Bergstolz Issue No. 130

TRAILS ENDURO NEWS TESTS EVENTS BIKE #130       VERLOSUNG LAKE.BIKE BIKEWOCHENENDE ALPINA / HELM GARMIN / EDGE MTB CAMELBAK / WAIST PACK RUX WORLD TOUR FOTOFOLIO VANESSA BLANKENAGEL RIDERPROFILE VAEA VERBEECK ANDI KOLB BIKETEST SANTA CRUZ SCOTT MARIN BREMSEN SIGNATURE TRAIL ALTA BADIA KOROŠKA

3 EDITORIAL / INHALTE IMPRESSUM COVER Fotograf: Hoshi Yoshida INHALTE 03 Editorial | Impressum 04 News 06 News 08 News 10 Verlosung 12 Fotofolio Vanessa Blankenagel 14 RUX World Tour 22 Riderprofile / Vaea Verbeeck 23 Riderprofile / Andi Kolb 24 Santa Cruz 25 Scott 26 Bremsen im Test 27 Marin 28 Ischgl 30 Signature Trail / Alta Badia 30 Signature Trail / Koroška Heute möchte ich mal über die guten alten Tage sprechen, als man noch nicht viel Federweg hatte und schon bei 130 mm Enduro-Feeling aufkam, während man mit 26-Zoll-Laufrädern unterwegs war. Mit so einem Bike konnte man noch ziemlich schnell den Berg hochfahren, und runter ging es auch ganz ordentlich – allerdings landete man dabei öfter mal über dem Lenker. Lang, lang ist es her. Heute haben wir Federweg ohne Ende. Es müssen Downhill-Reifen drauf sein und unzerstörbare Felgen. Die Rahmen sind wuchtig und schwer, sodass man bei manchem Trail- oder Enduro-Bike schon an die 17 kg oder mehr kommt. Einsteiger brauchen eine solide Fitness, wenn sie so ein Bike den Berg hochwuchten wollen – oder sie haben einen Bikepark in der Nähe. Gemütliche Touren mit Freunden werden da schnell zur schweißtreibenden Tortur. Besonders leichtere Fahrer haben an den stabilen „Panzern“ ordentlich zu beißen. Den Bikeherstellern geht es wirtschaftlich gerade nicht so gut. Mangelnde Nachfrage durch zu hohe Preise und Produkte, die vielleicht teilweise am Markt vorbeientwickelt wurden, führen zu Frust beim Endverbraucher. Der entscheidet sich dann möglicherweise gegen ein neues Bike. Sein alter Drahtesel fährt noch gut – und ist meistens mindestens zwei Kilogramm leichter. Muss ein Einsteiger sich mit einem 16- bis 17 kg schweren Bike abquälen und denkt sich nach der ersten Ausfahrt: „Das habe ich mir aber nicht so anstrengend vorgestellt“? Natürlich kommt dann sofort das Argument: „Dann kauf dir halt ein E-Bike.“ Aber dafür muss man auch erst mal das Geld haben. Müsste hier nicht vielleicht ein Umdenken in der Industrie stattfinden? Könnte man die Bikes nicht wieder leichter und erschwinglicher machen, sodass mehr Kids und Jugendliche vom Gaming weg hin zum Radfahren finden? Oder den ambitionierten Biker auf ein neues modernes Bike bringen, das vielleicht etwas schwerer ist als das Alte – aber eben nicht mehr als 13 kg wiegt? Sind die Bikes vielleicht auch deshalb so schwer, weil man günstige Anbauteile verbaut, um den Profit zu maximieren? Jetzt, wo die Branche in der Krise steckt, könnte man doch mal einen neuen Ansatz wagen. Warum nicht wieder ein leichtes Bike bauen, mit einer Gewichtsbeschränkung von maximal 100 kg Gesamtgewicht? Klar, super günstig wäre das auch nicht, aber so wie es jetzt ist – die Bikes sind teuer, schwer und schrecken dadurch viele Interessierte ab. EDITORIAL TRAILS ENDURO NEWS TESTS EVENTS BIKE #130       VERLOSUNG LAKE.BIKE BIKEWOCHENENDE ALPINA / HELM GARMIN / EDGE MTB CAMELBAK / WAIST PACK RUX WORLD TOUR FOTOFOLIO VANESSA BLANKENAGEL RIDERPROFILE VAEA VERBEECK ANDI KOLB BIKETEST SANTA CRUZ SCOTT MARIN BREMSEN SIGNATURE TRAIL ALTA BADIA KOROŠKA Herausgeber und V.i.S.d.P Sports Medien, Ralf Jirgens Angerlweber 5 | 83703 Gmund am Tegernsee email: info@sports-medien.de Projektleitung Günter Scholz // guenter@bergstolz.de +49 (8022) 5080-163 Redaktion Sophie Oettl // sophie@bergstolz.de +49 (8022) 5080-162 Gregor Arndt // gregor@bergstolz.de +49 (8022) 5080-164 Christina Mack // mack@sports-medien.de +49 155 6050 8336 Anzeigen Sports Medien |Ralf Jirgens // jirgens@sports-medien.de Grafik | Bildredaktion Nagel Werbeagentur Autoren Vanessa Blankenagel, Claudia Putzhuber (Ischgl), Hoshi Yoshida, Maxie-Renée Korotin, Sophie Oettl, Günter Scholz, Ralf Jirgens Fotografen Nathan Hughes, Selina Flach, Moritz Ablinger, Matthias Warter, Regitnig Hotel und Chalets, Klemens Koenig, Vanessa Blankenagel, Hoshi Yoshida, TomB, Sven Martin Beyer, Günter Scholz, TVB Paznaun – Ischgl, Tobias Köhler, Martina Wunderle Druck Athesia Druck GmbH Weinbergweg, 7 | 39100 Bozen | Südtirol | Italien www.athesiadruck.com Web Design Nagel Werbeagentur | Marco Marchese Redaktions-Anschrift Bergstolz Ski & Bike Magazin® c/o Sports Medien | Ralf Jirgens Angerlweber 5 | 83703 Gmund am Tegernsee email: jirgens@sports-medien.de Tel: +49 (8022) 5080-160 Fax: +49 (8022) 5080-169 www.bergstolz.de Bergstolz® ist eingetragener Markenname von Nicolas Nagel. Bergstolz® ist ein geschützter Titel nach §5 Abs.3 MarkenG von Nicolas Nagel (NAGEL Werbeagentur) © 2008-2025 N.N.

Auf der EUROBIKE 2025 in Frankfurt stellte SENA das BiKom 20 vor – ein nur 20 g leichtes Kommunikationssystem speziell für Radfahrer. Das Open-Ear-Design lässt die Ohren frei, wodurch Sicherheit und Umgebungswahrnehmung gewährleistet bleiben. Befestigt wird das Gerät flexibel am Helmriemen oder per Clip an Kappe oder Ausrüstung. Technisch bietet das BiKom 20 moderne Mesh Intercom™ 3.0-Technologie mit bis zu 800 m Reichweite, nahezu unbegrenzter Nutzerzahl im Open Mesh-Modus und sechs Kanälen für störungsfreie Gruppen-kommunikation. Über Bluetooth lässt sich das System mit dem Smartphone koppeln, etwa für Navigation oder Telefonie. Für klare Sprachqualität sorgt Advanced Noise Control™, während die Akkulaufzeit bis zu sieben Stunden beträgt. sena.com SENA // BiKom 20 4 NEWS Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 Vom 12. bis 14. September 2025 steigt in Sölden zum zweiten Mal das BRS Festival X Swatch Nines.Auf dem „Dirt District“ treten die weltbesten Slopestyle- und Freeride-Profis an – darunter Namen wie Erik Fedko, Patricia Druwen oder Nicolai Rogatkin – und sorgen mit massiven Jumps und kreativen Lines für Action. Zuschauer können beim Night Shoot am Freitag oder beim Public Day am Samstag live dabei sein, inklusive Party-Vibes, DJ-Sounds und Food-Ständen. Neben den Contests bietet das Festival Ride-Outs mit Athleten wie Lukas Knopf oder Casey Brown, Fahrtechnik-Workshops, Side-Events und jede Menge Expo- undTest-Area.AuchWeltrekordversuche von Mario Neurauter stehen auf dem Programm. Für Festivalstimmung sorgt die legendäre Riders Party am Samstagabend. Alle Infos und Tickets: bikerepublic.soelden.com BIKE REPUBLIC SÖLDEN FESTIVAL // mit Swatch Nines Im Naturhotel Schütterbad in Unken, mitten im Salzburger Saalachtal, vereinen sich sportlicher Anspruch und naturnahe Erholung. Gastgeber Leo und Sohn Chris – beide leidenschaftliche Biker und zertifizierte Guides – nehmen ihre Gäste direkt ab der Hoteltür mit auf die schönsten Routen der Region: Vom flowigen Wetterkreuz-Trail über aussichtsreiche Achberg-Runden bis hin zu erfrischenden Klammen-Touren ist alles dabei. Wer nach dem Biken nicht nur die Seele baumeln lassen, sondern auch den Körper regenerieren möchte, findet im Naturhotel genau das Richtige: einen grünen Wellnessbereich mit Heilquelle, Naturbadeteich und Yoga-Sessions am Wasser. Regionale Küche mit Zutaten aus dem eigenen Garten und ein familiäres Ambiente runden das Angebot ab. bike-holidays.com schuetterbad.at NATURHOTEL SCHÜTTERBAD // Wo Trails auf Tiefenentspannung treffen Foto: Daniel Niederkofler Der Bushwhacker 2Vi® Mips von Sweet Protection macht schon beim ersten Aufsetzen richtig was her. Super leicht, sitzt angenehm und bleibt selbst bei langen Anstiegen komfortabel auf dem Kopf. Dank dem neuen 360-Fit-System lässt er sich schnell anpassen und verrutscht auch bergab nicht – egal wie ruppig der Trail wird. Besonders cool finde ich den Magnetverschluss: stylisch, praktisch und er hält bombenfest, bis man ihn bewusst öffnet. Die Belüftung funktioniert top, auch bei warmen Temperaturen, und das Tragegefühl ist insgesamt sehr hochwertig. Den Aufprallschutz (zum Glück) konnte ich noch nicht auf die Probe stellen, aber mit Mips Air, der cleveren EPSStruktur und der erweiterten Abdeckung fühlt man sich einfach sicherer. Insgesamt ein Helm, der moderne Mountainbiker perfekt abholt: leicht, durchdacht und mit Features, die auf dem Trail wirklich zählen. Bergstolz Fazit: Ein moderner Helm, der Komfort, Sicherheit und smarte Features perfekt kombiniert – und dabei zeigt, dass Schutz auch stylisch sein kann. www.sweetprotection.com SWEET PROTECTION // 2Vi Mips Helm Foto: Moritz Ablinger Foto: Selina Flach Ab dem 01.09.2025 gibt’s in der Pfalz volle Schraub-Power für FOX- und Marzocchi-Fans: Das neue Cosmic Sports Service Center in Pirmasens übernimmt künftig den kompletten technischen Service und Garantiefälle für Aftermarket- und OEM-Produkte beider Marken – natürlich in enger Abstimmung mit den Herstellern. Dafür hat Cosmic Sports ein erfahrenes Team an Bord geholt, das ab Tag eins mit Know-how, Präzision und Leidenschaft arbeitet. Ziel: schneller, kundenorientierter und mit top Qualität. Für Händler und Endkunden in Deutschland und Österreich wird Pirmasens zur zentralen Anlaufstelle. Ab dem 01.09. geht alles rund um FOX- und Marzocchi-Suspension an: Cosmic Sports Service Center, Blümelstalstraße 2A, 66953 Pirmasens. Mehr Infos zur neuen Online-Serviceplattform und Buchungstool gibt’s bald auf: cosmicsports.de COSMIC SPORTS // Service Center

Mit der Vorstellung der Deore XT Di2 M8200 setzt Shimano einen neuen Meilenstein im Bereich der elektronischen Schaltsysteme für Mountainbikes. Die traditionsreiche Gruppe, seit Jahrzehnten Synonym für Zuverlässigkeit im Gelände, präsentiert sich erstmals vollständig kabellos – und übernimmt viele Innovationen direkt aus der High-End-Serie XTR M9200. Kabelloses Schalten als neuer Standard: Die größte Neuerung: Die neue XT arbeitet vollständig drahtlos. Während der Akku platzsparend im Schaltwerk integriert ist, setzen die Schalthebel auf langlebige Knopfzellen. Kabel, die bislang für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Störfaktor waren, gehören damit der Vergangenheit an. Das Ergebnis ist ein aufgeräumtes Cockpit und eine einfachere Montage. Technologie aus der Königsklasse: Shimano positioniert die XT traditionell als Schnittstelle zwischen Performance und Erschwinglichkeit. Viele technische Features stammen direkt aus der XTR – darunter die Shadow ES-Technologie, die das Schaltwerk besonders flach und damit schlagresistent macht. Neu ist außerdem eine automatische Rückstellfunktion, die das Schaltwerk nach harten Schlägen wieder in Position bringt. Präzision und Ergonomie im Fokus: Die Entwickler setzen auf ultrapräzise Schaltvorgänge und ergonomisch überarbeitete Schalthebel. Ob im CrossCountry-Renneinsatz oder auf anspruchsvollen Enduro-Trails: Die Schaltung reagiert schnell, leise und zuverlässig. Ergänzt wird das System durch überarbeitete Bremskomponenten, die eine gleichbleibende Performance auch unter wechselnden Witterungsbedingungen versprechen. Anspruchsvolle Zielgruppe: Mit der neuen XT Di2 richtet sich Shimano an ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer, die höchste Präzision suchen, aber nicht das Preisniveau der XTR zahlen wollen. Damit positioniert sich die Gruppe klar als Allroundlösung zwischen Wettkampf und Trail-Einsatz. Fazit: Die Shimano XT Di2 M8200 markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung elektronischer Schaltungen für Mountainbikes. Mit kabelloser Technologie, robuster Bauweise und technischer Nähe zur XTR bietet sie ein attraktives Gesamtpaket für anspruchsvolle Biker – und dürfte in den kommenden Jahren zum neuen Standard in der Mittel- bis Oberklasse werden. bike.shimano.com SHIMANO // präsentiert neue XT Di2: Kabellose Präzision für den Trail 6 NEWS Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 Wer wissen möchte, warum sich der Tauernhof im Österreichischen Flachau ab sofort Dips&Drops nennt, sollte im The First Bike & Ski Hub einchecken. So viel sei verraten: Dips & Drops sind Geländepassagen am Biketrail und Freeski-Abschnitte. Das D&D in der Salzburger Sportwelt ist Treffpunkt für alle, die Biken, Boarden & Skifahren lieben. In der DNA steckt ganz viel MTB – immerhin gilt das Hotel seit mehr als 25 Jahren als MTB-Experte und ist Stoneman Taurista- LogisPartner. Ideal für Sportler jeglicher Könnerstufe. Abenteurer treffen sich zu täglichen Guided Tours, Unerschrockene zum Eisbaden in der Enns. Genießer in der Spa & Relax Area mit Indoor- & Outdoor Pool. Feinschmecker in einem der 3 dazugehörigen Restaurants. dips-drops.com bike-holidays.com Im Zusammenhang mit unserem Artikel „Drei Tage im Bikeparadies Kronplatz – Flow, Abenteuer und Südtiroler Gastfreundschaft“ in der Ausgabe #129 möchten wir einige Berichtigungen vornehmen: Die Einladung erfolgte durch Skirama Kronplatz im Namen des Bikepark Kronplatz. Zudem kehrten wir mittags im Rifugio Krones ein, nicht – wie zunächst angegeben – in der Corones Hütte. Auch bei der Unterkunftsangabe kam es zu einem Versehen: Wir übernachteten im Hotel Keil in Olang. Wir bitten diese Fehler zu entschuldigen und danken für euer Verständnis. www.kronplatz.com DIPS & DROPS // Neues Mountainbikehotel KRONPLATZ // Berichtigung Mit der neuen Oi Prima bringt Knog frischen Wind in die Welt der Fahrradklingeln. Statt klobig und langweilig zeigt sich das neue Modell der Australier minimalistisch, stylisch und ziemlich laut – im besten Sinne. Dank der neuen WAVETEK-Technologie trifft ein glasfaserverstärkter Nylon-Hammer in sanfter Wellenbewegung auf den Aluring – das Ergebnis: ein klarer, satter Ton mit bis zu 85 Dezibel. Erhältlich in zwei Größen (für Lenker von 22,2 bis 31,8 mm) und zwei Farben (Anthrazit & Primer Grey), fügt sich die Oi Prima unauffällig und elegant ans Cockpit. Praktisches Extra: eine integrierte Kabelführung, damit auch optisch alles clean bleibt. Materialien wie CNC-gefrästes 7075er Aluminium und eine einfache Ein-Schrauben-Montage runden das Gesamtpaket ab. www.knog.com Der Bike Park Kronplatz in Südtirol zählt zu den Hotspots der europäischen Gravity-Szene. Modernste Aufstiegsanlagen, top gepflegte Trails und ein spektakuläres 360°-Panorama machen den Kronplatz zu einem Highlight für Downhill- und Enduro-Fans. Von flowigen Lines bis zu technischen Passagen findet hier jeder Rider die passende Herausforderung. Nach Events wie den Test Days oder dem SAAC Bike Camp Women Edition folgen im Herbst zwei große Höhepunkte:Am 13.–14. September gastiert die Enduro Tirol Serie mit einem anspruchsvollen Tourstopp voller Sonderprüfungen und technischer Sektionen. Vom 3.–5. Oktober messen sich beim Coppa Italia Downhill die besten Fahrer Italiens auf dem legendären Herrnsteig-Trail, der mit Sprüngen und technischen Passagen für Nervenkitzel sorgt. www.kronplatz.com KNOG // Oi Prima Fahrradklingel KRONPLATZ // Enduro Tirol Serie & Coppa Italia Downhill Fotos: Matthias Warter

8 NEWS Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 Der überarbeitete MAXXIS Dissector Gen.2 bringt mehr Grip, Kontrolle und Vielseitigkeit auf moderne Trail- und Endurobikes. Die markanteste Neuerung: massivere Seitenstollen mit größerer Auflagefläche und optimierter Lamellenstruktur – für besseren Halt, höhere Präzision und ein direkteres Fahrgefühl, besonders in Kurven auf hartem Untergrund. Auch das Mittelprofil wurde verfeinert: größerer Stollenabstand für verbesserte Bremsperformance und geschlitzte Mittel- und Seiten-stollen für mehr Traktion und Haltbarkeit. Das Ergebnis ist ein Reifen, der auf trockenen, felsigen oder wurzeligen Trails richtig aufblüht. Ideal fürs Vorderrad an 120–140 mm Bikes, oder als schneller Hinterreifen an Enduros ab 150 mm Federweg – je nach Setup mit Forekaster, Rekon, Minion oder Assegai kombinierbar. Erhältlich in EXO, EXO+ und DoubleDown sowie den Gummimischungen 3C MaxxTerra und 3C MaxxGrip. Alle Infos: www.maxxistires.de MAXXIS // Dissector Gen.2 Mit dem neuen MERIDA DIRT erweitert der Hersteller sein Portfolio um ein Bike für Dirt Jump und Pumptrack. Ziel ist es, eine weitere Rider-Community anzusprechen und ein robustes, preisattraktives Paket anzubieten. Der Rahmen besteht aus 6061-Aluminium, ist für Kategorie 5 (DH/Freeride) zertifiziert und wird mit fünf Jahren Garantie geliefert. Singlespeed-Antrieb, 26-Zoll-Laufräder und eine abgestimmte Geometrie sollen für Wendigkeit und Stabilität sorgen. Features wie Gyro-Option, lange Bremszughüllen und eine Flaschenhalteraufnahme erhöhen die Vielseitigkeit. Zwei Rahmengrößen ermöglichen die Wahl zwischen einem agilen Trick-Bike oder einem stabileren Setup für Pumptrack und größere Fahrer. Die Modellpalette umfasst das DIRT 700 mit RockShox Pike DJ-Gabel und DT Swiss D1900-Laufrädern sowie das DIRT 500 für Einsteiger mit Manitou Circus DJ-Gabel, Alex-Felgen und Kenda-Reifen. merida.com MERIDA // Dirt-Range Die Saison im Epic Bikepark Leogang läuft noch bis 9. November und bringt in der zweiten Hälfte gleich mehrere Highlights. Ab sofort stehen zwei neue Strecken bereit: Die 1,3 km lange T-Line mit Tables, Rollern und Sharkfins sowie der handgebaute Singletrail Back to the Roots, der naturbelassenes OldschoolFreeride-Feeling mit Drops und steilen Passagen bietet. Vom 12.–14. September lockt außerdem das BIKE Festival Saalfelden Leogang mit rund 15.000 BesucherInnen. Neben Produkthighlights für 2026 gibt es Ride-outs mit Pros wie David Trummer oder Lukas Knopf, Workshops, Kids-Races und Women’s Sessions. Alle Bikepark-Lines bleiben während des Festivals geöffnet, Besucher erhalten 10 % Rabatt auf Tagestickets. Weitere Termine: auner Austrian Gravity Series-Finale am 11. Oktober, Ladies Shred Events bis Oktober sowie der Rush300 Roadbike-Event am 21. September. saalfelden-leogang.com bikepark-leogang.com SAALFELDEN LEOGANG // Neue Lines & Festival-Highlights Santa Cruz präsentiert mit dem Bullit Podium ein limitiertes E-Enduro, das erstmals mit der neuen Fox Podium UpsideDown-Gabel ausgestattet ist. Welche mit der e13 Sidekick Nabe und den PowerMore 250 Wh Range Extender für noch mehr Reichweite sorgt. Die Sonderedition kombiniert den bewährten Bullit-Rahmen mit Bosch Performance Line CX-Motor, 600 Wh Akku und zusätzlichem 250 Wh Range Extender. Optisch setzt das Bike auf eine spezielle Lackierung und farblich abgestimmte SRAM Maven-Bremsen. Weitere Komponenten sind eine e*thirteen Sidekick-Nabe und MX-Laufräder. Das Fahrwerk liefert 170 mm Federweg vorne wie hinten, abgestimmt auf lange, anspruchsvolle Bergtouren. Wie bei allen Santa Cruz Bikes gibt es eine lebenslange Garantie auf Rahmen und Lager. Das Bullit Podium ist ab August 2025 in begrenzter Stückzahl erhältlich. www.santacruzbicycles.com SANTA CRUZ // Bullit Podium mit neuer Fox Podium-Gabel Foto: Klemens Koenig Foto: Klemens Koenig Im See-Aktivhotel Regitnig**** treffen Kärntner Gastfreund-schaft, kristallklares Wasser und flowige Trails aufeinander. Direkt am Ufer des Weissensees gelegen, bietet das familiengeführte Hotel alles, was das Bikerherz höherschlagen lässt – inklusive eigenem Badestrand, See-Spa und zertifizierten Bike-Guides. Gastgeber Michael Eder kennt die Region wie seine Westentasche und nimmt Gäste mit zu seinen Lieblingstouren in die Gailtaler Alpen. Ob Technikparcours, Naturtrails wie der Weissenseetrail oder Bike&Boat-Ausflüge – Abwechslung ist garantiert. Und nach der Tour? Abtauchen im türkisgrünen See, ein Drink auf der Seeterrasse oder Schmankerln aus der AMA-zertifizierten Küche genießen. regitnig.com bike-holidays.com BIKEN MIT SEEBLICK // Foto: Regitnig Hotel und Chalets Zur Eurobike 2025 stellt REACT die neue optray orion vor – eine Hightech-Sportbrille, die Style und Funktion vereint. Auffälliges Design mit blauem Gestell und goldenem Glas trifft auf die innovative ShadeTronic®-Technologie, die die Tönung der Gläser in nur 0,1 Sekunden automatisch den Lichtverhältnissen anpasst – vollkommen solarbetrieben und ohne Zusatzenergie. Mit 36 Gramm Gewicht, UV-400-Schutz, polarisierenden Gläsern und erweitertem Farbspektrum bietet die Brille kontrastreiche Sicht in jeder Umgebung. Optional ist ein Korrekturclip erhältlich. react-swiss.com REACT BRILLE // optray orion

10 VERLOSUNG Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 lake.bike lädt dich und deinen liebsten Bike-Buddy zu einem unvergesslichen Wochenende voller Mountainbike- und See-Action ein. Beantworte einfach die Gewinnspielfrage auf der Bergstolz-Website richtig und sichere dir die Chance auf ein Abenteuer zwischen Trails, Touren, glitzernden Seen und beeindruckendem Bergpanorama im Süden der Alpen. Als MTB-Marke der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See steht lake. bike für die einzigartige Kombination aus 45 abwechslungsreichen Trails und Touren, drei Pumptracks, einem Family Playground und zwei Badeseen, die selbst im Herbst noch Badetemperatur bieten. Insgesamt erwarten dich 200 Kilometer Bikespaß für jedes Alter und alle Könnerstufen. Und mit den lake.bike BASECAMPS findest du zudem Unterkünfte, die speziell auf Mountainbiker zugeschnitten sind – genau wie das Naturel Hoteldorf SCHÖNLEITN. Und falls du neben dem Biken noch mehr erleben möchtest, ist das Angebot riesig: SUP, Wakeboarden, Kletterwald oder Wandern – hier ist für jeden etwas dabei. Am besten gleich reinklicken, sobald dein Los im Topf ist: www.lake.bike Mountainbike-Wochenende mit lake.bike // 2 Nächte für 2 Personen im lake.bike BASECAMP Naturel Hoteldorf SCHÖNLEITN am Faaker See inkl. Frühstück & Trail-Tickets der Region GARMIN // Edge MTB Shredden, pushen, analysieren – der neue Garmin Edge MTB ist der erste Fahrradcomputer, der speziell für Mountainbiker gebaut wurde. Robust, kompakt und ausgestattet mit kratzfestem Corning® Gorilla® Glass hält er Ästen, Schlamm und Schotter stand – egal, wie hart der Trail ist. Mit den neuen Aktivitätsprofilen Enduro-MTB und Downhill-MTB bekommst du die volle Datenpower: 5 Hz GPS-Aufzeichnung mit fünf Datenpunkten pro Sekunde sorgt für ultrapräzise Tracks. Seytze Splitzeiten, analysiere deine Lines und erkenne, welche Abfahrt wirklich die schnellste ist. Dazu liefern dir die MTB-Dynamics mit Grit-, Flow- & Sprunganalysen alle Infos, um deinen Run perfekt auszuwerten.Vor dem Ride checkst du die Trails dank der vorinstallierten Trailforks-Karten und unterwegs hilft dir ForkSight mit Infos zu Distanz, Höhenmetern und Schwierigkeit. Selbst wenn’s mal auf die Straße geht: die TopoActive-Karten mit Bike-Navigation bringen dich überall hin. Und mit bis zu 14 Stunden Akkulaufzeit bist du auch auf langen Tagen im Sattel bestens gerüstet. www.garmin.com Wie nimmst du teil? Schicke uns einfach die Lösung zur Gewinnspielfrage (welche du auf unserer Webseite findest) an die verlosung@bergstolz.de! Email schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen Fotos: Martin Hofmann ALPINA // Pikes O"Immer steiler, immer schneller. Weil es Freude bringt. Und Spaß macht. Manchmal, eigentlich zwangläufig, führt das aber auch zu Stürzen. Dann ist voller Schutz gefragt. Und den bietet ein Fullface-Helm. Der Pikes ist so ein Helm. Ein Helm, der für alle gemacht ist, die gerne Downhill fahren. Und dabei auf Sicherheit, Style und Komfort nicht verzichten wollen." Ein Blick auf den Pikes genügt. Er ist: konsequent. Geradlinig, schnell und radical. Dabei überzeugt der Downhill-Helm auch mit harten Fakten. In der Größe M wiegt er unter einem Kilogramm und zählt damit zu den Leichtgewichten der vollen Schalen. Neben der CE-Zertifizierung ist der Pikes ASTM geprüft und mit einem DD-Verschluss versehen. Der Helm ist also ready to go für den Bikepark. Zusätzlich ist das Sicherheitsfeature Mips verbaut, das bei Stürzen entstehende Rotationskräfte minimieren soll. Für den Komfort auf dem Trail sorgen große Lüftungsöffnungen und eine geruchshemmende Innenausstattung. Damit der Pikes optimal sitzt, sind Cheek Pads in drei Größen erhältlich.Ausgeliefert wird der Helm mit Pads in 30 mm Stärke, als Zubehör sind diese in 15 mm und 40 mm erhältlich. www.alpina-sports.com CAMELBAK // M.U.L.E. 5 Waist Pack Du willst auf dem Trail leicht und schnell unterwegs sein – aber auf nichts verzichten? Dann ist das neue CamelBak M.U.L.E.® 5 Waist Pack genau dein Ding – und vielleicht bald deins! Wir verlosen den superpraktischen Hüft-Pack, der maximale Performance mit cleverer Organisation und durchdachtem Design kombiniert. Minimal Gewicht, maximaler Nutzen: Das M.U.L.E.® 5 bietet 3,5 Liter Stauraum, ein integriertes Tool-Organizer-Fach und eine flexible Hydration-Lösung – entweder mit dem CRUX™ 1,5L Reservoir oder mit zwei Flaschen. Dank Dual Bottle Pockets und Bungee Overflow hast du alles griffbereit, von der Regenjacke bis zur Extra-Dosis Wasser. Der ergonomische Hüftgurt mit ReißverschlussTaschen sorgt für zusätzlichen Stauraum, während die Cargo Compression Straps den Pack auch auf ruppigen Trails stabil halten. Dazu ist das Ganze nachhaltig gedacht: recyceltes CORDURA® 210D Nylon, C0 DWR Behandlung und ein AIR SUPPORT™ 3D Rückenpanel aus recyceltem Mesh. Wie kannst du teilnehmen? Geh auf bergstolz.de, klick auf die Verlosungen, öffne den CamelBak Artikel und beantworte die Gewinnspielfrage – Antwort per Mail an verlosung@bergstolz.de. camelbak.com

11 BDC // KOMBI 3.0 Wir würden ja nie von uns behaupten mit unseren beiden schwarzen Bicicletta da Corsa Rennradkombis „Trendsetter“ gewesen zu sein, aber unseren lieben Freunden aus Rimsting kann man das schon nachsagen. Deshalb war auch die Frage „Was folgt auf einen Klassiker und wie sieht die nächste Bicicletta da Corsa Kombi by Maloja aus“ sehr schwierig zu beantworten! Aber auf die Design-Götter vom Chiemsee ist Verlass! Alle Vorschläge haben uns von Anfang an sehr gut gefallen und es war wirklich schwer DIE EINE Kombi rauszusuchen: „Die sind alle geil!“ oder „Würd ich alle anziehen!“ kam es aus dem Freundeskreis. Nach langem Zaudern haben wir uns für „Nr. IV“ entschieden: Neu, modern, anders als zuvor, aber trotzdem in der Tradition und von Anfang unser Favorit! Das enganliegende Bike Trikot besteht aus schnelltrocknendem Material, das mit einer Polygiene Ausrüstung versehen ist. Natürlich mit durchgehendem Frontreißverschluss, Silikonbeschichtung am Bund, Rennrad optimiertem Schnitt und drei Rückentaschen – eine davon wasserfest. Bei der Bib-Short verleiht das neueste Bike Stretch HC Material Hose ihre perfekte Passform und unterstützt die Muskelkompression für eine schnellere Regeneration. Die High Performance Träger der eng geschnittenen Maloja-Trägerhose sind aus leichtem Mesh-Material. Das hochtechnische Männer FREEDOM Sitzpolster mit S.A.T. Technologie dämpft Stöße und sorgt für besten Komfort im Sattel, während die Polygiene-Technologie die Entstehung von Schweißgeruch verhindert. Wir schlagen also nicht nur „stylemäßig“ ein neues Kapitel auf, sondern erreichen auch bei den Materialien, technischen Lösungen und funktionellen Details ein ganz neues Level: Bicicletta da Corsa by Maloja 3.0!!! Die Kombi ist einfach, sicher und exklusiv im Sportschrank Maloja Online-Shop und bei den Maloja Pushbikers in Holzkirchen zu kaufen. www.sportschrank.de Die "Bicicletta da Corsa" Rennrad Kombi 3.0 by Maloja

12 FOTOFOL I O Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 Vanessa Blankenagel Fotografie und Videografie sind für Vanessa mehr als ein Beruf – sie sind ihre Art, das Leben in all seinen Facetten sichtbar zu machen. Am liebsten verbindet sie ihre drei großen Leidenschaften – Sport, Abenteuer und Fotografie – und schafft so Bilder, die nicht nur gesehen, sondern gefühlt werden. „Mich reizt es, neue Perspektiven zu zeigen – durch Bilder, die überraschen, bewegen und im besten Fall etwas Positives auslösen.“ Mit einem feinen Gespür für authentische Momente entwickelt Vanessa kreative Konzepte für Marken aus den Bereichen Automotive, Outdoor, Lifestyle und Sport. Ob Foto oder Film – Vanessa liebt es, Verbindungen zu schaffen und Menschen zu inspirieren, selbst rauszugehen, die Welt mit offenen Augen zu entdecken und die kleinen, besonderen Momente zu feiern. „Ich genieße es, draußen zu sein, mit Menschen zu arbeiten und Ideen zum Leben zu erwecken. Jedes Projekt ist für mich eine neue Geschichte, die erzählt werden will – und genau das macht meine Arbeit so spannend.“ @vanessa.blankenagel hello@vanessablankenagel.com www.vanessablankenagel.com Photo by Hannes Hohfeld San Pedro de Atacama, Peru

13 FOTOFOL I O Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 Salar de Uyuni, Bolivien Puna, Argentinien

14 FOTOFOL I O Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 Berlin, Deutschland

15 FOTOFOL I O Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 Issyk-Köl, Kirgisistan La Paz, Bolivien

16 SCHWEDEN Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025

17 SCHWEDEN Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 Europa, Tour 2, Station 2, Kisa Bikepark Schweden. Seit 2017 gibt’s die RUX World Tour – eine ziemlich verrückte Idee: ein bunt gemischtes Team von Top-Athleten aus aller Welt, die eigentlich nur eins gemeinsam haben – sie fahren eine Doppelbrückengabel. Genauer gesagt: die RUX. Ob Downhill-Weltcup oder Freeride-Rampage, die Disziplinen könnten unterschiedlicher kaum sein. Aber gibt’s irgendwo eine Schnittmenge? Genau das will die Tour jedes Jahr aufs Neue herausfinden. Fotos & Text: Hoshi Yoshida WORLD TOUR 2025

18 Nach Stopps in La Fenasosa (Spanien) und im Green Hill Bikepark (Sauerland) geht’s für den zweiten Europa-Stopp 2025 hoch in den Norden – nach Südschweden, genauer gesagt in den Kisa Bikepark. Der Park ist das Baby von Oscar Härnström, früher selbst Weltcup-Downhiller. 2021 kaufte er kurzerhand seinen eigenen Berg – inklusive Wald, Skipisten und Lift. Weil die schneereichen Winter in Schweden immer kürzer werden, hat er das Gelände kurzerhand in einen Bikepark verwandelt. Und zwar so, wie er ihn selbst am liebsten fährt: eine Mischung aus Freeride-Lines à la British Columbia und knackigen Downhill-Strecken wie in Val di Sole – nur eben alles kompakter. Der Berg hat „nur“ 140 Höhenmeter, aber dank Lift (fünf Minuten bis ganz oben) sammelt man in kürzester Zeit unzählige Tiefenmeter. Jede Line startet und endet direkt am Lift – perfekt für Dauergrinsen. Mit dabei: • Sam Blenkinsop – Downhill-Legende • Carson Storch – mehrfacher Rampage-Rider • Douglas Vieira – junger Weltcup-Hotshot • Eliott Lapotre – französischer Freeride-Styler • Und natürlich Oscar Härnström selbst. SCHWEDEN Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 Tag 1 Die Anreise vom europäischen Festland zieht sich – lange Straßen, Fähren, endlose Wälder. Die Crew trudelt am Samstagnachmittag ein, leicht übermüdet, aber motiviert. Eigentlich schließt der Park bald, aber wenn der Besitzer gleichzeitig Teil der Tour ist, läuft der Lift eben auch nach Feierabend. Räder aufbauen, kurz Luft checken – und ab geht’s. Kaum oben, reißt die Euphorie jeden aus dem Jetlag. Lift hoch, Strecke runter, wieder hoch – wie im Loop. Irgendwann ist die Sonne fast weg, und keiner will aufhören.

Tag 2 Sonntag ist der Park voll. Über Social Media wurde eine gemeinsame Ausfahrt mit allen Athleten angekündigt – und plötzlich hängen 30 Rider im „Train“ hinter Sam, Carson & Co. Mal fahren die Besucher direkt im Windschatten der Pros, mal ziehen sie selbst voran. Das Tempo: schnell genug für fette Airtime, entspannt genug für kleine Tricks zwischendurch. Für die Locals eine einmalige Gelegenheit, mit internationalen Stars Schulter an Schulter in der Liftschlange zu stehen – oder neben ihnen von Table zu Table zu fliegen. Am Nachmittag knallt die Sonne selbst hier in Schweden ordentlich. Also: kurze Pause, Sprung in den See, runterkühlen. Danach wieder zurück in den Park. Die Besucher sind weg, der Lift läuft nur noch für uns. Goldene Abendstimmung, leere Strecken, endlose Laps – und zum Abschluss ein Lagerfeuer. 19 SCHWEDEN

20 SCHWEDEN Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 Tag 3 Montag. Park zu. Oscar führt uns in sein „Private Reserve“ – versteckte Lines, noch unerschlossen, tief im Wald. Der Spot könnte direkt aus Squamish, BC stammen: moosbedeckte Felsen, dichte Wälder, Farn so hoch wie das Vorderrad. Das Licht ist warm, leicht dunstig – perfekter Fotostoff. Wir stehen vor klassischen Rock-Slabs, steil wie Wände, glitschig vom Morgentau. Drops direkt von den Felsplatten runter. Eigentlich Freeride-Territorium – aber die DH-Racer zeigen, dass sie hier genauso zu Hause sind. Speed, Grip, und null Angst vor Geschwindigkeit. Und damit zur eigentlichen Frage: Was haben Freerider und Downhiller gemeinsam? Eigentlich nicht viel – außer Big Bikes mit massig Federweg und einer Vorliebe für Gelände, das andere für unfahrbar halten. Die einen wollen so schnell wie möglich runter, die anderen so stylisch wie möglich. Am Ende aber teilen alle denselben Drang: Das Limit suchen – und drübergehen. Fazit Ein weiterer Stopp der RUX World Tour ist im Kasten. Für die einen geht’s weiter zu den großen Freeride-Events, für die anderen zu den Nationalmeisterschaften und Weltmeisterschaften.

21 SCHWEDEN Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 I N F O BOX RUX World Tour Start: 2017 Ausrichtung: Internationale Tour, die Athleten aus Downhill und Freeride zusammenbringt. Idee: Verschiedene Disziplinen auf einer gemeinsamen Plattform – alle fahren mit der Doppelbrückengabel RUX. Rider: Mischung aus Weltcup-Downhillern, Rampage-Ridern und Freeride-Pro is. Besonderheit: Jede Station hat lokalen Charakter – von klassischen Rennstrecken bis hin zu Freeride-Lines. Ziel: Den Austausch zwischen verschiedenen MTB-Disziplinen fördern und Schnittmengen sichtbar machen. Bike Park: kisamtbpark.com Location: Tolvmannavägen, 590 39 Kisa, Schweden Verkehrsanbindung: nächster Bahnhof Linköping (60km / 50min) Stockholm Arlanda Flughafen (300km / 3,5h) Göteborg (270km / ca. 3h)

22 RIDERPROFILE Bergstolz Ski & Bike Magazin • 02/2025 Wer Vaea einmal auf dem Bike gesehen hat, weiß: Hier fährt keine Sonntags-Cruiserin. Schnell, präzise und immer auf der Jagd nach der nächsten Line, dem nächsten Feature, dem nächsten Adrenalin-Kick. Die Riderin hat mit 16 noch auf dem Snowboard gelebt, bis sie eine Truppe Mountainbiker kennenlernte. Ein Ride später war klar: Das hier ist mehr als nur ein Hobby. „Ich liebte die Action, die Berge, meine Freunde – was gibt’s da nicht zu mögen?“ Seitdem dreht sich bei Vaea alles um den Sport, der für sie nie Stillstand bedeutet. Immer neue Trails, härtere Jumps, mehr Speed – und das mitten in der Natur. Zu Hause schwört sie auf „The Ritz“ – ihr Local Trail mit Speed, Flow und allem, was Laune macht. Vaeas größter Erfolg? Der Titel Queen of Crankworx. Jahrelang fuhr sie im Mittelfeld, bis sie ein Format fand, das ihr lag: ein bisschen von allem – und das richtig gut. „Es war surreal, plötzlich ganz oben zu stehen.“ Der Weg dahin war kein Kindergeburtstag: später Einstieg ins Biken, steile Lernkurve, viele Verletzungen. Aber Vaea steht immer wieder auf, lernt dazu – und fährt weiter, weil sie’s liebt. Inspiriert wird sie von Größen wie Sam Blenkinsop (flüssiger Speed), Thomas Vanderham (Aggressivität, Präzision) und Jackson Goldstone (Lockerheit, Spaß-Mindset).Training heißt für sie: Rides mit einer coolen Crew, neue Tricks lernen, Cross-Training für Kraft und Ausdauer – ohne jemals den Spaß zu verlieren. Ihre Ziele? Fortschritt, immer. Verletzungsfrei bleiben, das Level anheben – und auch in den nächsten Jahren auf jedem Bike unterwegs sein, das ihr unter die Füße kommt. Die Community ist ihr Antrieb: DH-Racer pushen ihren Speed, Dirtjumper ihre Airtime. Und ihr Tipp an Mädels, die ins Downhill-Biken einsteigen wollen? „Macht alles: Tech, Sprünge, Kurven, Kraft, Bremsen, Tricks. Findet raus, was euch liegt. Das dauert, aber jeder Schritt macht Spaß – und irgendwann wisst ihr, wo ihr richtig ballert.“ “ The unknown is a blessed place to be” VAEA VERBEECK Alter: 34 Wohnort: Vancouver Island Homespot: Mount Prevost Beruf: Mountainbike Fahrer Sponsoren: Scott Sports, Deity, Shimano, Industry Nine,Maxxis, Fox Suspension, TLD, Oakley, Fiveten Ziele: Mehr jumps Media: @vaeaverbeeck Foto: TomB Foto: Sven Martin Beyer Foto: Sven Martin Beyer

23 RIDERPROFILE Bergstolz Ski & Bike Magazin • 02/2025 Manche Liebe beginnt auf den ersten Blick – bei Andi Kolb war es der erste Blick auf den Downhill-Weltcup in Schladming. Damals war er zehn, jedes Jahr fuhr die Weltelite vor seiner Haustür. Selbst aufs Bike stieg er aber erst später: „Neue Skier waren damals Pflicht – da blieb für ein Downhill-Bike einfach kein Geld.“ Erst als er als KFZ-Techniker arbeitete, konnte er sich ein gescheites Rad leisten. Ab da gab’s kein Zurück: erste Rennen, erste Siege – und seitdem nur noch Vollgas. Was ihn am Mountainbiken fasziniert? „Die Frage ist eher: Was nicht?“ Von gemütlichen Bergtouren bis zu Red Bull Hardline – MTB hat für jeden etwas. Und Andi liebt, dass es bei jedem Wetter Laune macht: „Regen, Staub oder Skipiste – immer geil. Beim Skifahren ist das nicht so, wer fährt schon gern bei Regen?“ Sein Fahrstil heute: typisch Racer – ruhig, kontrolliert, effizient. Ganz anders als früher: „Da war ich brutal wild und lag ständig im Dreck.“ Wenn er nicht auf dem Bike sitzt, sucht er trotzdem Bewegung: Wandern, Motocross, Skitouren, Backcountry-Ski oder Slopestyle – Hauptsache draußen, Hauptsache Action. Lieblingstrails? Ganz klar seine selbstgebauten Lines zu Hause und der Bikepark Schladming. International hat es ihm Portes du Soleil angetan – noch technischer, noch fordernder. Sein bisher größter Moment? Weltcup-Sieg in Leogang 2023. Familie, Freunde, Fans vor Ort, Traumwetter – und Vali Höll gewinnt bei den Damen. „Perfekter geht’s nicht.“ Der Weg dahin war kein Spaziergang: Vollzeit in der Werkstatt, Rennen an den Wochenenden, knappe Finanzen und Verletzungen, die ihn zwar zurückwarfen, aber auch stärker machten. Training heißt bei Andi: Abwechslung. Auf dem Bike Grundlagenausdauer, Intervalle, Sprints, Technik, Zeitläufe. Abseits vom Bike: Gym, Skitouren, Langlaufen – alles, was Kraft, Ausdauer und Kopf fit hält. Für die Zukunft will er vor allem eins: noch lange erfolgreich Rennen fahren und dabei Spaß haben. Neben dem vollen Rennkalender schmiedet er mit Stevie Schneider schon Pläne für Nachwuchscamps – um die nächste Generation zu pushen. Was nach der Rennkarriere kommt, steht noch nicht fest – aber Andi ist sicher: „Es wird definitiv was mit zwei Rädern sein.“ ANDI KOLB Alter: 29 Wohnort: Assach Homespot: Schladming Beruf: Profi-Sportler (Davor 6 Jahre KFZ Techniker) Sponsoren: YT Industries, Bikepark Schladming, Bell Helmets, 100 Percent, Biogena Sports Ziele: GWM-Titel, mehr WC-Siege Media: @andreaskolb.66 Foto: Nathan Hughes „Mountainbiken macht bei jedem Wetter Spaß – egal ob Regen, Staub oder Skipiste.“ Foto: Nathan Hughes Foto: Nathan Hughes

24 PRODUKTE // TEST Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 Mit dem Bullit präsentiert Santa Cruz nach dem Vala sein zweites E-MTB mit Bosch-Antrieb. Gleichzeitig verabschiedet sich die kalifornische Kultmarke beim Bullit vom bekannten VPP-Hinterbau und setzt nun auf ein kompakteres Viergelenker-Design. Klar ist: Das Bullit will Maßstäbe setzen – und zwar als echtes Flaggschiff mit satten 170 Millimetern Federweg und Mullet-Setup. Auf dem Trail verspricht es damit nichts weniger als kompromisslose Downhill-Performance. Unser Testbike kam in der GX AXS-Version. Auffällig: Santa Cruz setzt bewusst auf einen 600-Wh-Akku statt eines schweren 800-Wh-Brocken. Das spart Gewicht und macht das Handling spürbar agiler. Für ordentlich Schub sorgt der Bosch Performance CX Motor der neuesten Generation mit bis zu 100 Nm Drehmoment – inzwischen Standard bei Santa Cruz. Auch die restliche Ausstattung liest sich beeindruckend: Fox Performance-Federelemente, drahtlose SRAM GX AXS-Schaltung und die neuen SRAM Maven Bronze-Bremsen, die sich klar von den früheren Code-Modellen abheben. Die Sitzposition passt sofort und motiviert zu langen Touren. Im Test schafften wir mit dem 600-Wh-Akku knapp 2000 Höhenmeter bei einem Fahrergewicht von 78 Kilo – ein Top-Wert. Wem das nicht reicht, der kann per Range Extender weitere 250 Wh nachrüsten und so auf satte 850 Wh Gesamtkapazität kommen. Voraussetzung: man bleibt diszipliniert im Eco-Modus. Auf technischen Uphill-Passagen überzeugt das Bullit mit exzellenter Traktion. Trotz schwerer Laufräder und massiver Downhill-Reifen bleibt das Gewicht mit 22,4 Kilo erstaunlich niedrig – was nicht nur beim Klettern, sondern auch beim Handling bergab spürbar Vorteile bringt. Runter geht’s, wo das Bullit seine wahre Stärke zeigt. Schon das Vala konnte bergab begeistern, doch das Bullit setzt noch einen drauf. Für ein Bike mit 170 Millimetern Federweg ist es überraschend wendig und bleibt auch in engen Kurven agil. Im verblockten, felsigen Gelände oder auf wurzeligen Trails spielt das Fahrwerk seine ganze Bandbreite aus – von straff und direkt bis komfortabel und schluckfreudig je nach dem, wie ich die Dämpferabstimmung wähle. Der neue Hinterbau arbeitet mindestens auf Augenhöhe mit dem früheren VPP-System, wenn nicht sogar noch effektiver. Kurzum: Egal ob Highspeed-Abfahrt oder technischer Trail – das Bullit liefert souverän ab. Das Santa Cruz Bullit ist ein Enduro-Downhill-E-Bike der Extraklasse. Wer schnelle Abfahrten liebt und gleichzeitig viele Höhenmeter abreißen will, findet hier das ideale Bike. Agilität, Stabilität und Leichtigkeit vereinen sich zu einem stimmigen Gesamtpaket. Mit dem Bullit setzt Santa Cruz erneut Maßstäbe – sowohl bergauf als auch bergab. www.santacruzbicycles.com AUSSTATTUNG Rahmen Carbon C Rahmen,170mm Gabel Fox 38 Float Performance Elite, Grip X2, 170mm,44mm Offset Dämpfer Fox Float X Performance Elite, 205x60mm Laufräder Reserve 30 IHD AL6069, Naben E-Thirteen SL Reifen Maxxis Assegai 29,5, MaxxGrip, Double Down, Maxxis Minion DHRII 27,5x2,5,MaxxTerra, DD Schalthebel SRAM AXS Pod Bridge, 12 Speed Schaltwerk SRAM GX AXS, Transmission 12 Speed Kurbel SRAM GX Eagle, 36Z, 155mm Kassette SRAM GX, XS 1275, 12 Speed, 10-52 Zähne Kette One Up Chainguide Bremsen SRAM Maven Bronze Stealth, HS2 200/200mm Sattelstütze One Up Dropperpost 31,6mm, Motor Bosch Performance CX Line Akku Bosch Powertube Batterie 600Wh Gewicht 22,41 kg SANTA CRUZ | Bullit GX AXS Rahmengrößen S M L XL XXL Sitzrohrlänge 380mm 400mm 420mm 460mm 500mm Oberrohrlänge 571mm 596mm 617mm 640mm 670mm Steuerrohrlänge 100mm 110mm 120mm 135mm 155mm Lenkwinkel 63,6/63,3° Sitzwinkel 78,6/78,3° Kettenstrebenlänge 440mm 443mm 446mm 449mm 452mm Radstand 1220mm 1252mm 1280mm 1309mm 1346mm Stack 622/625m 631/635mm 640/643mm 654/656mm 670/674mm Reach 435/432mm 460/457mm 480/477mm 500/497mm 525/522mm Überstandshöhe 745/740 739/735mm 738/733mm 735/730mm Tretlagerhöhe 346/342mm

25 PRODUKTE // TEST Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 Power ohne Ende, gepaart mit top Abfahrperformance verspricht das neue Scott Patron ST 900 RC. Der starke Bosch CX Performance Motor mit 800 W/h Akku und das 170/150mm Fahrwerk sollen den Kunden in neue Höhen bringen. Wir hatten die Möglichkeit das Patron zu testen und schildern hier unsere Eindrücke. Hervorzuheben ist das Top Design des Patrons. Formschön verschwindet der Dämpfer im Sattelrohr und gibt dem Bike ein sauberes, aufgeräumtes Design. Am Umlenkhebel ist ein Sagindikator integriert, der uns gute Unterstützung bei der Dämpfereinstellung leistet. Die Ausstattung ist zweckmäßig könnte aber angesichts des Preises etwas üppiger ausfallen. Beim Fahrwerk setzt man auf Fox 38 Perfomance mit Grip X2 Kartusche und Fox Float X Nude Dämpfer, geschalten wird per Funk mit der Sram S1000 AXS und laufen tut das Patron auf Syncros Revelstoke Laufrädern und Downhill Reifen von Schwalbe dem Magic Mary und Explore. ie Power bekommt das Bike von Bosch mit dem CX Performance Motor der 5. Generation, mit mittlerweile 100Nm Drehmoment. Der moderne 800 W/h Akku verspricht neue Höhenrekorde. So kommt das Bike auf ein Gesamtgewicht ohne Pedale von 24,2kg. Es gibt bei dem Bike einiges an Tuning Möglichkeiten. Wer nicht so brutalen Strecken unterwegs ist braucht keine Downhill Bereifung und die Laufräder fallen sehr stabil aus. Wir hatten einen Satz Carbonlaufräder montiert, mit normalen Maxxis Exo+ Reifen und kamen so auf ein Gewicht von 22,6kg. Aber das ist natürlich mit Zusatzkosten verbunden. Nun kommen wir zum Fahrbericht: Berghoch ist das Patron eine Macht, dank des Bosch CX Motor schiebt es einen kompromisslos an. Die Sitzposition ist sehr angenehm und man bringt viel Druck auf das Pedal. Der Hinterbau arbeitet sehr sensibel und das Rad bleibt immer am Boden. So hat man eine sehr gute Traktion und kann selbst sehr steile Steigungen locker meistern. Auf einer Tour sind mit 75kg Fahrgewicht und guter Fitness 2000 Höhenmeter locker zu schaffen. Bei sparsamer Fahrweise geht es sogar an die 2500 Höhenmeter. Aber das wirkliche Highlight des Patron ST900RC ist die Bergab Performance. Das Fahrwerk ist straff aber trotzdem weist es einen gewissen Komfort auf. Wir konnten das Bike am Gaiskopf auf den wurzeligen und felsigen Endurotrails testen und waren einfach nur begeistert. Das Fahrwerk schluckte alle Hindernisse perfekt weg. Trotzdem war genügend Gegenhalt vorhanden für Sprünge und gröbere Einschläge. Hier hat Scott die perfekte Abstimmung gefunden. In engen Kurven ist etwas Fahrkönnen gefragt, denn der Radstand fällt etwas üppiger aus. Aber wie heißt das alte Sprichwort? „Länge läuft“ und so geht es sehr stabil und zügig über den Wurzelteppich. So hatten wir sehr viel Spaß mit dem Bike und es hat noch Potenzial für wesentlich mehr, wenn man das Gewichtstuning vorantreibt. Aber, das Patron ist nicht nur ein Bike zum Heizen, sondern es kann auch super für schöne lange Touren genutzt werden und man hat immer genug Reserven auf den Trail. Ein perfekter Allrounder für alle Trailabenteurer. www.scott-sports.com AUSSTATTUNG Rahmen Carbon Frame Virtual 4 link kinematic / ajustable, 150mmg Gabel Fox 38 Float Performance Elite, Grip X2, 170mm,44mm Offset Dämpfer Fox Float X Nude Evol Piggy Back, 150mm 185x55mm Laufräder Syncros Revelstoke E 1.5CL 30mm Reifen Schwalbe Magic Mary 29x2,5 Super Gravity/PSF/Ultra Soft, hinten: Explore 29x2.5 Super Gravity/PSF/ Soft Schalthebel SRAM AXS Rocker Pod, 12 Speed Schaltwerk SRAM S1000 Eagle AXS, Transmission 12 Speed Kurbel FSA Alloy, 34 Zähne Kassette SRAM GX, XS 1270, 12 Speed, 10-52Zähne Kettenführung Ethirteen e spec slider Bremsen Shimano SLX / BR-M7120 4 Piston 220/203mm Sattelstütze Syncros Duncan 1.5S 31,6mm, S 140mm, M-L 180mm, XL 210mm Motor Bosch Performance Line CX Akku Bosch Powertube Batterie 800Wh Gewicht 24,20kg (Größe M) SCOTT | Patron ST 900 RC Rahmengrößen S M L XL Sitzrohrlänge 405mm 454mm 470mm 500mm Oberrohrlänge 584,4mm 607,9mm 629,7mm 660,2mm Steuerrohrlänge 120mm 125mm 135mm 145mm Lenkwinkel 64,9° Sitzwinkel 76,4° 76,3° Kettenstrebenlänge 454mm Radstand 1222,3mm 1244,5mm 1274,2mm 1308mm Stack 650,5mm 655mm 664,2mm 673,3mm Reach 428,3mm 448,3mm 473,9mm 503,4mm Überstandshöhe 719mm 729mm 732mm Tretlagerhöhe 348,6mm

26 PRODUKTE // TEST Bergstolz Ski & Bike Magazin • 04/2025 Magura kommt mit einer völligen Neukonstruktion der Gustav-Baureihe auf den Markt. Im Test haben wir die Gustav Pro mit großen 203-mm-Bremsscheiben vorne und hinten im Einsatz. Die Gustav Pro verfügt über ein völlig neues Leitungssystem, das „Easy Link“ heißt. Muss die Leitung nicht gekürzt werden, steckt man sie einfach in den Bremshebel – sie wird automatisch über eine Spange eingerastet, und fertig. Wenn die Leitung gekürzt werden muss, gibt es schraubbare Hülsen und Stifte, die kinderleicht auf die gekürzte Leitung aufgesetzt werden – und das, ohne Luft in das System zu bringen. Genial einfach, sodass selbst der Nichtfachmann die Bremse problemlos montieren kann. Sram hat mit der Maven-Baureihe ebenfalls eine ganz neue Bremse am Start. Wir hatten die Maven mit 200-mm-Bremsscheiben vorne und hinten im Test. Zuletzt gibt es auch Neues von Shimano: Mit der neuen Komplettgruppe XT wurde auch die Bremse überarbeitet. Eine dickflüssigere Bremsflüssigkeit (sie soll für mehr Bremsdruck sorgen) und ein leicht veränderter Bremshebel sollen bessere Ergebnisse ermöglichen. Die Shimano-XT-Bremse ist gegenüber den beiden anderen Modellen wesentlich schlanker und filigraner. Das macht sich natürlich beim Gewicht bemerkbar – sie ist mit Abstand die leichteste Bremse im Test. Ob die Änderungen genügen, um der erstarkten Konkurrenz Paroli zu bieten, wird sich im Test zeigen. BREMSEN IM TEST Ankertreffen Bei den Bremsen hat sich in letzter Zeit einiges getan. Wir hatten die Möglichkeit, drei der besten Modelle zu testen. Die neu entwickelte Bremse von Sram kommt mit einem vierfach verschraubten CNC-gefrästen Bremssattel, der für zusätzliche Steifigkeit sorgt. Dazu gibt es größere Bremskolben und Mineralöl als Bremsflüssigkeit. Das überarbeitete Entlüftungsset ist nun mit schraubbaren Stiften ausgestattet, was Servicearbeiten deutlich erleichtert. Erhältlich ist die Maven in drei Ausführungen: Ultimate, Silver und Bronze. Im Praxistest hat uns die Bremse mit ihrer enormen Power regelrecht geflasht. Allerdings ist es auch Geschmacksache: Racer werden die Giftigkeit und das direkte Ansprechen der Bremse lieben. Aber es erfordert eine sehr feinfühlige Dosierung – ein unbedachter Griff in den Hebel kann schnell im Abflug über den Lenker enden. Die Maven setzt daher eine gewisse Erfahrung und eine saubere Bremstechnik voraus. Auf der 8 Kilometer langen EDR Enduro Stage, unserer Teststrecke, wurde die Bremse extrem belastet. Die Maven ging dabei nicht in die Knie und funktionierte klaglos. Bei Nässe ist jedoch Vorsicht geboten, durch die Giftigkeit packen die Beläge kompromisslos zu. Tipp: Sieh dir hierzu auch die Bremsentuning-Empfehlungen von Sram an. Wir empfehlen die Maven besonders für schwere Fahrer, die maximale Bremskraft benötigen, sowie für Racer, die eine aggressive Bremse bevorzugen. Viele Biker haben genau auf so ein Modell gewartet. Für Einsteiger ist sie jedoch nur eingeschränkt geeignet – es sei denn, man geht auf kleinere Bremsscheiben (siehe auch Bremsentuning). www.sram.com Für frischen Wind sorgt die neue Gustav Pro von Magura, die komplett überarbeitet wurde. Sie besteht aus einem Bremssattel, der aus einem Stück gefertigt ist, sowie aus Bremskolben, die in der Neukonstruktion größer ausfallen. Das Easy- Link-System ermöglicht zudem ein unkompliziertes Entlüften und Leitungskürzen. Im Praxistest zeigt sich die Bremse zunächst unauffällig und nicht übermäßig bissig. Besonders hervorzuheben sind die sehr gute Dosierbarkeit und die beeindruckende Leistung, die die Bremse entfaltet. Wer mehr Power benötigt, bekommt sie prompt: Die Bremskraft lässt sich über den Bremshebel äußerst feinfühlig steuern – so erlebt man weder plötzliche Überraschungen noch ein unerwartet blockierendes Rad. Gerade bei Nässe erweist sich diese Eigenschaft als klarer Vorteil. Ob Profi oder Gelegenheitsfahrer – die Gustav Pro überzeugt mit starker Performance und nahezu grenzenloser Power. Das Easy-Link-System ist super – einfacher kann Leitungskürzen und entlüften nicht sein. www.magura.com MAGURA Gustav Pro Die Shimano XT 4 Kolbenbremsanlage ist der Dauerbrenner unter zählt zu den zuverlässigsten Bremsen. Sie wurde in der neuesten Ausführung etwas überarbeitet. Der Bremshebel wurde mit einem neuen Drehpunkt versehen, der näher am Lenker liegt und somit soll sich Ergonomie verbessern. Die Mineralöl-Bremsflüssigkeit besitzt eine niedrigere Viskosität (ist dünnflüssiger), ist dadurch hitzebeständiger und gewährleistet einen konstanten Druckpunkt. Das „Wandern des Bremsdrucks“ soll so der Vergangenheit angehören. Im Fahrbetrieb kann die Shimano XT Bremse mit Ihrer Zuverlässigkeit punkten, in Sachen Bremspower kann Sie nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten, hat aber für den normalen Einsatz genügend Power. Bei Nässe ist es von Vorteil, dass sie nicht so giftig ist und ist so leichter handzuhaben. Die Bremsentlüftung hat uns bei der alten XT-Bremse besser gefallen, da man den Entlüftungsschlauch auf einen Nippel gestülpt hat. Nun muss man den Schlauch in ein Loch stecken, da sitzt er aber nicht so fest und kann rausflutschen. Wer eine Bremse will, die zuverlässig geht und nicht den Anker auf der letzten Rille schmeißen will und dazu noch Gewichtsjunkie ist (die XT ist mit Abstand die leichteste Bremse im Test) der ist hier genau richtig. Schwerere Fahrer sollten auf größere Scheiben und Sinterbeläge gehen. Dies erhöht nochmal die Bremspower. www.Bike.shimano.com SHIMANO XT SRAM Maven slv Magura Gustav Pro Bremspower Standfestigkeit Dosierbarkeit Nässeverhalten Servicefreundlichkeit Shimano XT Bremspower Standfestigkeit Dosierbarkeit Nässeverhalten Servicefreundlichkeit Sram Maven slv Bremspower Standfestigkeit Dosierbarkeit Nässeverhalten Servicefreundlichkeit

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk0ODY=