Bergstolz Issue No. 94
FRM / / ANDERMATT 54 Bergstolz Ski & Bike Magazin • 11 | 2020 Das enorme Freeride-Potenzial vonAndermatt ist mittlerweile schon weit über die Schweizer Gren- zen hinaus bekannt. Dies bemerkt man spätes- tens während der Fahrt in der Luftseilbahn hinauf zum Gemsstock, die man auch als Intensivkurs für skandinavische Sprachen nutzen könnte. Die Free- rider aus dem hohen Norden und die ortsansäs- sige Freerideski-Werkstatt Birdos mit Ursprung in Boston USA verleihen dem Dorf am Gotthard auch eine spannende internationaleAtmosphäre. AlsAusgangspunkt für die meisten Freeridetouren dient der Gemsstock, der Andermatter Hausberg. Gleich hinter der Bergstation befindet sich die Treppe zum Einstieg ins freie Gelände jenseits der Liftanlagen. Ist man nach frischen Schneefällen bereits früh unterwegs, kann von der nahen Gafallenlücke auch über die einfach zugängliche und entspre- chend viel befahrene Route durch das Guspistal direkt nach Hospental abgefahren werden. Dieser Run lässt sich problemlos mehrere Male am Tag wiederholen, dann allerdings in Gesellschaft gan- zer Gruppen. Wer lieber alleine unterwegs ist, nimmt einige Meter Aufstieg in Angriff, lässt die Felle am Ski und steigt weiter im Westhang des Rothorns zum Kamm auf.Von hier fährt man über die weiten Hänge in Richtung Osten bis zu den Seen unterhalb des Oberen Schatzfirn. Es braucht eine gehörige Portion Selbstdisziplin, im Pulver- schneerausch nicht einfach weiter zu fahren und nochmals die Felle aus dem Rucksack zu graben. Oben auf dem Pass zwischen Rotstock und Pizzo Centrale erwarten einen satte 1300 Höhenmeter Abfahrt. Dem Talverlauf des Guspis folgend, er- reicht man beim Lüftungsschacht des Gotthard- tunnels die verschneite Gotthardpassstraße nach Hospental. Mit der Bahn oder dem Skibus lässt sich dann auch ein letzter Fussmarsch zurück nach Andermatt bequem umgehen. ANDERMATT Rotstock In Kooperation mit www.freeride-map.com Skigebiet: Andermatt Benutzte Bahnen: Luftseilbahnen Andermatt | Gurschen | Gemsstock Exposition: 1: SE, Aufstieg 1: NE/W, Abfahrt 2: E/NE, Aufstieg 2: N/NE, Abfahrt 3:W/NW Höhendifferenz: Aufstieg 470 m | Abfahrt 2030 m Tageskarte: Erwachsene CHF 62.00 Alpinschulen/Bergführer: Mammut Alpine School www.mammutalpineschool.com DIVERSES Nach insgesamt mehr als 2000 Höhenmetern Freeriding gehört die Kaffeepause in einer der gemütlichen Gaststätten von Hospental schon fast zum Pflicht- programm. ANREISE SBB bis Göschenen, Matterhorn Gotthard Bahn bis Andermatt. Privater Verkehr: Autobahn bis Gösche- nen – Kantonsstrasse nach Andermatt. KARTEN: Freeride Map Andermatt 1:25 000 ISBN 978-3-9523489-0-1 www.freeride-map.com STRECKE • Luftseilbahnen auf den Gemsstock (2961 m) – Schwarzbachfirn – Gafallenlücke – Aufstieg im Westhang zum Kamm südlich Rothorn – Ab- fahrt Gitziälpetli – Traverse bis unterhalb Ober Schatzfirn – Aufstieg über Ober Schatzfirn – Passhöhe 2833 – ev. Aufstieg zum Gipfel P.2951 – Abfahrt Guspis – Gotthardpassstraße – Hospental (1460 m) – Eisenbahn oder Skibus nach Andermatt Andermatt-Sedrun Sport AG www.andermatt-sedrun-disentis.ch Andermatt Gotthard Tourismus www.andermatt.ch Schwierigkeitsgrade Die farblich gekennzeichneten Freeride- Korridore zeigen die Bereiche, welche be- fahren werden können. Sie sind in drei Schwierigkeitsstufen dargestellt: Die Klassierung der Sektoren basiert aus- schließlich auf denAnforderungen an die Fahrtechnik. Die Routenwahl muss zwingend den herrschenden Schneebedingungen und der aktuellen Lawinensituation angepasst werden! Weitere Freeride Maps / Other Freeride Maps Einen aktuellen Überblick und einen Blattschnitt aller erhältlichen Freeride Maps erhältst du unter www.freeride-map.com oder indem du den QR-Code scannst. Bestellungen und Informationen über Freeride Maps Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich und Italien unter www.freeride-map.com Blau – fahrtechnisch einfaches Gelände. Gelb – fortgeschrittenes bis hohes fahrtechnisches Können erforderlich. Rot – sehr schwieriges bis extremes Gelände. Teilweise ausgesetzt – nur Könnern vorbehalten. Extremes Gelände. Bei Sturz Lebensgefahr! Wildschutzgebiet – Freeriding verboten! Aufstieg ! Erhöhte Vorsicht / !! Lawineneinzugsgebiet
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk0ODY=