CRANS MONTANA

Letztes Jahr fuhren Radlegenden wie Primoz Roglic und Geraint Thomas im Zuge des Giro d‘Italia durch die Straßen von Crans Montana, dieses Jahr hatten wir das Vergnügen. Erst ging es für uns über Montreux am Genfer See, weiter der Rhone flussaufwärts folgend ins Wallis hinein. Vorbei an Weinbergen und einem spektakulären Bergpanorama führt uns der Weg nach Sion, der Hauptstadt des Wallis. Kurze Zeit später erscheint schon das Richtungsschild Crans Montana. Nur noch 1500 Höhenmeter und wir haben unser Ziel erreicht. Vor uns liegen drei ganze Tage voller Trailabenteuer. Die Freude wird allerdings ein wenig getrübt, als wir feststellten, dass auf etwa 1800 Höhenmeter noch immer der Schnee auf der Oberfläche glitzert. Angekommen in unserem Zuhause für die nächsten Tage, dem Colorado Riders Chalet, werden wir herzlich begrüßt und fühlen uns direkt pudelwohl.
Die liebevoll dekorierten Zimmer eröffnen uns einen Blick auf die gegenüberliegenden 4000er Rothorn und Weißhorn, der die Vorfreude auf unser bevorstehendes Bike Abenteuer schürt.
Wir lernen unseren Guide Julien Paganelli kennen, der uns die nächsten 3 Tage die Trails in der Region zeigen wird. Crans Montana im Mountainbike Bereich wäre ohne Julien nicht das Gleiche. Er shaped die Trails, ist am Bau der Strecke des im Juni gastierenden XCO Worldcups beteiligt und betreibt seine eigene Bike Guiding und Teaching Company, hier in Crans Montana. Perfekte Voraussetzungen für unseren Trailspaß die nächsten paar Tage. Nach einer erholsamen Nacht brechen wir alle zusammen zu unserer ersten Tour auf. Als erstes zeigt uns Julien die XCO Weltcup Strecke. Hier stehen wir an der Schlüsselstelle, einer Felskante mit anschließendem Rockgarden, die im Rennen selbst zur großen Herausforderung werden wird. Uns ist nicht ganz klar, was die richtige Linienwahl ist. Auf jeden Fall wartet hier eine mächtige Challenge für die Weltcupfahrer.
Wir fahren noch ein paar sehr steile Passagen der Strecke ab und kommen dann am Lac Moubra vorbei. Bald schon beginnt der super flowig angelegte Montana Flowtrail. Schnelle Anliegerkurven mit leichten Sprüngen führen durch den Wald, bis wir in den Weinbergen ankommen und weiter Richtung Sierre abfahren. Am schönen Lac de Geronde machen wir Mittagspause und warten auf unser Shuttle, das uns wieder hoch nach Miege bringt. Nun pedalieren wir bis auf knapp 1800 Meter und fahren auf einem zirka 5 Kilometer langen Trail, wieder Richtung Unterkunft. Im Colorado Rider Chalet angekommen, warten die Gastgeber schon mit einem typischen Schweizer Käsefondue auf uns und wir lassen den Tag entspannt ausklingen. Am zweiten Tag wird es etwas sportlicher, Julien zeigt uns seinen neu geshapeten Trail und ein paar EWS Stages, die im Jahre 2022 gefahren wurden. Von unserer Unterkunft fahren wir erstmal auf der südlichen Seite des Walliser Tals hoch.
Zwei Steinadler kreisen über uns und bevor wir in die Abfahrt starten, blicken wir auf die gegenüberliegenden schneebedeckten 4000er. Ganz in der Ferne ist das Matterhorn zu sehen. Weiter rechts sieht man auf der rechten Seite das Mont Blanc Massiv. Was für ein beeindruckendes Panorama. Nach dem sich der Fotograf positioniert, um ein paar tolle Fotos zu schießen, rollen wir in den Trail. Auf wunderbarem Waldboden, teils sehr steil und etwas ausgesetzt, sind einige Teilnehmer schon am Limit, aber trotzdem werden alle Schwierigkeiten gut gemeistert. So ballern wir die naturbelassenen Trails hinunter und genießen die urige Landschaft. Wir halten uns in westlicher Richtung und kommen nun in den deutschsprachigen Teil des Wallis nach Leuk, unterhalb des bekannten Skiorts Leukerbad. Nach einer kurzen Mittagspause wechseln wir auf die andere Seite des Wallis Tals, überqueren die Rhone und fahren hoch in den Naturpark Pfyn-Finges. An einer coolen Hängebrücke, die wir queren, müssen wir natürlich kurz anhalten, um ein paar Fotos für die Erinnerung aufzunehmen. Danach beginnt ein auf und ab, bis wir schließlich nach Sierre zum Lac de Geronde zurückkommen. Das Bier haben wir uns heute definitiv verdient. An der Strandbar La Buvette du bord de l`eau legt ein DJ coole Musik auf und wir fläzen auf der Wiese und genießen das besondere Flair dieser Location.
Was für ein Tag - wir sind Julien unserem Guide, zu großem Dank verpflichtet. Es war episch. Nach ein paar Bier radeln wir zur Zahnradbahn in Sierre und fahren mit dieser hoch nach Crans Montana. Kleiner Tipp: Wenn man in Crans Montana übernachtet, kann man sich für 35CHF ein Tagesticket für alle Bahnen holen, inclusive der Zahnradbahn. Im Frühjahr, wenn nur die Zahnradbahn geöffnet ist, kann man alle Trails ab 1800 Meter ohne großartiges pedalieren mit Leichtigkeit erreichen und es warten ca. 1300 Tiefenmeter bis Sierre. Im Sommer, wenn alle Bahnen im Betrieb sind, erscheinen die Möglichkeiten endlos. Der Bikepark Cry d`Er ist auf jeden Fall einen Besuch wert, oder du schlängelst dich ins Tal auf einen der längsten Abfahrten der Alpen, das absolute Highlight für Endurorider. Dafür nimmst du die Bahn Voilettes Plaine Morte und startest auf 3000 Meter. Von Plaine Morte über den Stausee Rawyl hinunter nach Sion sind ungefähr 30 km Trail und 2500 Tiefenmeter zu bewältigen (Siehe dazu unser Interview mit Julien Paganelli). Langweilig wird einem hier sicher nicht! Nach einem luxuriösen Abendessen starten wir am nächsten Tag in der Früh zu unserer Abschlusstour. Es geht links von Crans Montana in den Wald hoch zum Bisse du Ro, von hieraus blickt man hinüber zur Staumauer Rawyl. Nun biegen wir in den ersten Trail ein. Sehr schnell und steil mit einigen Spitzkehren ist größte Aufmerksamkeit gefordert. Julien berichtet uns, dass dieser Trail eine Stage bei der EWS 2022 war. Es geht flott weiter, bis wir aus einer Forststraße nach Leis kommen und auf der Bisse de Lens, einem kleinen Höhenweg in Richtung Sierre, gemütlich zum nächsten Trail namens Diogne DH Trail treten. Wir lassen die Bremsen noch mal aus und lassen es richtig laufen. Mit einem fetten Grinsen im Gesicht, beenden wir unser Trailabenteuer.
Der Tourismusverband von Crans Montana hat noch eine besondere Überraschung für uns. Natürlich darf eine Weinprobe im von Weinbergen übersäten Wallis nicht fehlen und so landen wir in der Weinkellerei Le Tambourin. Es werden uns die Weinspezialitäten der Region vorgestellt und ein leckeres Fondue schließt diese drei außergewöhnlichen Tage ab. Sie werden uns ewig in Erinnerung bleiben. Es ist sicher, dass wir nicht das letzte Mal im schönen Wallis und im Besonderen in Crans Montana wahren, denn die längste Abfahrt der Alpen vom Plaine Morte ist eine weitere Geschichte wert und steht ganz oben in unserer Liste der coolsten Abfahrten.
INTERVIEW
Interview mit Julien Pagnelli
BERGSTOLZ: Hallo Julien seit wann betreibst Du Dein Unternehmen BikeVS.ch Mountain Bike Guiding und Teaching?
Julien: Ich bin der Gründer von BikeVs.ch und mein Bike Guiding und Teaching Unternehmen hat 2018 das Licht der Welt erblickt.
BERGSTOLZ: Kannst Du uns was zu Deiner Person erzählen?
Julien: Ich bin Julien Paganelli, ein Walliser und Italiener, der sich seit kleinauf für das Mountainbiken begeistert. Geboren und aufgewachsen bin ich in Crans-Montana, wo meine Familie ursprünglich herkommt. Es macht mich glücklich, Menschen neue Landschaften und Trails zu zeigen. 2018 habe ich angefangen, Downhill zu unterrichten und dann Enduro- und E-Bike-Ausflüge in den Walliser Alpen zu organisieren. Jetzt kann ich von meiner Leidenschaft leben, die auch von SwissCycling Guide, (der Organisation, der ich als zertifizierter Guide und als Experte für neue Aspiranten angehöre), anerkannt wurde. Ich engagiere mich auch für junge Talente als Jugend- und Sportlehrer, das ist das Programm der Schweizer Regierung zur Förderung junger Mountainbiker! www.bikevs.ch/fr/about
BERGSTOLZ: Wir haben von der über 30km langen und fast 2.500 Tiefenmeter Abfahrt von der Plaine Morte gehört. Kannst Du uns was zu der Tour erzählen?
Julien: Die Enduro-Route Plaine Morte ist nicht nur ein Highlight der Destination, sondern auch der Alpen! Die bekannteste von mehreren Varianten beginnt an der Bergstation der Seilbahn Violettes Plaine Morte auf 3.000 m Höhe und bietet einen atemberaubenden Blick nicht nur auf den Gletscher, sondern auch auf die Walliser Alpen, den Mont Blanc und den Monte Leone auf der gegenüberliegenden Seite, bevor sie in der Talsohle in Sitten, der Hauptstadt des Wallis, mit ihren malerischen mittelalterlichen Straßen endet. Dieser Weg ist ein Ausflug, der mit Wanderern geteilt wird, da es sich nicht um einen reinen Mountainbiketrail handelt. Aufgrund des abwechslungsreichen Geländes und des Schwierigkeitsgrads eignet sich die Strecke am besten für erfahrene Biker mit guter Kondition. Fragen Sie also am besten einen Einheimischen um Rat oder nehmen Sie einen Mountainbikeführer mit, wenn Sie die geheimen Pfade ab der Staumauer von Rawyl befahren möchten!
BERGSTOLZ: Wann ist die beste Reisezeit?
Julien: Die Saison ist im Wallis und in Crans-Montana sehr lang, von Mai bis November. Für Enduro ist meine Lieblingssaison der Frühherbst, weil die Lifte noch geöffnet sind, die Farben wunderschön sind und die Temperaturen angenehm sind. Für Hochtouren ist der Sommer im Juli-August am besten, und für Abfahrten zwischen Crans-Montana und dem Tal der Frühling! BERGSTOLZ: Herzlichen Dank für das Interview Julien, wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr die Plaine Morte Route nachholen können.
INFOBOX
ANREISE
• Von München über die Autobahn Lindau nach Bregenz, weiter auf der A1 bis St.Gallen. Über Zürich nach Bern. Von dort auf der A12 Richtung Montreux. Weiter auf der A9 durch Montreux nach Sion. Von hier links auf die Route Cantonale nach Crans Montana.
ÜBERNACHTUNG
• Camping Moubra, Impasse de la Plage 2, 3963 Crans-Montana, Tel. 0041 274812851 www.campingmoubra.ch
• Hostel: Colorado Riders Chalet, Rout des Barzettes 42, 3963 Crans-Montana, Tel.0041794334633 info@coloradoriderschalet.ch, www.coloradoriderschalet.ch ESSEN Crans Montana
• Mosaic, Route du Rawyl 47, 3963 Crans-Montana, Tel. 0041274815555 info@mosaic2016.ch, www.mosaic2016.ch
• Viva Pizza, Av.de la Gare 7, 3963 Crans-Montana, Tel. 0041274814811 • Burger Lounge, Rue centrale 6, 3963 Crans-Montana, Tel. 0041799368492 • eat@burgerlounge.org, www.burgerlounge.org
BIKEGUIDE UND SHUTTLE
• Bikevs.ch Julien Paganelli paganelli-julien@bluewin.ch www.bikevs.ch Tel. 0041799135876