NORWEGEN 19 Bergstolz Ski & Bike Magazin • 06 |2023 Nachdem wir die letzten Wochen hauptsächlich entlang der Küste und den Fjorden unterwegs waren, wollen wir noch einen letzten Abstecher in den Jotunheimen Nationalpark machen. Der riesige Park befindet sich im Landesinneren. Über die Hochebene zwischen Otta und Beitostølen führt die Panoramastrasse Valdresflye. Diese ist zwar laut staatlichem Straßendienst bis Ende April geschlossen, aber dank kurzer Internetrecherche doch befahrbar. Hier merkt man auch deutlich den klimatischen Unterschied zur Küste. Die Nächte sind eisig und weit unter Null. Kalter Wind pfeift über die Ebenen und liefert uns ein paar sonnige Tage auf Skiern. Butterweich ist der Pulverschnee und die langen Zufahrten und Zustiege machen sich bezahlt. Patrick und ich sind leicht melancholisch beim Gedanken, dass dreieinhalb Wochen so schnell vergangen sind. Zwar sind wir noch weit entfernt von den Lofoten, aber die Motivation und Begeisterung diese zu erreichen weiterhin da. Die letzten Nächte unter kristallklarem Himmel. Die letzten Tage im Sattel und umgeben von unzähligen Gipfelmöglichkeiten. Die letzten Tage mit auf ein primitives Minimum heruntergeschraubtes Maß an Bedürfnissen wie Schlaf, Ernährung, Hygiene. In drei Tagen fahren wir die 270 Kilometer von Beitostølen nach Oslo zurück, wo wir uns auf eine warme Dusche freuen. Bei der Ankunft in der norwegischen Hauptstadt gelüstet uns nach einem teuren Luxus: bayrisches Hefeweizen. Dieses kosten stolze 14 Euro pro Glas und schmeckt nach einem gelungenen Abenteuer. Schon jetzt steht fest: Norwegen, wir kommen wieder mit Rad und Skiern. Im Winter. Aber mit etwas mehr Zeit und gesundem Daumen. @kilioreilly ANREISE Mit KFZ von Nürnberg nach Oslo ca. 1600 km über Dänemark und Brücke nach Malmö (Schweden), ca. 2 Tage. Diverse Fährverbindungen ab Deutschland und Dänemark möglich. Die umweltfreundliche Anreise per Bahn wäre mit Fahrrad und Skiern eine Tortur. ÜBERNACHTUNGEN Überwiegend Camping im Zelt, dank dem sogenannten „Jedermannsrecht“ in Norwegen überall in der freien Natur möglich. Campingplätze gibt es reichlich, allerdings ist der Großteil in den Wintermonaten geschlossen, zumindest für Zelte. Teilweise Übernachtung in Hütten oder Jugendheimen möglich. Wir waren mit einem Hilleberg Nallo 3GT unterwegs, ein drei Personen Zelt mit großer Apside, um zum einen unsere Ausrüstung unterzubringen und noch etwas Platz zum Kochen etc. zu haben. CAMPINGPLÄTZE Ørsta camping und Sperillen camping SKIGEBIETE AUF DEM WEG Hemsedal Jotunheimen Sunnmore, Romsdalen. Informationen zu Skitouren über diverse Tourenportale, Führer, Informationen vor Ort usw. TOURENPLANUNG RADSTRECKE Größtenteils über Komoot, gestaltet sich allerdings sehr schwierig aufgrund der vielen Tunnel in Norwegen, daher ist es oft sinnvoll sich die Strecke auf anderen Portalen noch einmal anzuschauen. Es gibt viele Tunnel die sehr lang sind (bis zu 10km) und daher für Radfahrer gesperrt sind. Hier gibt es auch teilweise keine sinnvolle Umfahrung. Man kann dann aber auf Linienbusse zurückgreifen (Fahrradtransport muss erfragt werden). WETTER Das Wetter in Norwegen ist sommers, wie winters sehr spontan und wechselfreudig. Von atlantischen Stürmen bis beste Sonnentage kann auch im Winter alles dabei sein. Es lohnt sich ein regelmäßiger Blick in den Wetterbericht. Unsere Präferenz dabei, der hervorragende staatliche Wetterdienst: yr.no auch mit Infos zu Lawinengefahren VERPFLEGUNG Norwegen ist und bleibt ein teures Reiseland. Die Infrastruktur der Einkaufsmöglichkeiten ist sehr gut. AUSRÜSTUNG Bekleidung: Rab, Woolpower, Hestra Isomatte/Schlafsack: Thermarest Fahrrad/Taschen: Tout Terrain, Ortlieb LVS und Helme: Black Diamond Skier: Dynafit, Blizzard I N F O BOX
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk0ODY=