Bergstolz Issue No. 95
8 NEWS ALPINA // Prolan Vest / Das Safety-Schaf Die neue Prolan Vest von Alpina besteht größten- teils aus Schafwolle, die so verarbeitet wurde, dass die dämpfenden Eigenschaften über die Funktio- nalität von herkömmlichen Protektoren hinausrei- chen. Auf dem Papier erfüllt der neue Alpina Protektor alle Normen, die auch ein herkömmli- cher Protektor haben muss. Ein Reißverschluss an der Vorderseite ermöglicht das schnelle und ein- fache An- und Ausziehen der Weste. Durch die verarbeitete Wolle punktet der Prolan mit einem angenehmen Tragegefühl. Die Weste wärmt und schützt gleichermaßen vor Überhitzung und sorgt dabei für ein angenehmes Klima bei verschie- densten Aktivitäten. Ein weiteres angenehmes „Nice-to-Have“ ist das Geruchsmanagement: Durch die selbstreinigende Funktion der Wollfaser wird un- angenehmer Schweißgeruch verhindert. Der dehn- bare Bauchgurt hält den Protektor auch bei riskanten Manövern an Ort und Stelle. Im Schulter- bereich schmiegt sich der Protektor nicht ganz an den Körper seines Trägers und verleiht ihm dadurch ein sehr wuchtiges Auftreten. Insgesamt kann die Alpina Prolan Vest mit einem ausgezeichneten Tragekomfort, einer sehr guten Ver- arbeitungsqualität sowie einem dezenten Look auf- warten. Den einzigen größeren Kritikpunkt stellt das spürbar große Gewicht des Protektors dar. Ein toller Bonus: Die Alpina Prolan Vest gibt es in einer Frauen- und in einer Männerversion. www.alpina-sports.com DYNAFIT // Lifetime Guarantee Dynafit gewährt auf alle Bindungen, die ab 1. No- vember 2019 gekauft wurden, eine lebenslange Produktgarantie statt der gesetzlich vorgeschrie- benen zwei Jahre. Der Lebenszyklus einer Bindung beträgt 10 Jahre – und genauso lange gilt die „Lifetime Guarantee“. Innerhalb eines Jahres nach Kauf registriert man die Bindung über das Produktregistrierungs-Portal der Dynafit Webseite inklusive der Kaufrechnung. Jegli- che Material- und Verarbeitungsmängel werden re- pariert oder ersetzt. Schäden, die durch normalen Verschleiß, Modifikation, unbefugte Reparaturen oder Missbrauch verursacht werden, fallen nicht unter diese Lifetime Guarantee. Im Garantiefall ist wie folgt vorzugehen: Über das entsprechende Kontaktformular auf der Website wählt man „Garantiefall“ aus, lädt Bilder der Bin- dung hoch und schickt es ab. Anschließend nimmt Dynafit Kontakt auf und die Bindung wird ersetzt oder repariert. www.dynafit.com JULBO // Shadow One Line by Manuela Mandl & Eva Walkner Das neueste Modell aus der Julbo Family Series ist die Shadow One Line, entworfen von den Freeride Welt- meisterinnen EvaWalkner und Manuela Mandl. „Kurz gesagt: ne line, one world, one passion – das ist das Motto unserer Goggle“, erklären die beiden. Ins Design der Brille haben beide das hineingelegt, was sie mit Freeriden verbinden: Die Gondeln von La Grave, weil „man sich manchmal einfach in einen Ort verliebt“, die Silhouette des Hohen Göll, der Hausberg von Eva Walkner, eine Biene, die für die beiden dieVerbundenheit mit der Natur symbolisiert. Und natürlich die „One Line“, die Berge, Brillen undWälder auf das Brillenband zeich- net, denn: „Das Dekor der Skibrille ist wie ein roter Faden, der sich durch unser Leben zieht.“ Die Unisex-Goggle ist aber nicht nur designmäßig ein Kracher, sondern vor allem funktional: Gerade einmal 110 g schwer und mit Oversize-Panoramascheibe aus- gestattet, zielt die Passform besonders auf kleine bis mittelgroße Gesichter. Air Flow für bessere Belüftung, Anti-Fog-Beschichtung und ein Full-Silikon-Strap sor- gen für perfekten Komfort. Die photochrome Reactiv- Scheibe verstärkt die Reliefwahrnehmung und überzeugt damit bei schwierigen Sichtverhältnissen ebenso wie bei strahlendem Sonnenschein – wie ge- macht für den täglichen Einsatz. www.julbo.com ST.ANTON am ARLBERG // Saisonstart Am 24. Dezember 2020 beginnt die Wintersaison in St. Anton am Arlbergl – drei Wochen nach dem ursprünglich angedachten Termin. Dazu sagt Tou- rismusdirektor Martin Ebster: „Weit vor dem Sport steht im Jahr 2020 die Sicherheit unserer Gäste an erster Stelle.“ Abgesehen von den bundesweiten Verordnungen hatte man sich in St. Anton von vornherein aufgrund der Coronasituation für einen späteren Saisonstart erst am 17. Dezember ent- schieden gehabt. Selbstverständlich werden sämtliche Hygienevorschrif- ten und Auflagen erfüllt werden, St. Anton geht aber noch weiter in Sachen Infektionsschutz: Man arbeitet eng mit dem Center for Social and Health Innovation in Innsbruck zusammen und dient als Modellregion des Landes Tirol für das Konzept „Covid-19 – Risiko- management Wintertourismus“. Vor allem aber wird ein steter Austausch mit Prof. Cornelia Lass-Flörl, Di- rektorin der Sektion für Hygiene und Medizinische Mi- krobiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck gepflegt, die die Region bereits seit mehreren Monaten mit ihrer Expertise begleitet. So sollte auch dem Arl- berg-Kandahar FIS Rennen am 9./10. Januar 2021 nichts im Weg stehen. www.stantonamarlberg.com Foto: Sepp Mallaun
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk0ODY=