header bg winter 25

Unterwegs

Kicking Horse Golden BC Pro

Die FIS Freeride World Tour by Peak Performance macht am 7. Februar 2025 in Nordamerika Halt. Der Kicking Horse Golden BC Pro findet am Ozone in British Columbia statt, einem Gebiet, das seit 2018 Teil der Tour ist und für seine steilen Rinnen, das technisch anspruchsvolle Gelände und die Vielzahl der freestylefreundlichen Features bekannt ist.

Der Ozone-Hang lässt sich in zwei Zonen unterteilen. Die rechte Seite ist steil, technisch anspruchsvoll und voller Felsklippen, Rinnen und komplexer Linien, die für Bigmountain-Spezialisten geeignet sind. Auf der linken Seite befindet sich ein massiver Felsvorsprung, der die perfekte Plattform für Freestyle-Tricks, Spins und stylishe Sprünge bietet. Eines der berühmtesten Features am Ozone ist die sogenannte Sasaki Pyramid, an welcher sich der momentan verletzte FWT-Gesamtsieger von 2024, Max Hitzig (GER), vor zwei Jahren mit einem spektakulären Backflip in die Geschichtsbücher eintrug.

Programm

Beginn der Liveübertragung: 16:45 Uhr MEZ

Start des ersten Riders: 17:00 Uhr MEZ

Startreihenfolge: Snowboard Damen, Snowboard Herren, Ski Damen, Ski Herren

Liveübertragung und News

Aktuelle Updates, exklusiven Content und Eventhighlights findet man auf www.freerideworldtour.com und den Social-Media-Kanälen unter @freerideworldtour.

  • Freigegeben in Events

Peak Performance

Vislight Gore-Tex C-Knit 3L Shell

Erlebe Outdoor-Abenteuer in jeder Jahreszeit mit der neuen Shell-Jacke von Peak Performance. Hergestellt aus langlebigem und wetterfestem Material, bietet sie außergewöhnliche Atmungsaktivität und Schutz vor den Elementen.

Dank des dreilagigen GORE-TEX 3L C-KNIT™-Materials bleibt sie an wärmeren Tagen angenehm atmungsaktiv und bietet gleichzeitig die Robustheit, die du im Winter benötigst. Das schlichte und durchdachte Design der Vislight-Produkte von Peak Performance macht diese Jacke zur perfekten Wahl für verschiedenste Aktivitäten. Leicht und kompakt, mit weichem C-KNIT™-Futter, ist sie nicht nur wasserdicht, sondern auch angenehm zu tragen. Praktische Innentaschen, zugänglich über Belüftungsschlitze mit Reißverschluss, und eine komplett verstellbare Kapuze runden das Design ab.

Mach mit bei unserer Verlosung und sichere dir diese Shell-Jacke in Größe L für deine nächsten Abenteuer! Schicke uns einfach die Lösung zur Gewinnspielfrage bis spätestens 18. Februar 2025 unter dem Betreff "Peak Performance" an die verlosung@bergstolz.de!

Wo befinden sich die Headquarters von Peak Performance?

Email schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen!

www.peakperformance.com 

Nendaz Backcountry Invitational 2025

Die 5. Ausgabe des Nendaz Backcountry Invitational fand am Sonntag, den 12. Januar 2025, im Gebiet Plan du Fou / Siviez (Nendaz) statt. Bei diesem Wettbewerb traten einige der weltbesten Freerider und Freestyler gegeneinander an. Das Event wurde live übertragen und ist ab sofort verfügbar. Dank des frischen Schneefalls, der für herrlichen Pulverschnee sorgte, und des strahlenden Sonnenscheins waren die Bedingungen ideal.

Es war ein toller Tag, an dem unglaubliche Leistungen erbracht wurden. Die Atmosphäre war zudem sehr freundlich und festlich, was das Erlebnis für alle Beteiligten unvergesslich machte. Zuschauer und Teilnehmer gleichermaßen genossen die spektakulären Darbietungen und die positive Stimmung, die den gesamten Wettbewerb prägte.

ERGEBNISSE

Bei den Männern gewann der Deutsche Tiemo Rolshoven, der 2024 den zweiten Platz im FWT Challenger belegte und ein Neuling in der Freeride World Tour ist, den Wettbewerb vor dem vielversprechenden 19-jährigen Engländer Jake Müller und dem österreichischen Freestyler Sebastian Mall.

Bei den Damen standen die drei Freeride World Tour Challenger-Fahrerinnen Mila Delerue (FRA), Astrid Cheylus (FRA) und Eva Battolla (SUI) auf dem Podium.
  • Freigegeben in News

Freeriden in Engelberg-Titlis

Inkl. 2 Nächte für 2 Personen und 2x2 Tageskarten

Engelberg-Titlis ist ein Muss für jeden Powder-Liebhaber: Hier bieten die nordseitige Hanglage, das günstige Mikroklima und der legendäre Pulverschnee eine perfekte Bühne für unvergessliche Abenteuer. Von Oktober bis Mai sind die Hänge tief verschneit, und dank der schnellen Anreise startest du vor dem Frühstück in den ersten Run.

Mitten in der Schweiz wartet ein Freeride-Erlebnis der Extraklasse. Die «Big Five» – fünf legendäre Variantenabfahrten – lassen jedes Freerider-Herz höherschlagen: Weite Hänge, steile Lines und Panoramablicke eröffnen eine Freeride-Welt, die direkt vom Lift aus erreichbar ist. Jede Abfahrt hat ihren eigenen Charakter, von der endlosen Weite des «Laub» bis zur kraftvollen Herausforderung des «Galtiberg». Wer den frischen Powder vom Steinberg gespürt oder die sanften Wellen des Steintäli genossen hat, weiss, warum Engelberg als Mekka für Freerider gilt.

Die Community in Engelberg ist ebenso lebendig wie das Terrain: Einheimische und Gäste treffen sich in der Ski Lodge Engelberg und geben sogar mal ihre besten Tipps weiter. Vom 13. bis 16. März versammelt sich die Szene für das Highlight des Winters: Die Freeride Days bieten Materialtests, Skill-Workshops und geführte Touren, und machen Engelberg-Titlis zum Place-to-be.

Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen ein Freeride Weekend in Engelberg-Titlis! Wie nimmst du teil? Schicke uns einfach die Lösung zur Gewinnspielfrage bis spätestens 10. Dezember 2024 unter dem Betreff "Engelberg-Titlis" an die verlosung@bergstolz.de!

Wo befindet sich das Avalanche Training Center?

Email schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen!

www.engelberg.ch 

Helly Hansen | SET

Sogn Tinden Shell Jacket & Sogn Bib Shell Pant

Die Sogn Tinden Shell Jacke für Herren ist mit der wasserdichten und atmungsaktiven HELLY TECH® Professional Technologie ausgestattet und verfügt über eine verstellbare, helmkompatible Kapuze mit neonfarbener Krempe. In dieser aktualisierten Version sind noch mehr Taschenoptionen zu finden, hierunter eine Skipasstasche, Brust- und Einschubtaschen sowie eine Tasche mit LIFE POCKET+™ Technologie, damit der Handy-Akku bei kalten Bedingungen länger hält. Die Jacke präsentiert sich außerdem in einem neuen Colourblocking-Design.

Die Sogn Shell Ski-Latzhose ist wie gemacht für Freerider und Skitourengeher. Sie ist mit einem reißfesten 3-Lagen-Stoff von HELLY TECH® PROFESSIONAL ausgestattet, der dich angenehm trocken und warm hält. Die Hosenträger, die Gürtelschlaufen und der Bund sind verstellbar, sodass die Passform individuell anpasst werden kann. Zwei Cargotaschen und eine spezielle Tasche am Bund für LVS-Geräte bieten ausreichend Stauraum für die Ausrüstung, die du für dein Freeride- und Backcountry-Abenteuer benötigst.

Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen ein Helly Hansen Set in der Farbe: dark creek! Wie nimmst du teil? Schicke uns einfach die Lösung zur Gewinnspielfrage und deine Größe bis spätestens 10. Dezember 2024 unter dem Betreff "Helly Hansen" an die verlosung@bergstolz.de!

Um was geht es bei der Aktion "SKI FREE"?

Email schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen!

www.hellyhansen.com 

Verbundkarten 24/25

Jedes Jahr, kurz vor dem Start der Skisaison, stellen sich viele Wintersportbegeisterte die gleiche Frage: Saisonkarte oder Tagesticket? Lohnt sich der Kauf einer Saisonkarte wirklich, oder fährt man besser, wenn man jedes Mal ein Tagesticket kauft?

Auch wir in der Bergstolz-Redaktion stehen vor dieser Entscheidung und wägen sorgfältig ab, welche der unzähligen Saisonkarten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Wie viele Skitage sind geplant, welche Skigebiete will man ansteuern und natürlich, was passt zum Budget? Um euch die mühsame Suche zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Verbundkarten der Alpen für die Saison 2024/25 übersichtlich zusammengefasst. Somit könnt ihr schnell die perfekte Wahl für euer Skiabenteuer treffen!

Alpen Plus Gletscher Card
Bayerisches Oberland & Stubaier Gletscher

  • Preis: 725,- EUR
  • Gültigkeit: 01.10.2024 – 31.05.2025
  • 8 Skigebiete
  • 85 Lifte // > 170 Pisten km

Preis ohne Gletscher: 495,- EUR (Preis vor dem 24.11.24 444,- EUR)

www.alpenplus.com

Snow Card Tirol
Tirol & Osttirol inkl. 5 Tiroler Gletscher

  • Preis: 1.124,- EUR (Preis vom 28.09.24 – 31.10.24 989,- EUR)
  • Gültigkeit: 01.10.2024 – 15.05.2025
  • 90 Skigebiete
  • 1.100 Lifte // > 4.000 Pisten km

www.snowcard.tirol.at


Freizeitticket Tirol
Tirol, 3 Zutritte für Ischgl & Ski Arlberg

  • Preis: 872,- EUR (Preis vom 1.10.24 - 31.10.24 727,- EUR)
  • Gültigkeit: 01.10.2024 – 31.09.2025
  • 33 Skigebiete
  • 330 Lifte // > 1110 Pisten km

www.freizeitticket.at


Super Ski Card Premium
5 Bundesländer in Österreich plus Bayern

  • Preis: 1.100,- EUR (Preis vor dem 06.12.24 980,- EUR)
  • Gültigkeit: 12.10. 2024 – 01.05. 2025
  • 89 Skigebiete
  • 946 Lifte // 2.840 Pisten km

www.superskicard.com


Allgäu Gletscher Card
Allgäu, Kleinwalsertal, Tannheimer Tal, Pitztaler und Kaunertaler Gletscher

  • Preis: 789,- EUR
  • Gültigkeit: 28.09.2024 - 01.05.2025
  • 10 Skiregionen
  • 215 Lifte // 450 Pisten km

www.superschnee.com


Superschnee Karte
Allgäu, Tirol, Kleinwalsertal

  • Preis: 634,- EUR
  • Gültigkeit: 28.09.2024 - 01.05.2025
  • 8 Skiregionen
  • 400 Pisten km

www.superschnee.com


Zillertaler Superskipass
Das ganze Zillertal: Hochzillertal-Hochfügen-Spieljoch, Zillertal Arena, Mayrhofner Bergbahnen, Ski- & Gletscherwelt Zillertal 3000

  • Preis: 1.055,- EUR
  • Gültigkeit: 06.12.2024 - 21.04.2025
  • 4 Großraumskigebiete
  • 180 Bahnen // 544 Pisten km

www.zillertal.at/

Ski Arlberg
Das größte Skigebiet in Österreich

  • Preis: 1.170,- Euro
  • Gültigkeit: 30.11.2024 – 22.04.2025
  • 4 Skiregionen
  • 85 Bahnen // 305 Pisten km

www.skiarlberg.at

Ländle Card
Gültig in über 30 Skigebieten Vorarlbergs und Oberstdorf/Kleinwalsertal sowie Balderschwang.

  • Preis: 1.037,- EUR (Preis vor dem 09.12.24 886,- EUR)
  • Gültigkeit: von Beginn bis Ender der Saison der einzelnen Skigebiete
  • 36 Skigebiete
  • 400 Lifte // > 1200 Pisten km

www.laendle-card.at

Paradiski
Paradiski ist ein Skipassverbund, der die Wintersportgebiete La Plagne, Les Arcs und Peisey-Vallandry umfasst. Paradiski liegt im französischen Département Savoie im Vanoise-Massiv

  • Preis: 821,- Euro
  • Gültigkeit: 14.12.2024 – 21.04.2025
  • 3 Skigebiete
  • 171 Lifte // 425 Pisten km

www.skipass-laplagne.com

Dolomiti Super Ski
Die Dolomiten – Marmolada, die Drei Zinnen, Cortina, Kronplatz, Alta Badia, Gröden, San Martino di Castrozza und, und, und.

  • Preis: 1.015,- EUR (Preis vor dem 25.12. 945,- EUR)
  • Gültigkeit: 30.11.2024 – 01.05.2025
  • 12 Skigebiete
  • 457 Lifte // > 1.200 Pisten km

www.dolomitisuperski.com

graubündenCARD
Graubünden inclusive Samnaun-Ischgl, Sedrun-Andermatt und Engadin St. Moritz.

  • Preis: 2190,- CHF (Preis vor dem 01.05. 1740,- CHF)
  • Gültigkeit: ab 1. Mai 2024 1 ganzes Jahr
  • 60 Skigebiete
  • 378 Lifte // > 2.000 Pisten km

www.graubuenden.ch


SNOWPASS WALLIS Unlimited
Sämtliche Skigebiete im Kanton Wallis (u.a. Saas-Fee, Aletsch, Zermatt, Crans-Montana, 4 Vallées mit Verbier, Portes du Soleil auf Schweizer Seite).

  • Preis: 2.100,- CHF
  • Gültigkeit: 01.11.24 – 30.04.2025
  • 41 Skigebiete
  • 450 Lifte // > 2.000 Pisten km

www.rmv-wbb.ch/


Les 3 Vallées
Les Trois Vallées gehört zu den größten zusammenhängenden Skigebieten weltweit. Es besteht aus den acht Skigebieten Brides les Bains, Courchevel, La Tania, Les Menuires, Méribel, Orelle, Saint Martin und Val Thorens, die alle in den französischen Savoyen liegen

  • Preis: 1.271,- Euro
  • Gültigkeit: 23.11.2024 – 04.05.2025
  • 7 Skigebiete
  • 343 Pisten // > 600 Pisten km

www.les3vallees.com              

  • Freigegeben in News

INTERSPORT TESTIVAL am Stubaier Gletscher

Das INTERSPORT TESTIVAL am Stubaier Gletscher bietet Wintersportbegeisterten vom 14. bis 17. November 2024 die perfekte Gelegenheit, die neuesten Produkte der Saison 2024/25 zu testen. Auf 2.900 Metern Höhe, an der Bergstation Eisgrat, präsentieren mehr als 20 renommierte Marken wie Atomic, Fischer, Head und DPS ihre innovativen Wintersportartikel.

Durch die Höhenlage des Stubaier Gletschers ist Schneesicherheit garantiert, und die Testmöglichkeiten richten sich sowohl an Pistenfahrer als auch Freerider und sicherheitsbewusste Interessierte.Neben dem Materialtest erwartet die Besucher ein spannendes Rahmenprogramm mit vielen Side Events. Vom Lawinensicherheitstraining von Ortovox bis hin zu Technikkursen und Praxisworkshops, wie dem Wachs-Workshop von TOKO, wird viel geboten. Besonders herausfordernd ist das „Ride with your Pro“, bei dem die Freeride Academy Innsbruck Einblicke in die Welt des Freeridens vermittelt. Für Entspannung nach einem intensiven Testtag sorgen Chill-Out Partys im Tal sowie die Film Night „Beyond“ am Samstagabend.

Das Testival ist täglich von 9:30 bis 15 Uhr geöffnet, am Sonntag bis 13:30 Uhr. Der Testival-Pass kann bequem online gebucht werden, zusätzlich ist ein gültiger Skipass erforderlich.

stubaier-gletscher.com

intersport.at

 

 

  • Freigegeben in Events

Backcountry Skiing in Colorado

Eine Woche voller Abenteuer


8:00 Uhr, 20.01.2024 Mein Wecker klingelt. Etwas ausgelaugt von der vorherigen Nacht taumle ich aus dem Bett. Eigentlich hatten Helen und ich einen entspannten Filme-Abend geplant, der dann aber etwas aus den Angeln gehoben wurde, von zwei Freunden, die wir in der Reha letztes Jahr kennengelernt hatten. Mein Flug geht um 12:00 Uhr, sprich wir haben noch genug Zeit, um gemütlich zu frühstücken und uns dann auf den Weg zu machen. Auf der Hinfahrt zum Flughafen werde ich immer nervöser, da dies mein erster Flug in die Vereinigten Staaten von Amerika ist und mir schwirren Fragen im Kopf rum wie: Habe ich wirklich alles? Meine Skiboots? Air Bag? Bandage für mein Knie?Denver



Schlussendlich wäre es nun eh zu spät, aber wer kennts nicht? Was mich dann doch etwas kalt erwischt, wie viele Kontrollen es am Münchener Flughafen zu bewältigen gibt. An Board treten ein paar harmlose Turbulenzen auf, woraufhin meine Sitznachbarin – mit einer Hand auf ihrer Bibel– anfängt Gebete zu sprechen. In diesem Augenblick weiß ich nicht, ob ich dankbar sein sollte oder ob diese Situation einfach ein wenig seltsam ist? Endlich in Denver angekommen nehme ich den ersten Zug Richtung Hotel. Als ein Mann in den Zug einsteigt, der von der TV-Serie Narcos entsprungen sein könnte, kommt mir ein verdächtiger Geruch entgegen, bei dem sich mir die Frage stellt, ob Cannabis hier legal ist. Und mein Verdacht wird bestätigt: Colorado legalisierte tatsächlich vor ca. 10 Jahren den Anbau, Verkauf und Gebrauch von Cannabis. Am nächsten Morgen steige ich in den gleichen Zug Richtung Flughafen, um den nächsten Flieger nach Telluride zu nehmen.
Telluride


In der Stadt angekommen gehe ich auf Entdeckungstour und treffe auf die Locals Liz und Tom, die mir am folgenden Tag das Skigebiet in Telluride zeigen. Das Besondere hier ist, dass jeder Lift mindestens eine familienfreundliche Abfahrt bietet und ein oder mehrere schwerere Optionen. Von hier sind auch viele Liftunterstütze Backcountry Touren möglich, die aber von einem lokalen Guide begleitet werden sollten. Zum Lunch in meinem Hotel Mountain Village Lodge treffe ich auf unseren Guide Bill von Mountain Trip, der mit uns am Nachmittag ausgerückt und uns das Backcountry von Telluride zeigt.

Telluride Backcountry skiing

Als erstes heißt es von der Mountain Village Lodge die Gondel Richtung Mountain Village zu nehmen, den 4er Sessellift und Richtung Gate zu fahren. Am Gate angekommen fahren wir zuerst Richtung Alta Lake, fellen ein kurzes Stück auf, ziehen ein paar Lines in den Schnee und fahren dann schlussendlich auf den See Richtung Observatory at Alta Lakes, wo uns Matt mit offenen Armen empfängt und uns mit seinem Schneemobil zum nächsten Auffellort transportiert. Wir lassen den Abend entspannt bei einem Glas Wein und gutem Essen im 221 SOUTH OAK ausklingen, aber nicht zu lange, denn am nächsten Tag steht uns ein aufregender Tag bevor: Es geht zum Heli Skiing!

Helliskiing

In der Früh stärken wir uns noch mit einem Avocado Toast und dann geht’s auch schon ins Helitrax Office zu Drew, unserem heutigen Guide. Dort angekommen werden wir herzlich empfangen und haben die Möglichkeit ein paar Snacks für den anstehenden Tag einzupacken. Die Helitrax Crew hat aber auch für genug Mittagessen mit Sandwiches, warmer Suppe und Cookies vorgesorgt. Drew klärt uns über die Lawinensicherheit und wie man sich bei der Landung und Abholung vom Hubschrauber verhält, um in einem Stück wieder heimzukommen. Vor Abflug werden alle LVS-Geräte auf ihre Funktion getestet und dann geht’s auch schon los.

Helliskiing 2

Mit rasenden Herzen und Schnappatmung geht es für mich das erste Mal in meinem Leben in einen Helikopter. Doch je länger ich angeschnallt auf meinem Platz sitze, desto mehr kann ich die Landschaft genießen, die sich mir bietet: Steile Faces, Berge mit mehr als 4.000 Höhenmeter und Pow on mass! Wir landen das erste Mal, mein Adrenalin rauscht durch meine Adern und ich spüre wie ein Gefühl die Oberhand gewinnt: Freude pur! Und schon geht’s los. Drew gibt einfache Anweisungen: „Left or Right my Tracks, 50m apart!“ Er zieht zuerst seine Line in diesen unberührten Hang und wir folgen ihm begeistert.

Unten angekommen lassen wir alles review passieren und freuen uns auf 5 weitere Runs an diesem traumhaften Tag. Im Office angekommen stoßen wir alle mit einem Bier an und lassen den Abend in dem Sushi Restaurant Kazahana ausklingen. Nur noch eine Nacht sind wir in dieser wunderschönen Stadt, am nächsten Morgen geht es schon nach Telma Hut – einer kleinen Hütte ungefähr auf halber Strecke Richtung Silverton. Los gehen wir mit unserem Guide Kelly (auch von Mountain Trip) direkt von dem Million Doller Highway (kurzer Fun Fact: Million Doller, da jede Meile 1 Million Doller gekostet hat, um diesen Highway zu bauen), unsere Rucksäcke und Sachen für die Nacht holt Freddy, der Host von Telma Hut, höchstpersönlich ab. Mit Skiern erklimmen wir den Berg, um vor Sonnenuntergang noch ein paar Lines in den Schnee zu ziehen. Im Hut angekommen hat Freddy schon für uns eingeheizt und die Sauna ready gemacht. Oben kocht er uns noch ein mexikanisches Abendessen und reicht allen noch ein Bier.

Telma_Hut.jpg
Am nächsten Morgen werde ich schon mit dem Duft nach frischen Pancakes und Kaffee geweckt, wir stärken uns alle für den bevorstehenden Tag in dem Skigebiet „Silverton“ und brechen mit den ersten Sonnenstrahlen auf. In Silverton angekommen, leihen wir uns vor Ort Powder Latten aus und treffen auf unseren heutigen Guide Kim. Kim ist seit Tag 1 der Guiding Firma dabei und geht mit uns den Plan für den heutigen Tag durch. Unsere Gruppe besteht aus insgesamt 8 Ridern, inklusive Debbie, die heute ihren Geburtstag hier feiert – Happy Birthday!!

Silverton Tag 2

Als erstes steht ein Heli Run an, der uns an die höchste Stelle transportiert und von der wir dann gemeinsam abfahren. Das erste Stück ist ein freier Hang, der sich weiter unten in einen Treerun verwandelt. Dann geht es noch ein kurzes Stück auf einen präparierten „Schleichweg“ direkt zum Abholort. Abgeholt werden wir nämlich von einem Oldtimer Bus, der uns direkt wieder zum Ausgangspunkt für unseren nächsten Run bringt: Den zweier Sessellift. Doch aufgepasst, das ist nichts für schwache Nerven oder Menschen mit Höhenangst! Denn der Lift besitzt keine Bügel! Von hier hat man die Möglichkeit unterschiedlich lang zu hiken (Bootpacking). In unserem Fall hiken wir ca. eine halbe Stunde und fahren von dort aus direkt los. Als ich über die Kante rüberlure, entdecke ich, dass vor nicht geraumer Zeit genau an unserer Einstiegstelle eine Lawine losgegangen ist, ich suche Blickkontakt zu Kim und sie versichert mir, dass es sicher ist. Der Schnee ist auch fluffiger als gedacht und es hat sich definitiv gelohnt, dass ich über meinen Schatten gesprungen bin, denn beim nächsten Pitch erwartet uns grandioser Powder und ein seeeehr langer Treerun. Einfach großartig!


Dann stand Lunch auf dem Plan – für mich ist der Tag hier leider schon zu Ende, da mir an diesem Tag mein Knie einen Streich spielt. Die restliche Gruppe schafft noch einen weiteren Run und trifft rechtzeitig zum verdienten Abschluss-Bier ein. An diesem Abend gehen wir noch auf einen kurzen Einkehrschwung in der Stadt Silvertion einen Happen essen und fallen daraufhin müde von den letzten Tagen in unser bequemes Bett im „The Wyman Hotel“. Das erste Mal so richtig gut geschlafen (ohne um 3 oder um 5 Uhr früh aufzuwachen) packe ich meine sieben Sachen zusammen und gönne mir in der Hotel Lobby noch einen Kaffee und dann geht’s auch schon weiter Richtung Purgatory zu unserem nächsten großen Abenteuer: Cat skiing im Backcountry.


Backcountry_Skiing.jpg


Im Office von „Purgatory Snowcat Adventures“ erhalten wir Powderski, Stöcke und ein Briefing für den heutigen Tag. Insgesamt sind wir mit 3 Guids, 2 Mitarbeiter von Purgatory und 5 Locals unterwegs. Als erstes fahren wir mit dem Sessellift hoch auf den Berg, haben eine kurze Abfahrt zum Cat Mobile und steigen ein. Es geht in den Wald! Juhuu! Wir fahren etwa 30 Minuten bevor wir in ein anderes, noch größeres Cat Mobile steigen, dieses ist wendiger und kommt steilere Hänge besser hoch. Im Mobile lauschen und wippen wir zu den aktuellen Reagge Hits und freuen uns gemeinsam auf die erste Abfahrt. An unserer Einstiegstelle angekommen, steigen wir aus dem „Monster“ aus und genießen erst einmal die Aussicht.

Powder Bild

Unberührter, tiefer Powder, viele Bäume und keine andere Menschenseele außer uns – traumhaft! Und es geht los. Noch etwas vorsichtig meistere ich meinen ersten Treerun für diesen Tag und bin begeistert, für den nächsten Run müssen wir dieses Mal auch nicht so lang warten, denn wir bleiben den ganzen Tag in diesem Territorium und erkunden die Gegend. Bei dem jetzigen Run traue ich mich schon ein wenig mehr und jumpe über den ein oder anderen umgefallenen Baum. Meine Oberschenkel brennen. Mein Magen knurrt. Den anderen geht es nicht anders und wir beschließen eine Lunch Pause inmitten der gigantischen Bäume zu machen. Frisch gestärkt haben wir noch drei weitere geniale Runs, doch leider stürzt beim letzten Pitch der Local Brett bei einem Jump und verletzt sich am Knie. Ihm wurde dann sofort eine Tüte voller Schnee zur Kühlung gebracht und wir düsen wieder zurück ins Tal.

Auch wenn das ein nicht so berauschender Abschluss war, hatten wir einen wirklich schönen und sonnendurchflutenden Tag hinter uns, auf dem wir gleich im Nugget mit einem Bier anstoßen und daraufhin gleich zu den Hot Springs nach Durango fahren, um unsere Muskeln ein wenig zu entspannen. Ein krönender Abschluss von dieser genialen Reise, denn am nächsten Tag heißt es Abschied nehmen von dieser schönen Region und den netten Bekanntschaften.

Infobox:

Übernachtung:

Mountain Village Lodge

Telma Hut

The Wyman Hotel

Purgatory Resort

Skigebiete:

Telluride

Silverton

Purgatory

Guids:

Mountain Trip

Silverton

Purgatory

Highlights:

Observatory at Alta Lakes

Hot Springs Durango

Ouray Ice Park

Elche

Cocktail „Flatliner“ in der Bar Sheridan, Telluride

Besichtigung von Wagner Skis

  • Freigegeben in Spots

PETRA UNTERWEGS – AUF DER RUHIGEN SEITE

Bergstolz-Autorin Petra Rapp war für uns im Skigebiet KitzSki unterwegs.

Kitzski cPetra Rapp 1 klein„Nein, da müssen wir jetzt unbedingt erstmal runter“, sind sich die meisten in der Gruppe einig. Bestens präpariert und fast menschenleer leuchten die Pisten hier bei der Auffahrt in der Wagstättbahn im Tiroler Jochberg von unten herauf. Ideal zum Einfahren für einen langen Skitag im Skigebiet KitzSki (www.kitzski.at), das vom Branchenportal Skiresort.de im Dezember 2023 zum „Weltbesten Skigebiet 2023“ ausgezeichnet wurde. KitzSki punktete dort im internationalen Test mit 4,9 von 5 möglichen Sternen und überzeugte die Tester insbesondere durch die Weitläufigkeit und Größe des Skigebietes sowie seine moderne Infrastruktur. Ausgezeichnet bewertet wurden darüber hinaus das abwechslungsreiche Pistenangebot, die Lifte und Bahnen sowie die Schneesicherheit und Qualität der Pistenpräparierung (mehr unter www.skiresort.de).

Kitzski cPetra Rapp 9 klein(Foto: Die Vertreter der Bergbahn Kitzbühel - links Betriebsleiter Bernd Jellinger, Vorstandsvorsitzender Mag. Anton Bodner)

Das mit der Pistenpräparierung stimmt schon mal. Genuss pur bei der ersten Fahrt hinunter auf der Wagstätt-Piste, so dass alle richtig warm werden und Lust auf mehr bekommen an diesem sonnigen Dienstag. Weil dieses riesige Skigebiet mit 233 Abfahrtskilometern vom Kitzbüheler Hahnenkamm bis zum Resterkogel nur schwer an einem Tag ganz zu bewältigen ist und im Kitzbüheler Teil der KitzSki-Welt der Hahnenkamm-Trubel tobt, sind wir ein Stück weitergefahren und im beschaulicheren Jochberg ins Skigebiet gestartet. Eine sehr gute Entscheidung, wie sich zeigen wird. Wir nehmen die Bärenbadkogel-Lifte, kommen vorbei an der urigen Bärenbadalm und inspizieren die beiden Neuinvestitionen, die neuen 6er - Sesselbahnen Trattenbach und Gauxjoch.

Zwei neue Bahnen in Jochberg
Rund 23 Millionen Euro wurden hier investiert und innerhalb von nur sechs Monaten Bauzeit der Dreiersessellift Trattenbach und der Schlepplift Gauxjoch – zwei Anlagen, die bereits in den 1980er-Jahren errichtet wurden, mit modernster Bahntechnologie zum Beginn dieses Winters ersetzt. Wer im Konzert der besten Skigebiete der Welt mitspielen will, darf nicht kleckern.

Kitzski cPetra Rapp 5 kleinDie Ausstattung der neuen Sesselbahnen mit Premiumsitzen und intelligenter Sitzheizung sowie einer leicht getönten Wetterschutzhaube sollen höchsten Fahrkomfort bieten. Die Geschwindigkeit von bis zu 6 m/s und eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde und Anlage dazu beitragen, dass die Wartezeiten zu Stoßzeiten vermieden werden. „Unser Fokus liegt darauf, den Gästen ein einzigartiges und unvergessliches Fahrerlebnis zu bieten, während wir gleichzeitig auf die Umwelt schauen", betont Mag. Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn AG Kitzbühel. Der Leitner EcoDrive, eine automatisch adaptive Geschwindigkeitskontrolle für Seilbahnen, soll bei den neuen Bahnen helfen, Energie zu sparen. Ein Kamerasystem erfasst die Anzahl der wartenden Gäste bei den Stationen und reguliert auf dieser Basis die Geschwindigkeit der Bahnen. So können laut Betreiber bis zu 20 Prozent Energie eingespart werden. Darüber hinaus wurden die Stationen mit einer Photovoltaikanlage überdacht und nutzen so die Kraft der Sonne zur Energieproduktion. Ein „Intelligent Heat Detector-System“ (IHD), erkennt per Sensor die Temperatur an der Oberfläche und beheizt die Sessel nur nach Bedarf.

Wir sind inzwischen oben am Zweitausender-Lift im Gebiet Resterhöhe auf 2004 Metern angekommen, wo der Wind ordentlich bläst. Auch hier sind die Pisten heute wenig frequentiert, so dass wir einige Abfahrten schaffen, bevor der Einkehrschwung in die aussichtsreich gelegene Panoramaalm wartet (www.panoramaalm.net).

Die Uhr sollte man an so einem Skitag im riesigen Gebiet Kitzski immer ein wenig im Blick haben, um für den Rückweg bis zum Liftschluss nicht in Zeitnot zu geraten. Zu gerne nimmt man an sonnigen, schneereichen Tagen wie diesen noch den einen Lift oder den anderen verlockenden, zum Teil heute auch noch unverspurten Hang im weiten Pistengelände mit. Wir schaffen es rechtzeitig zurück in Richtung Jochberg und nehmen zum Abschluss noch ein-, zweimal die Wagstättbahn hinauf und fahren bis zum Schluss. 72 Euro für die Erwachsenen-Tageskarte in der Hauptsaison wollen schließlich genutzt sein.

Tipp: Umweltbewusst und komfortabel mit Frühstück anreisen kann man ins Skigebiet Kitzski mit dem KitzSki-Express (www.kitzskixpress.de). Der Bus pendelt täglich bis 7. April 2024 von München mit Zustiegsmöglichkeiten in Holzkirchen und Rosenheim/Pfraundorf ins Skigebiet und zurück. Tagesfahrten inklusive Tageskarte gibt es ab 75 Euro.

Links:
www.kitzski.at 
www.kitzbuehel.com 
www.kitzskixpress.de 
www.tirol.at 
www.austria.info 

Freeride Camp mit Roman Rohrmoser

Freeride Camp in Hochfügen

28. bis 30. Januar 2024

Bei diesem Camp geht es vor allem darum viele Tiefenmeter zu sammeln. Verbessere deine Skills mit dem ehemaligen Freeride World Tour Fahrer Roman Rohrmoser. Du erlebst Abfahrten in Seitentälern, anschließend wird wieder raus gequert oder mit den Fellen aufgestiegen. Weiters erwarten dich good times, eine Menge Spaß inkl. Après-Ski Bier direkt bei der Ski in/Ski out Lodge.

Anforderungsprofil: Sportliches, kontrolliertes Skifahren auf allen Pisten und bei allen Schneebedingungen. Du solltest schon einmal eine Skitour gegangen sein und dich im Gelände wohlfühlen und auch etwas an Ausdauer mitbringen.

Mitzubringen sind: LVS Gerät, Schaufel, Sonde und einen Airbag

https://www.hochfuegenski.com/planen-buchen/erlebnisse-kurse/freeride-camp/

 

Freetouring Camp by Contour in Hochfügen

29. bis 31. März 2024

Verbessere deine Skills und lerne mit diversen alpinen Gefahren umzugehen. Abfahren, aufsteigen, repeat ;) Je nach Schnee- und Lawinensituation sind gute Runs garantiert, auch an Spaß oder dem wohlverdienten Après-Ski Bier soll es nicht mangeln.

Anforderungsprofil: Sportliches, kontrolliertes Skifahren auf allen Pisten und bei allen Schneebedingungen. Du solltest schon einmal eine Skitour gegangen sein und dich im Gelände wohlfühlen und auch etwas an Ausdauer mitbringen.

Mitzubringen sind: LVS Gerät, Schaufel, Sonde und einen Airbag

https://www.hochfuegenski.com/planen-buchen/erlebnisse-kurse/freetouring-camp/

  • Freigegeben in Events
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025