradfahrerin. Einer der bekanntesten österreichischen Profis am Bike, Tom Oehler ergänzt: „Die Umgebung bietet vielseitige Trails, angefangen von technisch anspruchsvollen Downhills bis hin zu flachen, naturbelassenen Wegen.“ Sämtliche Strecken sind von der Innenstadt aus schnell erreichbar. In der City selbst herrschen mit 90 Kilometer Radwegen ebenfalls beste Bedingungen für Pedalisten.
„Von der Innenstadt aus geht‘s morgens mit der Stubaitalbahn direkt nach Mutters zum Bikepark Innsbruck. Dort kann man die offizielle Crankworx-Downhill-Strecke „Bulgarian Way“ nach Götzens nehmen und dann ein paar Runden auf dem Crazy Family Trail auf der Mutterer Seite drehen. Mittags empfehle ich das Bergrestaurant Muttereralm. Nach dem Essen führt der Trail bis zur Mittelstation und über Schotterstraßen zurück nach Innsbruck. Sollte ich noch Kraftreserven haben, steige ich im Stadtzentrum in die Hungerburgbahn. Wer mag, tritt von der Bergstation aus nochmal 250 Höhenmeter bis kurz vor die Arzler Alm hoch und fährt dann auf dem Arzler Alm Trail bis in die City hinab“, erklärt Tom Oehler seinen perfekten Bike-Tag in Innsbruck. Wer einen Erholungstag einlegen möchte, braucht auf das Bike aber nicht verzichten: 90 Kilometer Fahrradwege, Radfahrstreifen und Radrouten gibt’s in der Stadt, was nicht nur die vielen StudentInnen freut, sondern alle, die gerne aufs Auto verzichten.
Und wer jetzt Lust bekommen hat, die Bike City Innsbruck selbst zu erkunden: das ziemlich stylische aDLERS Hotel im Herzen der Stadt hat Pakete für Bike-Enthusiasten geschnürt! Das zertifizierte Bike-Hotel bietet neben Übernachtung und reichhaltigem Frühstücksbuffet für Sportler einen gesicherten Radraum, Bikewash, ein Repair-Paket und die Möglichkeit, Bikeklamotten zu waschen und zu trocknen.
www.bikecity-innsbruck.com
www.smooth.at
www.adlers-innsbruck.com
- Freigegeben in Spots

Im Werk in Passau wurde das Einzelstück, der goldene millionste Alpina Mythos besonders sorgfältig aus einer goldenen Platte produziert. Sämtliche Mitarbeiter wurden involviert, schließlich ist das ein Meilenstein. Nach Ziehen, Formen, Fräsen, unter Druck und Hitze entsteht er – exakt so hergestellt, wie die vielen vor ihm. Der Erfolg des Mythos liegt in verschiedenen Eigenschaften begründet: der hervorragenden Passform, die über die Jahre nie verändert wurde; die jeweils an die neuesten Erkenntnisse und Standards angepasste Konstruktion, die beim Mythos 3.0 mit einem tieferen Heck für noch mehr Sicherheit glänzt; die mit 25 Lufteinlässen optimierte Belüftung für einen kühlen Kopf.
Unser Anspruch – als Erfinder, Gründer und Macher der Tour – ist es, jedes Jahr aufs Neue die besten Filme aufzustöbern und daraus ein exklusives Programm zu erstellen: Eine Komposition aus 6 - 10 Filmen, die man in der Form weltweit nur auf den E.O.F.T. Veranstaltungen erleben kann. Welche das genau sein werden, wird Anfang September Bekannt gegeben.
Besonderes Highlight ist das Saisonfinale des iXS European Downhill Cup am Sonntag den 17. September. Auf der Weltcup-Strecke „Speedster“ im Bikepark Leogang werden die besten Downhiller Europas ab 12.30 Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr um wichtige Punkte für die Gesamtwertung kämpfen. Ob die Gewinner des Vorjahres, Slawomir Lukasik (POL) und Veronika Widmann (ITA) ihren Sieg wiederholen können, wird sich zeigen. Ebenso, wer iXS Europameister werden wird. Mit der amtierenden Europameisterin Eleonora Farina (ITA), die 2016 Zweite wurde, wird sicherlich zu rechnen sein. Selbstverständlich werden auch bekannte Namen wie Valentina Höll (AUT) und Markus Pekoll (AUT) mit dabei sein.
Der selektive, 4,5 Kilometer lange und 200 Höhenmeter zählende Rundkurs auf der Hermann Maier-Weltcupstrecke kann zum wahren Höllenritt werden: Neben einem anspruchsvollen Anstieg und einer fordernden Downhill-Passage warten unter anderem gefinkelte Engstellen und ein Hindernisparcours im Veranstaltungsgelände. Derjenige, der zwei Stunden die meisten Schleifen abgespult hat, krönt sich zum Sieger des Flutlicht-Marathons.
Wen es juckt, selbst aufs Bike zu steigen, der kann auf der Teststrecke für Mountain-E-Bikes die neuesten Modelle ausprobieren oder auf dem Pump Track seine Runden drehen.
1982 stellt den Startpunkt der Geschichte des Mountainbikes in Deutschlanddar: In diesem Jahr brachte Renner mit dem Centurion „Country“ das erste deutsche Mountainbike auf den Markt. In den folgenden Jahren prägte Renner nicht nur als Hersteller die deutsche MTB-Szene, sondern auch als Journalist, Rennorganisator, Abenteuerreisender und 3D-Fotograf.








