IM LAND DER MAPUCHE CHILE TRAILS ENDURO NEWS TESTS EVENTS BIKE #129 VERLOSUNG ISCHGL BIKEWOCHENENDE THULE / ROUNDTRIP SPECIALIZED / GAMBIT BIRZMAN / TRAVEL TOOL BOX KRONPLATZ ITALIEN FAMILY SHRED BIKE REPUBLIC SÖLDEN FOTOFOLIO SIMON BEIZAEE BIKETEST SANTA CRUZ PIVOT SPECIALIZED SR SUNTOUR CARBONLAUFRÄDER SIGNATURE TRAIL HOHE SALVE
THE SECRET INGREDIENT FOR YOUR RIDE WATCH THE VIDEO AND LEARN MORE! Extra juicy for the ultimate suspension experience. SOBA works in conjunction with our RC+ PCS dampers to provide extra lubrication to keep your fork running smoothly, run after run. SOBA ensures that you‘ll get the right amount of oil to keep moistening the bushings and seals and can be easily refreshed with our lubrification bleed ports. TASTE OUR NEW SOBA SEMIOPEN OIL BATH SRS-2506-SOBA-Bergstolz_Final.indd 1 16.06.25 15:49
3 EDITORIAL / INHALTE IMPRESSUM COVER Location: Bruneck/Herrnsteig Fotograf: Daniel Niederkofler INHALTE 03 Editorial | Impressum 04 News 06 News 08 Verlosung 10 Fotofolio / Simon Beizaee 14 Bikeabenteuer im Land der Mapuche / Chile 20 Bikeparkregion / Kronplatz 24 Santa Cruz 25 Pivot 26 Specialized 27 SR Suntour 28 Carbonlaufräder im Test 30 Family Shred Sölden 34 Signature Trail / Hohe Salve Der Sommer ist eingekehrt, die Bikeparks öffnen ihre Pforten, und die Enduro- und Downhill-Pros sind in ihre aufregende Saison gestartet. Die meisten von euch haben ihren ersten Bikeurlaub schon hinter sich und sind bereits gut im Flow. Für uns steht viel Testen an – jede Menge Neuigkeiten kommen ans Bike. Sehr spannend war der Carbon-Laufradtest: Viele Fahrten waren notwendig, um sich ein Urteil über die Hightech-Produkte zu verschaffen. Die Ergebnisse könnt ihr in diesem Heft nachlesen. Jeder wird sich denken: Neue Produkte testen und die neuesten, edelsten Bikes auf Herz und Nieren prüfen – das muss doch ein Traumjob sein! Hier will ich euch mal einen kleinen Einblick geben, wie so ein Testtag aussehen kann. Ein neues, schmuckes E-Bike wird angeliefert. Das Wetter ist seit längerer Zeit regnerisch und kalt, aber es hilft nichts – rein in die Regenklamotten und ab zur ersten Runde mit dem neuen Bike. Kleine Anpassungen am Luftdruck werden vorgenommen, und grundsätzlich fährt sich das Bike im technisch anspruchsvollen Gelände sehr gut. Ich bin echt angetan von dem neuen E-Bike. Endlich wird das Wetter besser, und die nächste Ausfahrt mit besagtem Bike steht an. Ein sehr schneller Downhill mit vielen Wurzeln ist unser immer wieder gern gefahrener Testparcours. Ich lass es laufen, das Bike liegt gut, und ich heize nur so über die Wurzeln – auf einmal ein großer Schlag, und es fliegt mir was unter dem Bike hindurch. Oh Mann! Der herausnehmbare Akku hat sich aus der Verankerung gelöst und knallte auf den Boden. Mit großem Glück konnte ich einen Sturz vermeiden. Die Abdeckung und der Akku fliegen durch die Gegend. Die Abdeckung ist da – aber wo ist der Akku? Im steilen Gelände suche ich den Abhang ab – nichts zu finden. Ich suche anderthalb Stunden nach dem Akku, bis ich ihn endlich finde. Ich klicke ihn wieder ein und schalte das Bike wieder an. Leider zeigt das Display eine Störung an. Der Akku ist anscheinend defekt. Das heißt: Ich muss nun ca. 500 Höhenmeter mit durchschnittlich 15–23 % Steigung das Bike (um die 25 kg schwer) wieder hochwuchten – und das bei gefühlten 30 Grad. Aber alles ist gut gegangen. Das Bike wird ausgetauscht. Natürlich kommt der Spruch: „Das ist noch nie passiert – das ist der erste Fehler dieser Art.“ Aber so kann eben ein Testtag auch enden. Nun sitzen wir aber schon wieder auf einem anderen Bike, in einer super Bike-Destination, und ballern wieder, was das Zeug hält. Die Freude über die geilen Strecken, das super Wetter und das geniale Bike lässt uns nur noch grinsen. Was gibt es Schöneres? EDITORIAL IM LAND DER MAPUCHE CHILE TRAILS ENDURO NEWS TESTS EVENTS BIKE #129 VERLOSUNG ISCHGL BIKEWOCHENENDE THULE / ROUNDTRIP SPECIALIZED / GAMBIT BIRZMAN / TRAVEL TOOL BOX KRONPLATZ ITALIEN FAMILY SHRED BIKE REPUBLIC SÖLDEN FOTOFOLIO SIMON BEIZAEE BIKETEST SANTA CRUZ PIVOT SPECIALIZED SR SUNTOUR CARBONLAUFRÄDER SIGNATURE TRAIL HOHE SALVE Fixer 2Vi® Mips Helmet Choice of Vali Höll sweetprotection.com Herausgeber und V.i.S.d.P Sports Medien, Ralf Jirgens Angerlweber 5 | 83703 Gmund am Tegernsee email: info@sports-medien.de Projektleitung Günter Scholz // guenter@bergstolz.de +49 (8022) 5080-163 Redaktion Sophie Oettl // sophie@bergstolz.de +49 (8022) 5080-162 Gregor Arndt // gregor@bergstolz.de +49 (8022) 5080-164 Christina Mack // mack@sports-medien.de +49 155 6050 8336 Anzeigen Sports Medien |Ralf Jirgens // jirgens@sports-medien.de Grafik | Bildredaktion Nagel Werbeagentur Lektorat Johanna Jirgens // johanna@bergstolz.de Autoren Karen Eller, Maxie-Renée Korotin, Markus Irschara, Sophie Oettl, Günter Scholz, Ralf Jirgens Fotografen Mia Knoll, Simon Beizaee, Daniel Niederkofler, Matteo Mangano, Mathäus Gartner, Felix Saller, Matthias Warter Druck Athesia Druck GmbH Weinbergweg, 7 | 39100 Bozen | Südtirol | Italien www.athesiadruck.com Web Design Nagel Werbeagentur | Marco Marchese Redaktions-Anschrift Bergstolz Ski & Bike Magazin® c/o Sports Medien | Ralf Jirgens Angerlweber 5 | 83703 Gmund am Tegernsee email: jirgens@sports-medien.de Tel: +49 (8022) 5080-160 Fax: +49 (8022) 5080-169 www.bergstolz.de Bergstolz® ist eingetragener Markenname von Nicolas Nagel. Bergstolz® ist ein geschützter Titel nach §5 Abs.3 MarkenG von Nicolas Nagel (NAGEL Werbeagentur) © 2008-2025 N.N.
Seit Juni sind die 3-Länder Enduro Trails rund um Nauders, Reschen und das Engadin wieder geöffnet. Über 30 Strecken auf 60 Kilometern bieten Touren für alle Könnesstufen – von technisch anspruchsvoll bis flowig und einsteigerfreundlich. Neu in dieser Saison: der „EasyRide Trailpark“ auf dem Bergkastel-Plateau – mit leichten Trails, Förderband und Übungsbereichen. Ein weiteres Highlight ist der überarbeitete Goldsee-Trail mit neuer Jumpline – für kontrollierbare Sprünge und Fahrspaß auf zwei Linien. Die fünf Bergbahnen vor Ort sorgen für kurze Auffahrten und viel Zeit auf dem Bike. www.3-laenderendurotrails.com Der Taunus Mips ist ein vielseitiger Bikehelm mit sportlich-klassischem Design – ideal für Touren auf Waldwegen, Flowtrails oder Singletrails. Das integrierte Mips-System (Multi-Directional Impact Protection System) kann Rotationskräfte bei schrägen Aufprallen reduzieren und so das Risiko einer Gehirnerschütterung minimieren. Für zusätzlichen Schutz sorgt die Kombination aus robuster Microshell-Außenschale und EPSInnenschale. Tiefer gezogener Nackenbereich, großes Belüftungssystem mit Flynet und individuell anpassbares Run System Ergo Flex Mips machen den Helm komfortabel, funktional und sicher.. www.alpina-sports.com 3-LÄNDER ENDURO TRAILS // Saison 2025 läuft ALPINA // Taunus Mips 4 NEWS Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025 Downhill, Bikepark, Trail – der neue deuter Hiline ist für alles bereit. Mit einem innovativen 3D-gedruckten AirstripesRückensystem bringt er Top-Belüftung, perfekten Sitz und TÜV-geprüften Rückenprotektor unter einen Helm. Entwickelt mit dem deuter Pro Team und gebaut für härteste Rides, überzeugt der Hiline mit smarter Ausstattung, cleanem Design und nachhaltigen Materialien. Ob 8 oder 14 Liter – der Enduro-Rucksack sitzt wie angegossen und bleibt auch in ruppigen Passagen stabil am Körper. www.deuter.com Mit der Öffnung der Trails und Bergbahnen startet Ischgl in eine neue Mountainbike-Saison. Die Region Paznaun bietet auf über 400 Kilometern markierter Strecken abwechslungsreiche Touren für Mountainbiker und E-Biker – von gemütlichen Almwegen bis zu anspruchsvollen Trails. Highlight-Events wie der legendäre Ischgl Ironbike (8. – 9. August 2025) oder die E-Bike WM (4. – 6. September 2025) für Jedermann bringen internationale Stimmung auf die Trails. Dazu warten die Silvretta Bike Arena und die Silva Trails Galtür mit neuen Abenteuern auf zwei Rädern. www.ischgl.com DEUTER // Enduro-RucksackHiline ISCHGL // Saisonstart Die Trail Craft Vest ist die ideale Ergänzung für lange MTB-Touren oder wechselhaftes Bergwetter. Sie lässt sich leicht über technische Oberteile ziehen, ist gut verstaubar und bietet die perfekte Balance aus Windschutz und Atmungsaktivität. Entwickelt als Teil des Schichtensystems für Mountainbiker, eignet sie sich auch für andere Ausdauersportarten im Gebirge. Vorne kommt atmungsaktives Recycling-Nylon zum Einsatz, Rücken und Seiten bestehen aus winddichtem Recycling-Polyester. Das Material sowie die DWR-Imprägnierung sind frei von PFC/ PFAS und werden in einem Fair Trade Certified™-Betrieb gefertigt – für hohe Funktion und Umweltbewusstsein in einem. www.patagonia.com Nachhaltigkeit ist heute auch beim Reisen oberstes Gebot. Das Hotel & Glamping Ribno Alpine Resort**** im slowenischen Bled hat sich dem wichtigem Thema bereits seit 2018 verschrieben. Denn immerhin ist das alpine Bikehotel zwischen dem Fluss Sava und einem kleinen Fichtenwald Sloweniens erstes (und bis lang einziges!) Zero Waste Hotel. Das Resort hat 2022 als erstes Hotel in der EU das europäische Zero Waste-Zertifikat mit zwei Sternen erhalten. Das Beste aus zwei Welten im Oberkrainer Dörfchen Ribno. Ob Hotelschläfer oder Campingfan – genächtigt wird im familiengeführten 4*-Hotel oder in den komfortablen Holzhäusern des Glamping Dorfs. Den Glampern stehen dabei alle Annehmlichkeiten des Hotels zur Verfügung – kurz: ein Secret Escape-Bikeurlaub inmitten der Abgeschiedenheit des Fichtenwaldes, aber nur einen Katzensprung zum Trubel um den Bleder See. Resortchef & Mastermind Matja ist leidenschaftlicher Radprofi – mit seinen Guides & Gästen startet er auf geführten Mountainbike- & Rennrad-Touren direkt vor der Haustüre zu den schönsten Ecken der Region rund um Bled. Hotel & Glamping Ribno Alpine Resort****, Bled hotel-ribno.si WEITERE HOTELS UND REGIONEN UNTER bike-holidays.com PATAGONIA // Trail Craft Vest ZERO WASTE BIKE HOLIDAYS // Nachhaltiger Bikeurlaub im Ribno Alpine Resort Foto: Daniel Niederkofler Foto: Katarina Strgar
Vom Bezwingen technischer Anstiege bis hin zum Dominieren schneller Abfahrten definiert das Levo 4, was auf dem Trail möglich ist, neu. Mit seinem revolutionären Design und der integrierten Technologie ist dies mehr als nur ein e-MTB – es ist ein Tor zum Übernatürlichen. DAS BRANDNEUE TURBO LEVO 4 Where Super Meets Natural ERFAHRE MEHR
6 NEWS Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025 Das GXM E-Bike-System überzeugt mit drei Varianten: dem ultraleichten GXM 100 Mg (2,6 kg, 100 Nm) sowie Modellen mit 95 und 75 Nm. Der smarte Automatikmodus passt die Unterstützung optimal an jede Fahrsituation an – ob auf Trails, in der Stadt oder auf Tour. Über App, Display und Remote lassen sich alle Funktionen intuitiv steuern und mit Plattformen wie Komoot oder Wahoo verknüpfen. Das neue CAN-Bus-System ermöglicht einfache Integration und flexible Erweiterungen. Die Panasonic GXM-Motoren (100, 95, 75 Nm) kombinieren Laufruhe, Effizienz und Power. Ergänzt wird das System durch sichere Akkus (600–800 Wh) und vielfältige Anpassungsoptionen. industrypanasonic.eu PANASONIC // GXM Gemeinsam mit World Cup-Pros entwickelt, liefern Butcher und Eliminator das perfekte Duo für Trail, Enduro und E-Bike. Der Butcher vorne – maximaler Grip dank GRIPTON T9, mehr Auflagefläche und Kontrolle in jedem Gelände. Die Grid Trail-Karkasse schützt rundum, während Grid Gravity selbst härteste Einschläge wegsteckt. Hinten sorgt der Eliminator für Biss beim Klettern, Bremspower in der Abfahrt und richtig Tempo. Das Block-in-Block-Design greift früh, bleibt stabil und gibt Sicherheit – auch wenn’s ruppig wird. Je nach Karkasse rollt er schnell oder hält extra fest. www.specialized.com SPECIALIZED // Butcher & Eliminator Der 6OX ERGOWAVE® active 2.2 von SQlab ist eine optimierte Variante des bewährten 6OX-Sattels, speziell für E-MTB, Enduro und All-Mountain entwickelt. Mit einer kürzeren Sattelnase bietet er mehr Bewegungsfreiheit, ohne Kompromisse bei Ergonomie und Komfort einzugehen Der Sattel soll für ein entspanntes Fahrgefühl sorgen, die Druckstellen minimieren und Support auf langen Touren und anspruchsvollen Trails bieten. Ideal für steile Uphills und Downhills, bietet der 6OX 2.2 eine gelungene Balance aus Komfort und Performance.Die kürzere Sattelnase sorgt für eine optimale Sitzposition, während das Stufensattel-Konzept für eine ideale Druckverteilung sorgt. Das rutschfeste Grip-Material am Heck gibt mehr Kontrolle und verbessert die Kraftübertragung. www.sq-lab.com SQlab // 6OX ERGOWAVE® ACTIVE 2.2 Mit dem IBEX Concept Car präsentiert SUNLIGHT ein OffroadFahrzeug, das speziell für abenteuerliche Touren abseits befestigter Wege entwickelt wurde. Handgefertigt im eigenen Haus, bietet der IBEX zahlreiche Geländefeatures: höhergelegtes Fahrwerk, Stollenbereifung, Schnorchel, Bullenfänger, Heckträger mit Leiter und Reserverad. Die robuste GfK-Dachkonstruktion mit integrierter Lightbar trotzt Witterungseinflüssen und ermöglicht dank VW-Chassis eine Stehhöhe von 198 cm. Das Design in natürlichen Tönen mit topografischen Elementen unterstreicht den EntdeckerCharakter des Fahrzeugs. www. SUNLIGHT // IBEX Concept Car 2025 Tires 1 Die HOVERAir X1 PRO und X1 PROMAX sind kompakte, autonome Drohnenkameras für mühelose 8K- und 4K-Aufnahmen. Dank KI-gesteuertem Flug benötigen sie weder Controller noch Vorkenntnisse: ausklappen, starten, filmen. Mit 191 g sind sie EU-konform (<250 g), robust gebaut und bieten Features wie Hinderniserkennung, 16 Min. Flugzeit und bis zu 42 km/h Verfolgungsgeschwindigkeit. Vielfältige Flugmodi und Zubehör wie Beacon und PowerCase erweitern die Möglichkeiten. Ideal für Reisen, Sport und kreative Inhalte – immer griffbereit in der Jackentasche.Bergstolz Fazit: Einfachste Bedienung, schnell im Einsatz und dank der vielen Flugmodi immer coole Videos! eu.hoverair.com HOVER // Air X1 PRO & PROMAX Mit dem leichten, ASTM-DHzertifizierten Leatt Fullface-Helm (ab 850 g) sind Rider von Enduro bis Bikepark optimal geschützt. 360° Turbine-Technologie reduziert Rotations- und Aufprallkräfte, 22 Belüftungsöffnungen sorgen für Kühlung, der Fidlock®- Magnetverschluss und abnehmbares Mundstück bieten Komfort. Perfekt ergänzt wird der Helm durch die neuen MTB 4.0 ClipSchuhe: Dank RideGrip™-Sohle und flexibler SPD-Clip-Channel überzeugen sie mit Top-Halt auf und abseits des Bikes. Schnellschnürsystem, robustes SynthetikObermaterial und stoßdämpfende Zwischensohle machen sie zum idealen Begleiter auf fordernden Trails. www.leatt.com LEATT // Helmet MTB Gravity 4.0 & 4.0 Clip-Schuhe Foto: Mia Knoll Foto: Engelberg Die nächste Generation elektrischer Aufblastechnik: Der kompakte Mini-Inflator liefert bis zu 120 psi für schnelles und müheloses Aufpumpen. Dank LED-Display sind Luftdruck und Batteriestatus jederzeit sichtbar. Mit bürstenlosem Motor und robustem Aluminiumgehäuse pumpt er bis zu vier Reifen pro Ladung und ist in 30 Minuten per USB-C wieder einsatzbereit. Der clevere Aufpumpkopf ist kompatibel mit Presta-, Schrader- und tubeless Ventilen. Klein, leicht, ideal für alle, die mehr fahren und weniger pumpen wollen. eu.muc-off.com MUC-OFF // AirMach Electric Mini Inflator – Pro Mit dem neuen XTR M9200 Di2 bringt Shimano ein kabelloses Schaltwerk, das auf maximale Performance im harten Geländeeinsatz ausgelegt ist Dank SHADOW ES Technologie bleibt das flache Design kaum hängen, Stöße werden durch die Automatic Impact Recovery blitzschnell kompensiert. Breite Gelenke, stabile Schaltrollen und ein geschützter Akku sorgen für Haltbarkeit und Zuverlässigkeit – selbst unter härtesten Bedingungen. Ob XC, Trail oder Enduro: Das M9200 Schaltwerk liefert einen schnellen Gangwechsel – ganz ohne Kabelsalat. bike.shimano.com SHIMANO // XTR M9200 Di2 Sieht aus wie ein Trailbike, fährt sich wie ein Trailbike – aber hat Power! Das neue MTe bringt gerade mal 17,5 kg auf die Waage und versteckt seinen leisen TQ HPR60-Antrieb elegant im Rahmen. 60 Nm Drehmoment treffen auf echtes Bio-Bike-Feeling. Das Sixfinity-Fahrwerk sorgt für perfekten Grip, Effizienz und Anpassbarkeit – ob 29" oder Mullet. Vectran-verstärkter Rahmen, integrierter Schutz, cleveres Display: Alles durchdacht, alles ready für den nächsten Trail-Kick. Das MTe ist das eMTB für alle, die eigentlich keins wollten. yeticycles.com YETI // Mte
8 VERLOSUNG Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025 Lust auf Höhenmeter, Panorama und Adrenalin? Dann schnapp dir dein Glückslos und gewinne ein unvergessliches Bike-Wochenende für zwei im Paznaun! Dich erwarten zwei Übernachtungen im 4*-Hotel inklusive Halbpension, Leih-Bikes, Bergbahntickets für Ischgl & Galtür inkl. Biketransport – und das volle Trail-Erlebnis. Ob Mountainbike oder E-Bike – in der Silvretta Bike Arena und auf den Silva Trails in Galtür warten über 400 Kilometer markierte Strecken auf euch. Von sanften Almrunden bis zu knackigen Downhills: Hier kommt jeder auf Touren. Ihr habt kein eigenes Bike? Kein Problem! Der Bikeverleih ist dabei – genauso wie spektakuläre Ausblicke, lockere Vibes und eine ordentliche Portion Trailspaß. Also: Helm richten, mitmachen und Daumen drücken – das Abenteuer ruft! www.ischgl.com www.galtuer.com Ischgl Bike-Wochenende // 2 Nächte im 4* Hotel im Paznaun inkl. HP für 2 + Bikeverleih und Bergbahntickets für Ischgl und Galtür inkl. Bike Transport SPECIALIZED // Gambit Du willst Vollgas geben, aber bitte mit Köpfchen? Dann ist der Specialized Gambit genau dein Ding – und vielleicht bald deiner! Wir verlosen einen der leichtesten Fullface-Helme seiner Klasse, der in Sachen Komfort, Sicherheit und Belüftung neue Maßstäbe setzt. Gerade mal ca. 640 Gramm leicht, aber mit ordentlich Technik unter der Schale: Der Gambit kombiniert Carbon, EPS-Schaum, MIPS SL, vier verstellbare Wangenpolster und das neue Integrated Fit System – für eine optimale Passform. Dazu sorgt das 4D-Kühlsystem für frischen Wind unter’m Visier. DH-zertifiziert, stylisch und durchdacht bis ins letzte Detail. www.specialized.com Wie nimmst du teil? Schicke uns einfach die Lösung zur Gewinnspielfrage (welche du auf unserer Webseite findest) an die verlosung@bergstolz.de! Email schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen Trailpark Galtuer Silva Trails Bike Paradis Ischgl THULE // Roundtrip Ordnung ist das halbe Bike-Leben – vor allem unterwegs! Mit der Thule RoundTrip Fahrrad-Duffel verlosen wir die ideale Begleiterin für alle, die gerne auf zwei Rädern unterwegs sind. Ob Wochenendtour oder Bike-Urlaub: In die 55-Liter-Tasche passt deine komplette Ausrüstung für bis zu fünf Tage – sauber getrennt, clever organisiert. Ein ausgekleidetes Schuhfach, ein eigenes Helmfach und eine separate Tasche für verschwitzte Kleidung sorgen dafür, dass alles seinen Platz hat. Dank breiter Öffnung ist das Packen ein Kinderspiel. Die Thule Duffel ist robust, durchdacht und sieht dabei auch noch gut aus – ein echtes Must-have für alle, die Bike-Feeling lieben, aber Chaos im Gepäck hassen. Jetzt mitmachen und gewinnen – deine nächste Tour kommt bestimmt! www.thule.com BIRZMAN // Travel Tool Box Du willst dein Bike am liebsten selbst warten – egal ob daheim, in der Werkstatt oder unterwegs? Dann mach bei unserer Verlosung mit und gewinne die Birzman Travel Tool Box! Der kompakte, stoßfeste Polyethylen-Koffer ist randvoll mit 20 hochwertigen Werkzeugen aus dem Birzman High-PerformancePortfolio – von Innensechskantschlüsseln bis Kettennieter, von Reifenhebern bis Kassettenabzieher. Alles dabei, was du für Wartung, Reparatur und Setup deines Bikes brauchst. Dank cleverem Design hast du stets den Überblick, und mit nur ca. 4,35 kg ist die Box überall dabei: perfekt für Schrauber auf Reisen, Renneinsätze oder die heimische Garage. Jetzt mitmachen und die Birzman Travel Tool Box gewinnen – für mehr Freude am Selberschrauben! www.birzman.com
saalbach.com/glemmride 09 - 13 JULI SAVE THE DATE #glemmride
10 FOTOFOL I O Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025 Simon Beizaee Simon ist Fotograf und Filmemacher mit einem klaren Fokus: authentisches visuelles Storytelling für Marken, die raus wollen – raus aus dem Studio, rein ins echte Leben. Ob auf staubigen Trails, windgepeitschten Pässen oder mitten in der Großstadt – er erzählt Geschichten dort, wo Charakter sichtbar, Haltung spürbar und das Wetter zum Mitspieler wird. Zu seinen Kunden zählen Marken wie Black Diamond, Salewa, Nike, Mazda, Hymer, Völkl, Merida und Specialized – Unternehmen, die verstehen, dass starke Bilder mehr brauchen als gutes Licht: Sie entstehen aus Vertrauen, Präzision und Leidenschaft. Simon entwickelt maßgeschneiderte Konzepte, scoutet Locations, stellt Teams zusammen, leitet Produktionen und sorgt dafür, dass aus Ideen greifbare Inhalte werden – vom Social-Clip bis zur internationalen Kampagne. Besonders zu Hause fühlt er sich dort, wo Produktionen an ihre Grenzen stoßen: etwa beim Transalpine Run, hier entsteht Content in Echtzeit, oft unter Extrembedingungen. Wenn andere längst Pause machen, sitzt sein Team noch im Camper auf 1.800 Metern – mit Stirnlampe, Powerbank und einer klaren Mission. „Ich glaube an starke Bilder, an gute Geschichten und an das, was dazwischen liegt: das, was passiert, wenn man die Kontrolle ein Stück weit abgibt und dem Moment vertraut. Genau da beginnt für mich die Magie.“ @simonbeizaee_photographer info@simonbeizaee.com www.theoutsidefactory.com Photo by Yvonne Leswa / Iceland Marco Haderer / France
11 FOTOFOL I O Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025 Timo Pritzl / Sölden (Austria) Dolomites Italy
12 FOTOFOL I O Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025 Philipp Ausserhofer, Marion Chwojan / Stubaital (Austria)
13 FOTOFOL I O Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025 Iceland plateau Simon Beizaee / Gstaadt (Switzerland) Iceland plateau
14 CH I LE In Chile hängt man gerne ein kleines Extra an – sprachlich wie emotional. Aus einem einfachen Tequila wird ein feuriger Tequilazo, aus einem guten Trail ein unvergessliches Abenteuer. So wurde aus einem Abstecher am Vulkan Batea Mahuida ein Bateazo Freeride – ein Ride mit Seele, Staub und Spiritualität. Ein Bikeabenteuer im Land der MAPUCHE Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025 Text: Karen Eller | Fotos: Mia Knoll
15 CH I LE Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025
16 Wir sind unterwegs in der Region Araucanía, im wilden Süden Chiles. Eine Gegend, in der Vulkane schlafen, Wälder uralt sind und Geschichten tief in der Erde wurzeln. Mit dabei: Leni, meine Reisegefährtin mit dem Herz am Lenker; Victor, unser warmherziger Pickup-Fahrer; Aldo, Mapuche und Guide mit Vision; Ernesto, sein wortkarger Freund mit sicherem Fahrstil; sowie Maria und Eli, zwei passionierte Fotografinnen auf der Suche nach Licht und Linien. Startpunkt: Icalma. Ein Dorf, als hätte es die Hektik der Welt vergessen. Holzfassaden lehnen sich an grüne Hänge, Araukarien recken ihre urzeitlichen Kronen gegen den Himmel. Der gleichnamige See liegt still in der Morgensonne, als wolle er nicht stören. Victor erwartet uns bereits, die Bikes auf der Ladefläche verstaut. Die Straße hinauf zum Batea Mahuida ist rau, staubig, steil. Aldo steht aufrecht auf der offenen Ladefläche, hält sich am Dach fest, während der Pickup durch die Kurven holpert. Er kennt jeden Stein, jede Wolke am Himmel. Oben angekommen – eine andere Welt: Stille, Wind, Weite. Ein Holzpfosten markiert die Grenze zu Argentinien, unter uns schimmert ein Kratersee in einem unwirklichen Blaugrün. Hier beginnt unser Freeride. Feinster Vulkansand staubt unter den Stollen, das Terrain ist roh und unverzeihlich. Kein durchdesignter Trail, sondern Natur pur. Ich ringe kurz mit der Balance, dann finde ich den Rhythmus. Die Bremsen lösen, den Körper in den Flow kippen – plötzlich ist alles leicht. Der Trail trägt mich. Ich surfe den Hang hinab, umspült vom Wind, mit dem Geschmack von Freiheit auf der Zunge. Ein Gefühl, das man nicht plant – es passiert. Der Untergrund verändert sich. Aus offenem, kargem Terrain wird dichter Wald. Der Trail verengt sich, der Boden wird griffiger. Erste Bäume, dann ein ganzes Meer aus Araukarien. Am Aussichtspunkt warten die anderen. Wir grinsen einander an – verdreckt, durchgeschüttelt, selig. Weiter geht’s durch ein Naturdenkmal: ein Trail, eingefasst von Pehuén-Bäumen, den heiligen Araukarien der Mapuche. Einige von ihnen sind über 1000 Jahre alt. Ihre skurril verzweigten Äste wirken wie aus einem Fantasyfilm. Aldo erzählt leise, fast ehrfürchtig, von ihrer Bedeutung: Die Pehuén sind mehr als Bäume – sie sind Wächter, Ahnen, lebendiges Erbe. Ihre Früchte, die nahrhaften Piñones, sicherten früher das Überleben ganzer Dörfer. Aldo öffnet ein Fenster in seine Welt. Er spricht von seiner Kindheit ohne Strom, mit kalten Flüssen und warmem Feuer. Von Trailbau nicht als Sport, sondern als Ausdruck kultureller Identität. Wenu Mapu, so nennt er dieses Gebiet – das „Land darüber“, ein Ort der Ahnen. Er studiert heute Jura in Temuco, sein Ziel: Umweltrecht. Nicht für Karriere oder Kapital, sondern für sein Volk, für den Wald, für die Stille. Es ist diese Philosophie, die hängen bleibt. Die Mapuche sehen Natur nicht als Ressource, sondern als Verwandte. Jeder Baum, jedes Tier, jeder Stein hat einen Platz, eine Würde. Kein Besitz, sondern Beziehung. Am zweiten Tag stehen wir früh auf. Heute geht es auf Aldos Lieblingstrail, tief hinein ins Land seiner Familie. Das Shuttle bringt uns bis zur Baumgrenze, weiter geht es zu Fuß. Die Bikes geschultert, steigen wir auf. Es ist schweißtreibend, doch die Aussicht entschädigt: Unter uns ein Mosaik aus Seen, Wäldern, Bergen – wie gemalt, nur besser. Der Himmel hängt tief, das Licht ist weich, die Luft klar. CH I LE Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025
Der Trail führt durch dichten, alten Wald. Wurzeln winden sich wie Adern durchs Erdreich, moosige Steine, umgestürzte Stämme – alles wirkt, als wäre es genauso gewachsen, damit wir hier fahren. Es beginnt zu regnen. Zuerst nur tröpfelnd, dann beständig. Doch der Waldboden nimmt das Wasser auf wie ein Schwamm, gibt Halt, dämpft Geräusche. Alles wird leiser. Nur das Surren der Kette, das rhythmische Einfedern der Gabel. Der Wald lebt, atmet – und lässt uns gewähren. Nach einer Weile lichtet sich der Wald. Wir erreichen eine kleine Weide, Kuhglocken klingen durch den Nebel. Erste Häuser tauchen auf, Rauch steigt aus einem Kamin. Der Weg endet, die Zivilisation empfängt uns schweigend. Wir halten an. Niemand spricht. Es ist ein Moment, der nicht erklärt werden muss. Aldo durchbricht die Stille: „Wir sind hier nur Gäste. Die Natur gehört sich selbst.“ Ein Satz, der trifft. Vielleicht mehr als jeder Höhenmeter. Am Abend sitzen wir in einer kleinen Hütte am Kamin. Der Mate dampft, die Cazuela – ein traditioneller Eintopf mit Fleisch, Mais und Kürbis – duftet nach Geborgenheit. Draußen senkt sich die Nacht über Icalma, der See liegt schwarz und still. Nur das Holz knackt im Ofen, als wolle es uns Geschichten zuflüstern. Morgen fahren wir weiter. Neue Trails, neue Ausblicke. Aber ein Teil von uns bleibt hier: unter den Pehuén-Bäumen, im Staub des Vulkans, im leisen Nachklang von Aldos Worten. Der Bateazo, das mehr war als ein Ride. Es war eine Begegnung mit Chile. Bergstolz Ski & Bike Magazin • 02/2025 17 WHO AKES CONTROL YOUR INNER LOIC: DIE MAGURA MT7 PRO. Was die Kombination aus perfekter Kontrolle und perfekten Bremsen erzielen kann, sieht man gut an Loic Bruni. Der amtierende DownhillWeltmeister zügelt sich ja selten, aber wenn, dann mit unserer Mt7 Pro. Als Flaggschiff unserer Performance-Serie kann sie einen nicht nur zum Weltmeistertitel führen (Talent vorausgesetzt), sondern macht auch in allen anderen Situationen perfekt kontrolliert Schluss mit überschüssigem Momentum. Und Loic hoffentlich wieder zum Weltmeister. BR WINS. MT7 PRO PERFORMANCE COMPONENTS CH I LE
I N F O BOX 18 Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025 Chile im Überblick Schmal, aber endlos lang: Chile erstreckt sich über 4.200 km vom subtropischen Norden bis ins subantarktische Patagonien. Die Region Sur Chico („kleiner Süden“) begeistert mit Vulkanen, türkisblauen Seen, Araukarienwäldern und unberührter Wildnis – perfekt für Bikeabenteuer. BESTE REISEZEIT Oktober bis März (Frühling & Sommer in Chile). Tagsüber angenehm warm, Nächte oft kühl. Regenkleidung einpacken! Anreise Internationale Flüge landen in Santiago (z. B. ab Frankfurt, Paris, Madrid). Weiterreise per Inlandsflug nach Temuco, dann mit Mietwagen oder Transfer nach Icalma (ca. 3 Stunden Fahrt). Mobilität Ein Mietwagen (idealerweise 4×4) ab Temuco ist ideal, um Trails flexibel zu erreichen. Lokale Anbieter bieten Transfers zu den Spots. Bike Transport Unkompliziert mit den meisten Airlines. Gebühren: ca. 100–120 € pro Strecke. Auch Inlandsflüge nehmen Bikes problemlos mit. Unsere Top Bikespots in Chile Nevados de Chillán Bikepark mit Liften, Trails und Top-Infrastruktur nevadosdechillan.com/bikepark Icalma Bikepark mit Liften, Trails und Top-Infrastruktur nevadosdechillan.com/bikepark Pucón Outdoor-Mekka mit Vulkantrails & Cedua Bikepark novenaexperience.com Huilo Huilo Privates Naturreservat mit Trails & Bikepark huilohuilo.com Organisierte Bikereisen amity-tours.com März 2026: Bike-Abenteuer mit den Rasenmähern dierasenmaeher.de/chile Nicht verpassen! Vulkanbesteigung bei Pucón Reitausflug mit Gauchos Baden in heißen Quellen Ceviche probieren Pisco Sour trinken – aber bitte nur einen! Weitere Tipps unter: chile.travel.de CH I LE
TRAILRAY Welcome to the wildest Trailray Era. 180 R Raymon Bicycles GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 35, 97424 Schweinfurt - Germany www.raymon-bicycles.com Schnelle Feierabendrunde oder ultimativer Downhill-Spaß: Unserer Trailray-Serie gibt allen Aluminium-Lovern genau das, was sie brauchen. Jedes Element, vom robusten Rahmendesign bis zu den großen 220 mm Bremsscheiben, ist optimiert, um dir höchste Performance und Sicherheit zu bieten. Dieses Bike ist genauso aggressiv wie es aussieht und gemeinsam navigiert ihr auch durch maximal ausgesetzte Passagen. Der Yamaha PW XM ist Yamahas leistungsstärkster und leichtester Motor. Mit 85 Nm Drehmoment und leisem, aber kraftvollem Schub bringt er dich durch jedes Gelände. Dabei wirst du von der Zero Cadence-Funktion ab dem ersten Tritt sportlich unterstützt, auch wenn es doch mal steiler wirden soll. Der 800 Wh Akku gibt dir dabei immer ausreichend Saft. Trailray Ultra 180 Yamaha PW-XM - 250/600 W, 85 Nm - 800 Wh Batterie - FOX DHX2 Factory, coil, 230x65 mm - UVP* 6.999 EUR Das abgebildete E-Bike kann in einzelnen Details vom Serienmodell abweichen und teilweise Sonderausstattungen gegen Mehrpreis zeigen. *Unverbindliche Preisempfehlung inklusive der gültigen gesetzlichen MwSt. Alle Angaben ohne Gewähr.
20 KRONPLATZ Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025 Ankunft in Olang Bereits bei unserer Ankunft im malerischen Ort Olang wussten wir, dass der Ausflug etwas Besonderes werden würde. Im Alpenhotel Kern bezogen wir unser Zimmer – stilvoll eingerichtet, komfortabel und mit einem atemberaubenden Ausblick auf den Kronplatz. Die Vorfreude auf die bevorstehenden Bike-Abenteuer stieg beim Anblick der imposanten Bergkulisse ins Unermessliche. Am Bikepark Kronplatz hat man zwei Möglichkeit auf das Kronplatz Plateau zu kommen. Entweder von Reischach aus, oder wie wir aus Olang. Tag 1 – Der Einstieg über den Gassl-Trail Nach erholsamen Schlaf im Alpenhotel Kern mit einem sensationellen Frühstück, schwingen wir uns auf unsere Bikes und machten uns auf den Weg zur Bergbahn in Olang. Diese bringt einen bequem und schnell auf das Kronplatzplateau – perfekt für den Einstieg, denn die Trails hier beginnen alle auf dem Hochplateau. Unser Ziel für den ersten Ride: der Gassl-Trail. Mit seinen 8 Kilometern Länge ist er der längste Trail im Bikepark Kronplatz. Mit sehr flüssigem Verlauf ist der Gassl-Trail der perfekte Einstiegstrail. Oben am Kronplatz angekommen, sind wir erstmal von der atemberaubenden Aussicht überwältigt. Um die Bahn herum geht es in den oberen Teil des Trails. Man fährt über die Skipisten über weite, langgezogene Anliegerkurven die ideal geshapt sind. Diese Art von Kurven sind perfekt, zum erlernen der richtigen Kurventechnik. Nach den schnellen Turns und leichten Sprüngen biegen wir in das lichte Waldstück ein. Dort wird der Trail etwas enger auch die Kurven werden etwas enger, aber nie wirklich schwierig. Was sofort auffällt: Die Kurvenradien sind großzügig, die Linienführung durchdacht und der Untergrund griffig. Wer will, kann es laufen lassen – wer es gemütlicher mag, nimmt Tempo raus und rollt durch die herrliche Landschaft. Ein Highlight ist der 360° North Shore Holzverbau, der wie ein hölzerner Achterbahnabschnitt wirkt. Auch wenn man ihn optional umfahren kann, ist er ein echter Hingucker und ein spaßiger Abschnitt für alle Könnenerstufen. Insgesamt bietet der Gassl-Trail eine gelungene Mischung aus Flow, Geschwindigkeit und leichten technischen Herausforderungen – ideal für Familien mit älteren Kindern ebenso wie für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer. Furcia-Trail Kaum waren wir unten angekommen und hatten unsere erste Abfahrt beendet, fuhren wir erneut mit der Bahn hinauf – diesmal mit dem Ziel, den Furcia-Trail unter die Stollenreifen zu nehmen. Dieser Trail zweigt Richtung Südwesten ab und hebt das Level in Sachen Airtime und Fahrdynamik spürbar an. Der Furcia-Trail ist mit 4,9 Kilometern Länge und 583 Tiefenmetern zwar etwas kürzer, aber deutlich sprunghafter als der Gassl-Trail. Im oberen baumfreien Bereich Drei Tage im Bikeparadies Kronplatz – Flow, Abenteuer und Südtiroler Gastfreundschaft Text: Günter Scholz | Fotos: Daniel Niederkofler & Matteo Mangano Der Kronplatz – weithin bekannt als eines der beliebtesten Skigebiete Südtirols – verwandelt sich im Sommer in ein Mekka für Mountainbiker. Wer glaubt, dass der Berg nur im Winter seine Reize hat, wird in der warmen Jahreszeit eines Besseren belehrt. Der Tourismusverband Bruneck hatte uns eingeladen, zwei Tage lang die Region rund um den Kronplatz zu erkunden. Unsere Erfahrungen auf den Trails, in der Natur und mit der Südtiroler Gastlichkeit waren weit mehr als nur eine sportliche Herausforderung – sie waren ein unvergessliches Erlebnis. KRONPLATZ Bikeparkregion
21 KRONPLATZ Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025 Z
22 gibt es eine Jumpline (die aber auch umfahren werden kann). Mit abwechslungsreichen Tables, Doubles und Step-Ups sorgen sie für viel Abwechslung und Spaß. Dann folgen schnelle, weite, hohe Anliegerkurven, die für viel Schwung sorgen. Die Anlieger sind perfekt geshapet und laden zum Spielen mit der Linie ein. Hier kommt richtig Freude auf, egal ob man mit der Familie unterwegs ist oder sich als geübter Biker an die eigenen Grenzen herantastet. Am Ende wartet noch eine ruppigere Passage in der man den Federweg seins Bikes voll ausnutzen kann. So spuckt einen der Furcia Trail unten aus und es geht wieder hoch zum Kronplatz. Kulturpause: Das Messner Mountain Museum am Kronplatz Nach zwei intensiven Abfahrten machten wir eine längere Pause – und zwar nicht irgendwo, sondern im beeindruckenden Messner Mountain Museum am Gipfel des Kronplatz. Das Museum, gestaltet vom Stararchitektin Zaha Hadid (bekannt für Ihr futuristischen Bauwerke) und initiiert von Reinhold Messner selbst, ist nicht nur architektonisch ein Erlebnis, sondern auch inhaltlich äußerst inspirierend. Im Inneren finden sich zahlreiche Exponate aus dem Leben und den Expeditionen Messners – alte Ausrüstungen, Tagebücher, Fotos und Geschichten aus aller Welt. Gerade für Naturliebhaber und Abenteurer ist das Museum ein Ort der Reflexion und Inspiration. Die Kombination aus moderner Architektur, alpiner Geschichte und grandioser Aussicht macht diesen Ort absolut sehenswert. Mittagessen mit Aussicht: Das Refugio Krones Mittags kehrten wir in das Refugio Krones ein – eine Berghütte, die Südtiroler Küche auf hohem Niveau bietet. Die Aussicht ist hier ebenso grandios wie das Essen. Wir entschieden uns für Pappardelle mit Wildschwein-Ragout, eine Gaumenfreude und herzhafte Spezialität, die nicht nur geschmacklich überzeugte, sondern uns auch die nötige Energie für den anspruchsvollsten Trail des Tages lieferte: den Herrensteig. Der Herrensteig – der König der Trails Gut gestärkt ging es auf den Herrensteig, den bekanntesten und anspruchsvollsten Trail am Kronplatz. Mit seinen 7,2 Kilometern Länge und satten 1349 Tiefenmetern führt er hinunter nach Reischach und verlangt sowohl Konzentration als auch fahrerisches Können. Der obere Abschnitt führt im baumfreien Gelände über engere Anliegerkurven und kleine Sprünge und etwas ruppiger Abschnitte in den Wald hinein. Hier kann man zwischen einer leichteren (Telle Line) Variante und des schwereren Freerideabschnitt wählen. Die schwere Variante führt über Wurzeln und Felsen mit steilen Geländekanten und echtes Endurofeeling lässt unser Herz etwas schneller schlagen. Nun kommt der Mittelteil im Wald, er hält ein paar enge Anliegerkurven mit Wurzeln und Felsen parat. Die Experten können hier wieder auf verschiedene Naturtrails abzweigen. Die da heißen: Franz, Christian, Hanstrail technisch anspruchsvoll: lose Steine, Wurzelpassagen und enge Kurven wechseln sich ab, dazu kommen einige anspruchsvolle Sprünge und Drops und meistens ist es wegen der nordseitigen Exposition oft Feucht. Wer hier sicher unterwegs sein will, sollte sein Bike im Griff haben. Die besagten Trails führen alle wieder auf den Herrensteig zurück, wo es weiter geht von einer Kurve in die Nächste. Der Herrensteig ist nicht nur technisch – er ist auch wunderschön in die Landschaft integriert. Immer wieder bieten sich Panoramablicke auf das Pustertal und die umliegenden Dolomiten. Im unteren Teil werden die Kurven wieder weiter und schneller, der Flow nimmt zu, und man kann richtig „Gas geben“. Doch auch hier bleibt der Charakter etwas anspruchsvoller. Ein Drop wartet mit drei verschiedenen Absprungvarianten. Hier kann sich jeder nach seinem Fahrkönnen den richtigen Drop aussuchen, oder umfährt die ganze Passage einfach. Am Ende wartet noch ein letztes kurviges Finale, bevor man in Reischach ausrollt – erschöpft, glücklich und mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Kronplatz ist mehr als nur ein Bikepark Unsere drei Tage am Kronplatz vergingen wie im Flug. Jeder einzelne Trail hatte seinen eigenen Charakter, von einsteigerfreundlich über verspielt bis hin zu technisch fordernd. Der Bikepark Kronplatz überzeugt mit einer durchdachten Trailarchitektur, modernen Liftanlagen, einem vielfältigen kulinarischen Angebot und einem kulturellen Rahmenprogramm, das man so nicht in jedem Bikepark findet. Besonders positiv ist die Zugänglichkeit für verschiedene Fahrlevel. Egal ob Familien mit Kindern, Bike-Neulinge oder Enduro-Cracks – hier kommt jeder auf seine Kosten. Die Trails sind sehr gut gepflegt, deutlich beschildert und machen einfach Spaß. Das Panorama, die herzliche Gastfreundschaft und die zahlreichen Möglichkeiten abseits des Trails – vom Museum bis zur regionalen Küche – machen Kronplatz zu einem rundum gelungenen Bike-Reiseziel. Wir werden mit Sicherheit wiederkommen – nicht nur wegen der Trails, sondern auch wegen der besonderen Atmosphäre, die diesen Ort ausmacht. Wer das Mountainbiken liebt und gleichzeitig die Kultur und Gastfreundschaft Südtirols erleben will, ist am Kronplatz genau richtig. KRONPLATZ Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025
23 KRONPLATZ Wie sieht dein Arbeitstag aus? Ich arbeite auf der Nordseite des Kronplatz – auf dem Herrnsteig und seinen Varianten. Um 7 Uhr starten wir mit einer Kontrollfahrt, besonders nach Regen. Dann heißt es Schäden ausbessern, Kurven und Sprünge shapen, Holzelemente checken oder lose Steine entfernen. Und ja – auch Weidezäune stellen wir auf, damit keine Kühe auf die Trails laufen. Was macht dir an deinem Job am meisten Spaß? Draußen zu sein – und Menschen mit sauberen, gut gebauten Trails happy zu machen. Wie kamst du zum Trailbau? Vor über 15 Jahren wollten wir einfach coole Trails vor der Haustür fahren. Ich war damals beim Forstamt, habe mit Grundbesitzern, Tourismusverein und Seilbahnen gesprochen. So entstand zuerst der Umbau des Wanderwegs zum Herrnsteig – später kamen viele weitere Trails dazu. Heute arbeite ich fix für die Seilbahnen. Welche Skills braucht ein guter Shaper? Schaufel, Harke, Laubrechen, der Multirechen von Dörte Tools, Motorsäge. Und es hilft enorm, wenn man das Handwerk richtig gelernt hat – etwa in Kursen oder, wie ich, beim Forstamt. Du musst körperlich arbeiten wollen, handwerklich geschickt sein – Schwielen an den Händen und Dreck unter den Fingernägeln gehören dazu. Wie läuft ein neuer Trailbau ab? Erst wird das Gelände gecheckt, dann klären wir die Eigentumsverhältnisse. Wenn alle zustimmen, holen die Seilbahnen die Genehmigungen – und dann legen wir los, manchmal mit, oft ohne Bagger. Gibt es Trails, auf die du besonders stolz bist? Andreas, Franz und CC Top – die sind komplett handgebaut. Viele sagten, das geht in dem Gelände nicht. Aber sie halten selbst nach Endurorennen noch top. Dein verrücktestes Erlebnis beim Shapen? Ein Auerhahn hat mich mal angegriffen – da war ich schneller aus dem Wald als je zuvor! Wie siehst du die Zukunft am Kronplatz? Es tut sich viel, vor allem in Olang mit neuen Jumps von Velosolution. Auch bestehende Trails wie Piz de Plaies und Furcia wurden frisch gereshaped. Und für die Nordseite hab ich noch tausend Ideen im Kopf… „Es ist der schönste Knochenjob der Welt.“ Ein Gespräch mit Trailbauer Markus Irschara Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025
24 PRODUKTE // TEST Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025 Das Vala ist die neueste E-Bike-Version von Santa Cruz und bietet ein völlig neues Konzept. Neu ist der starke Bosch CX Performance Motor, der fest verbaute 600 Wh Akku, und was die Santa Cruz-Jünger beim ersten Blick bemerken: Ja, es hat keinen klassischen Santa Cruz VPP Hinterbau mehr, sondern weist einen traditionellen Horst Link Viergelenker auf. Wir konnten das Bike in der GX AXS-Variante fahren und waren gespannt, ob sich das neue Konzept bewähren kann. Die Ausstattung umfasst die Fox 38 Performance Elite, aber ganz wichtig: mit Grip X2 Kartusche, den Fox X Float Performance Dämpfer, und eine Schaltung von SRAM GX AXS Transmission. Die Bremsen sind ebenfalls von SRAM mit den Maven Bronze und 200/200 mm Bremsscheiben. Das Vala rollt auf Race Face ARC 30 HD Alulaufrädern in der Mullet-Version (29 Zoll Vorderrad, 27,5 Zoll Hinterrad). Außerdem sind ein Alulenker und eine One Up Dropperpost mit genügend Hub (in Größe M, 180 mm) verbaut. Die Ausstattung ist grundsolide und auf lange Haltbarkeit sowie Stabilität ausgelegt. In dieser Konfiguration wiegt das Vala in Größe M 22,9 kg. Die größte Neuerung des Vala ist der Horst Link Viergelenker Hinterbau. Warum hat Santa Cruz auf dieses System zurückgegriffen? Da man auf den starken Bosch CX Performance Motor setzt, war man mit dem VPP-System zu sehr eingeschränkt und hätte zu viele Kompromisse eingehen müssen. Der Horst Link Hinterbau bietet hier mehr Vorteile und mehr Variabilität in Sachen Kinematik und Geometrie. Mit dem Flip Chip am Rocker kann man das Setting auf Low oder High ändern. Dadurch ändert sich der Lenkwinkel in der Low-Position von 64,2 Grad auf 63,9 Grad und das Tretlager senkt sich um 4 mm ab. Setzt man sich auf das Vala, fällt die gute, neutrale Sitzposition auf. Entspannt aufrecht geht es den Berg hoch. Der Bosch CX Motor schiebt kräftig an und lässt keine Wünsche in Sachen Power offen. Im steilen Gelände einer technischen Auffahrt sollte man allerdings im E-MTB+ Modus losfahren, denn der Turbo Modus gibt zu viel Kraft ab und das Bike wird schwieriger zu kontrollieren. Es ist erstaunlich, welche Steigungen dank der guten Traktion mit dem Vala machbar sind. Nun kommen wir aber zum wahren Highlight des Vala, nämlich der Bergab-Performance. Das Mullet-Setup, die Fox-Fahrwerkskomponenten und die hohe Stabilität des Rahmens machen das Vala zu einem Meisterwerk der Performance. Agil und spielerisch lässt sich das Bike durch jede Art von Gelände steuern und setzt neue Maßstäbe in Sachen Fahrdynamik. Ballern, was das Zeug hält, ist beim Vala Programm. Die Maven Bremsanker sind sehr brachial und bieten einen großen Fortschritt in Bezug auf Sicherheit und Performance. Allerdings sollten weniger erfahrene Biker vorsichtig mit ihnen umgehen, da sie kompromisslos zu beißen. Der Hinterbau spricht sehr sensibel und fein an, und man vermisst das gute alte VPP-System überhaupt nicht. Dank des Flip Chips am unteren Teil des Dämpfers lässt sich die Progression von 26 % auf 29 % ändern, sodass man im ruppigeren Gelände etwas mehr Progression erhält und das Fahrwerk nicht durchschlägt. Das Vala lässt sich sehr einfach steuern und ist somit nicht nur für Experten geeignet. Auch weniger versierte Fahrer kommen beim Santa Cruz Vala voll auf ihre Kosten. Uns hat das Vala sehr gut gefallen – es ist in jeder Hinsicht ein Fortschritt in Sachen Performance. Der Spaßfaktor ist enorm und macht süchtig! Ride on. www.santacruzbicycles.com AUSSTATTUNG Rahmen Carbon C Rahmen, 150mm Gabel Fox 38 Float Performance Elite, Grip X2, 160mm Dämpfer Fox Float X Performance Elite, 205x60mm Laufräder Race Face ARC30 HD Reifen Schwalbe Magic Mary 29x2.5 Trail Radial Ultra Soft, Magic Mary 29x2.5 Gravity Radial Soft Schalthebel SRAM AXS Pod Ultimate Bridge, 12 Speed Schaltwerk SRAM GX AXS, Transmission 12 Speed Kurbel SRAM GX Eagle, 36Z, 160mm Kassette SRAM GX, 12 Speed, 10-52 Zähne Kette One Up Chainguide Bremsen SRAM Maven Bronze Stealth, HS2 200/200mm Bremsscheiben Sattelstütze One Up Dropperpost 31,6mm, S=120mm, M=180mm,L=210mm,XL-XXL=240mm Motor Bosch CX Performance BDU38 Akku Bosch Powertube Batterie 600Wh Gewicht 23,2 kg (Größe M) SANTA CRUZ | Vala Rahmengrößen S M L XL XXL Sitzrohrlänge 380mm 400mm 420mm 460mm 500mm Oberrohrlänge 573mm 601mm 622mm 645mm 673mm Steuerrohrlänge 110mm 120mm 130mm 145mm 160mm Lenkwinkel 64,2/63,9° Sitzwinkel 77,5/77,2° Kettenstrebenlänge 439mm 440mm 443mm 446mm 450mm Radstand 1210mm 1240mm 1268mm 1297mm 1333mm Tretlagerhöhe 344/340mm Überstandhöhe 741mm 735mm 734mm 734mm 728mm Stack 623/625mm 632/635mm 641/643mm 655/657mm 668/670mm Reach 435/432mm 460/456mm 480/477mm 500/497mm 525/522mm
25 PRODUKTE // TEST Bergstolz Ski & Bike Magazin • 03/2025 Das neue Light-E-Bike aus dem Hause Pivot ist das Shuttle SL/ AM. Mit 160/150 mm Federweg, einem Bosch Performance Line SX Motor und einem 400-Watt-Akku (zusätzlich kann der Range Extender mit weiteren 250Wh erworben werden) will Pivot neue Maßstäbe in der Light-E Bike Klasse setzen. Der leichte Carbonrahmen und die gewohnt hochwertige Ausstattung machen das Shuttle SL/AM zur neuen Benchmark in dieser Klasse. Wir konnten das Bike ausgiebig testen und berichten euch, was das Shuttle SL/AM zu leisten vermag. Der schnörkellose Carbonrahmen mit nicht allzu wuchtigen Rohrdimensionen ist ein echter Eyecatcher. Die Ausstattung – Fox Factory-Fahrwerk, Reynolds-Carbonlaufräder, SRAM XX-Schaltung und SRAM Motive Ultimate-Bremsen – lässt keine Wünsche offen. In dieser Konfiguration bringt das Bike 18,6 kg auf die Waage. Der Reach und damit das Oberrohr sind etwas kürzer als bei Pivot üblich, bewegen sich nun aber im moderaten Bereich. Die Sitzposition ist sehr angenehm, und der sensibel ansprechende Hinterbau sorgt für exzellenten Bodenkontakt. Die Traktion ist hervorragend. Dennoch neigt der Hinterbau nicht zum Wippen – jeder Tritt wird effizient in Vortrieb umgesetzt. So lassen sich selbst steilste Anstiege problemlos meistern. Der kraftvolle Bosch-SX-Motor liefert ordentlich Schub, zeigt sich im Eco-Modus jedoch sehr sparsam. Bei leichten Fahrern (unter 80 kg) und entsprechender Fitness sind gut 2.000 Höhenmeter möglich – das ist für ein Light-E-Bike mit diesem Federweg alles andere als selbstverständlich. Kommen wir zur Abfahrt: Hier spielt das Shuttle SL/AM seine Trümpfe voll aus. Sportlich straff „poppt“ man über Wurzeln und Felskanten – man hat nicht das Gefühl, auf einem E-Bike zu sitzen, sondern vielmehr auf einem kompetenten Enduro-Bike. Der DWLink-Hinterbau arbeitet äußerst sensibel, und es ist ein Genuss, mit dem Shuttle SL/AM über die Trails zu heizen. Das niedrige Gewicht und das edele Fox Fahrwerk tragen maßgeblich zu den hervorragenden Fahreigenschaften bei. All das hat natürlich seinen Preis: Pivot überschreitet mit dem Shuttle SL/AM deutlich die 10.000-Euro-Schallmauer. Dafür bekommt man jedoch enormen Fahrspaß und eine edle Ausstattung und einen top verarbeiteten Carbonrahmen. Zudem wird Pivot bald eine preisgünstigere Ausstattungsvariante auf den Markt bringen. Das Pivot Shuttle SL/AM ist eines der fortschrittlichsten Light-EBikes auf dem Markt und gehört mit dieser Performance definitiv zu den besten Rädern seiner Klasse. Uns hat der Test auf den Trails rund um Paganella großen Spaß gemacht. Dort zeigte sich auch die Vielseitigkeit des Bikes – egal ob im Bikepark oder auf den verblockten, felsigen Naturtrails Rund um den Molveno See: Das Shuttle SL/AM liefert zuverlässig ab und sorgt für gute Laune im Testteam. Es ist ein wahrer Alleskönner. Wir können euch das Bike wärmstens ans Herz legen – ihr macht sicher nichts falsch, wenn ihr euch für das Shuttle SL/AM entscheidet. www.pivotcycles.com AUSSTATTUNG Rahmen Vollcarbonrahmen SL/AM 29 Zoll, 150mm Federweg Gabel Fox 36 Factory, 29Zoll, GripX2, 44m Offset, Federweg:160mm Dämpfer Fox Float X Factory, XS=Fox Float Factory, 150mm Laufräder Reynolds Blacklabel Trail Pro w/Industry Nine Naben 15x110mm, 12x157mm (kann variieren) Reifen Maxxis Minion DHF 29x2.5,Minion DHRII 29x2.4 EXO+,Maxxterra Schalthebel SRAM AXS Pod Controller, 12 Speed Schaltwerk SRAM XX Eagle Transmission, 12 Speed Kurbel Praxis Carbon eCranks E-MTB 34 Zähne, 160mm Kassette SRAM XX Eagle Transmission, 12 Speed, 10-52 Zähne Bremsen SSRAM Motive Ultimate 4-Piston Sattelstütze Fox Transfer Factory, XS-S 125-150mm, M 155-180mm, L- XL 185-210mm Motor Bosch Performance SX Akku Bosch 400 Wh Akku, gegen Aufpreis Bosch PowerMore Range Extander 250WH Gewicht 18,6kg (Größe M) PIVOT | Shuttle SL/AM Rahmengrößen XS S M L XL Sitzrohrlänge 343mm 478mm 399mm 432mm 470mm Oberrohrlänge 574mm 603mm 631mm 648mm 670mm Steuerrohlänge 95mm 110mm 120mm 130mm 140mm Lenkwinkel 64,1° Sitzwinkel 76,5° Kettenstrebenlänge 444mm Radstand 1189mm 1219mm 1248mm 1267mm 1292mm Stack 610mm 630mm 639mm 648mm 657mm Reach 420mm 436mm 461mm 476mm 496mm Überstandshöhe 648mm 665mm 674mm 674mm 685mm Tretlagerhöhe 345mm
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk0ODY=