Leah Maunsell & die Rookies – Vollgas voraus!
Hi Leah, wie ist es dir seit dem MTB-Festival Serfaus-Fiss-Ladis ergangen?Mir geht es gut, wobei ich zugeben muss, dass sich der Bikepark-Entzug ziemlich schnell nach meiner Ankunft zu Hause bemerkbar gemacht hat. Daher bin ich gleich zum Bike Park Irland aufgebrochen (lacht)! Abgesehen davon habe ich mich auf die Irish Enduro National Champs vorbereitet. Ich habe mir Zeit genommen, mein Bike Set-Up zu optimieren und ansonsten einfach das Biken zu genießen!
Wie verläuft deine Enduro-Saison bis jetzt? Bist du zufrieden mit dem, wie alles gelaufen ist?
Ja, sehr! Ich wurde zweite bei der irischen Runde der Enduro World Series (U21) und konnte dieses Ergebnis bei der französischen Runde wiederholen. Ich bin sehr froh über diese Ergebnisse, weiß aber auch, dass ich das Zeug für den Top-Spot habe und werde in Finale Ligure (ITA) darum kämpfen! Kürzlich wurde ich außerdem sowohl im Downhill als auch beim Enduro zur Irischen Meistern gekürt, worüber ich sehr glücklich bin.
Woher kommt dein Wunsch speziell Enduro zu fahren, gegenüber anderen Mountainbike Disziplinen? Ist das Bergaufpedalieren nicht anstrengend?Enduro fahre ich jeden Tag. Bei einer Runde mit Freunden quatschen wir auf den Bergauf-Passagen und jagen die Abfahrten hinab. Als die ersten Enduro-Rennen nach Irland kamen, nahm ich die Chance sofort wahr. Mir gefällt der soziale Aspekt, vor allem an den Renntagen. Wir Mädels haben jedes Mal so viel zu lachen auf den Zwischenstücken! Hier in Irland gibt es keine Lifte oder große Berge zum Trainieren, hochpedalieren ist also Pflicht und gibt uns viel Zeit zum Quatschen!
Obwohl dein Fokus hauptsächlich auf Enduro liegt, nimmst du seit ein paar Jahren am Rookie Camp in Serfaus-Fiss-Ladis teil. Das Camp endet traditionell mit internationalen Downhill-Rennen. Was hat dir an dem Camp in den letzten Jahren gefallen?
Nun gut, wenn es passt, fahre ich auch das ein oder andere Downhill-Rennen in Irland. Als Kona auf meinen Bruder Jonathan und mich mit dem Angebot zukam, das Camp als Coach und als Markenbotschafterin für Frauen zu besuchen, nahm ich die Möglichkeit sofort war, gegen die besten jungen Mädels der Welt Rennen zu fahren. Ein Rennen ist schließlich ein Rennen und ich liebe sie alle! Der Event ist mit dem Livestream und dem Zusammenkommen der zukünftigen Stars super professionell aufgezogen und es ist cool, ein Teil davon zu sein!
Beim Rookie Camp passiert eine Menge. Ihr fahrt die Bikepark Trails, den Frommestrail und erfahrene Biker wie Alice Kühne, Si Paton und dein Bruder Jonathan geben Tipps. Was lernen die Rookies in dieser Woche?
Die Rookies lernen, sowohl auf als auch neben dem Bike, sehr viel. Ich denke es ist eine großartige Erfahrung, bereits im jungen Alter Wettkampferfahrung zu sammeln und alles von Anfang an direkt auf dem korrekten Weg zu lernen, wie die Bedeutung von Track-Walks und des Aufwärmens etc. Meiner Meinung nach gibt es nichts Besseres, als von jemandem zu lernen, der vor dir die gleichen Schritte machen musste.
Beim Camp scheint das Biken mit einem 360°-Ansatz angegangen zu werden. Warum ist das wichtig für junge Fahrer?Ja, mir gefällt, dass den Kids im Camp nicht nur die Fahrtechnik beigebracht wird oder wie man an Rennen herangeht, sondern eben auch, dass Racing nicht alles ist. Das Camp bietet viele verschiedene Aktivitäten auf dem Bike, bei denen sich einige Möglichkeiten bieten, neue Freundschaften zu schließen und womit auch der soziale Aspekt des Bikens unterstrichen wird.
Apropos 360°-Ansatz – warum seid ihr auf Laufrädern unterwegs gewesen?
Haha! Das war eine witzige Geschichte. Wir haben während des Camps gegrillt und die Abendveranstaltung an dem Tag war ein Rennen auf Laufrädern. Wir haben einen technischen Kurs abgesteckt und die Zeiten gestoppt. Es war echt witzig mitanzusehen, wie jeder auf so einem winzigen Bike alles gegeben hat. Es war definitiv mal etwas anderes!
Was war dein Highlight der Woche?
Die Begeisterung der Kids auf den Bikes. Die Zukunft sieht vielversprechend aus!
Du bist erst 17 und schon sehr erfolgreich. Kommen die Kids schon jetzt zu dir und fragen dich nach Tipps? Was sagst du ihnen?
Ja, manchmal kommen die jüngeren Kids zu mir, um mit mir zu reden. Das ist sehr schmeichelhaft. Ich sag ihnen dann, dass sie zwar an sich arbeiten sollen, aber dabei den Spaß nicht vergessen sollen!
Du bist noch am Anfang einer vielversprechenden Karriere, aber könntest du dir vorstellen selbst Coach für Kinder oder Erwachsene zu werden?
Nun ja, mein primäres ist Ziel ist es Mountainbike-Pro zu werden und dabei so erfolgreich wie möglich zu sein. Sobald ich das erreicht habe, würde ich liebend gerne etwas zurückgeben, so wie Tracy Moseley das jetzt macht. Ich glaube es wird ein Punkt kommen, an dem ich erfahren genug und bereit bin, etwas zurückzugeben und zu coachen, aber momentan werde ich einfach nur das Biken genießen und weiterhin lernen!
Werden du und Jonathan nächstes Jahr wieder nach Serfaus-Fiss-Ladis kommen?
Wir haben es die letzten Jahre wirklich genossen, für Kona Bikes vor Ort zu sein und wenn sich diese Möglichkeit nächstes Jahr wieder ergibt, sind wir dabei!
Vielen Dank für deine Zeit und viel Erfolg für den Rest der Saison!
Interview: Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH
- Freigegeben in People

Im Werk in Passau wurde das Einzelstück, der goldene millionste Alpina Mythos besonders sorgfältig aus einer goldenen Platte produziert. Sämtliche Mitarbeiter wurden involviert, schließlich ist das ein Meilenstein. Nach Ziehen, Formen, Fräsen, unter Druck und Hitze entsteht er – exakt so hergestellt, wie die vielen vor ihm. Der Erfolg des Mythos liegt in verschiedenen Eigenschaften begründet: der hervorragenden Passform, die über die Jahre nie verändert wurde; die jeweils an die neuesten Erkenntnisse und Standards angepasste Konstruktion, die beim Mythos 3.0 mit einem tieferen Heck für noch mehr Sicherheit glänzt; die mit 25 Lufteinlässen optimierte Belüftung für einen kühlen Kopf.
Der selektive, 4,5 Kilometer lange und 200 Höhenmeter zählende Rundkurs auf der Hermann Maier-Weltcupstrecke kann zum wahren Höllenritt werden: Neben einem anspruchsvollen Anstieg und einer fordernden Downhill-Passage warten unter anderem gefinkelte Engstellen und ein Hindernisparcours im Veranstaltungsgelände. Derjenige, der zwei Stunden die meisten Schleifen abgespult hat, krönt sich zum Sieger des Flutlicht-Marathons.
Der Kurs wird wieder vom Briten Sam Reynolds gemeinsam mit den Österreichern Andi Brewi und Clemens Kaudela von Balzamico Trail Design geplant. Die neue, noch vielseitigere Strecke kombiniert flowige Lines mit progressiven Freestyle-Elementen und bietet zahllose Möglichkeiten, lange Runs und schwierige Tricks zu verknüpfen. Der Parcours an der Haideralm setzt sich aus einer längeren Flow-Line, einer neuen Big-Bike-Jump-Line und vier unterschiedlichen Kickern zusammen. Diese Elemente sorgen sicher für richtig Action. „Das Gelände am Reschenpass hat sich beim Suzuki Nine Knights MTB 2016 bestens bewährt“, schwärmt Kursdesigner Sam Reynolds. „Auf diesem soliden Fundament können wir jetzt aufbauen. Unser massives neues Setup wird sicher einige nie zuvor gesehene Tricks und noch kreativere Linien ermöglichen. Ich kann es kaum erwarten, mit dem Bau zu beginnen!“
Der „FOCUS Become a Knight“-Online-Videocontest ermöglicht es außerdem zwei Amateur- oder Profi-Mountainbikern zu den eingeladenen Athleten zu stoßen. Zusätzlich gibt es für einen von ihnen ein einjähriges Sponsoring von FOCUS Bikes zu gewinnen. Der Sponsorenvertrag geht an den Einsender in der „Freeride“-Kategorie, der FOCUS Bikes am meisten begeistert. Gesucht ist ein talentierter, bislang noch nicht gesponserter Fahrer mit herausragendem Freeride- und Big-Bike-Können! In der zweiten Kategorie „Open“ kann man Videos mit seinen besten Dirt-Jumps, Slopestyle-Tricks oder Freeride-Lines einreichen. Einsendeschluss für die Videos ist der 22. August 2017.
Das malerische Tal von Livigno bietet zwei verschiedene Bike-Zonen, die jeweils per Lift zugänglich sind: Den Mottolino Bikepark für Gravity-Enthusiasten auf der West-Seite und den Carosello Mountain Park für Enduro und Flow-Country Fans auf der gegenüberliegenden Talseite.
Auf der anderen Seite von Livigno wartet der Carosello 3000 - Mountain Park. Das Motto hier ist „Mountain is Freedom“ und das Traildesign liefert genau das! Das Trailnetzwerk von über 50 Kilometern Länge wurde in Zusammenarbeit mit Hans „No Way“ Rey kreiert und vom Flow-Country-Spezialisten Diddie Schneider geshaped. Die auf Tempo und Flow ausgelegten Trails bieten Sicherheit für Anfänger und Familien und das begehrte Achterbahn-Gefühl für Fortgeschrittene.








